SPF Institut für SolartechnikWissenschaftliche Mitarbeiterin SPF
+41 58 257 48 23ann-katrin.thamm@ost.ch
Ziel des Projekts HT-PCM ist der experimentelle Nachweis dafür, dass «PCM-Slurry», bestehend aus der flüssigen und festen Phase eines Phasenwechselmaterials (PCM) für Energiespeicherung im Temperaturbereich zwischen 110°C und 160 °C verwendet werden kann. Das Speicherkonzept ist so konzipiert, dass es in Kombination mit Solarthermie-Kollektoren Prozesswärme für die Industrie aus Sonnenenergie bereitstellen kann. Die «PCM-Slurry» Speicherlösung soll zur Kostensenkung beitragen, da keine Wärmetauscher im Speicher benötigt werden. Dadurch soll eine Energiedichte (latente Wärme) im Bereich von 80 kWh pro m³ Speichervolumen zu einem niedrigeren Preis erreicht werden als beim Einsatz von synthetischem Öl.
Ziel des Projekts HT-PCM ist der experimentelle Nachweis dafür, dass «PCM-Slurry», bestehend aus der flüssigen und festen Phase eines Phasenwechselmaterials (PCM) für Energiespeicherung im Temperaturbereich zwischen 110°C und 160 °C verwendet werden kann. Das Speicherkonzept ist so konzipiert, dass es in Kombination mit Solarthermie-Kollektoren Prozesswärme für die...
Im Projekt "Slurry-Hp I" haben wir das Potenzial der Kostensenkung durch die Verwendung der Eisbrei-Technologie mit der Unterkühlungsmethode für Solareisanwendungen aufgezeigt. Erste Arbeiten mit Wärmetauschern zur Unterkühlung von Wasser wurden im Projekt "Slurry-Hp II" durchgeführt und werden derzeit im Rahmen des EU-Projektes "H2020 TRI-HP" weiter entwickelt. Das Projekt "Slurry Store" wird an der Entwicklung eines Eisbrei-Speicher-Konzepts für diese Anwendung arbeiten. Es werden verschiedene Möglichkeiten für die Beladung (Vereisung) und Entladung (Schmelzen) des Eisbrei-Speichers experimentell getestet und ein Speicherkonzept entwickelt. Zu guter Letzt wird eine Kristallisationseinheit für die gezielte und kontrollierte Nukleation von unterkühltem Wasser zu Eis (Cristallizer) entwickelt um die kontinuierliche Eisbreiproduktion im Labor Setup mit einer Leistung von bis zu 5 kW zu ermöglichen.
Im Projekt "Slurry-Hp I" haben wir das Potenzial der Kostensenkung durch die Verwendung der Eisbrei-Technologie mit der Unterkühlungsmethode für Solareisanwendungen aufgezeigt. Erste Arbeiten mit Wärmetauschern zur Unterkühlung von Wasser wurden im Projekt "Slurry-Hp II" durchgeführt und werden derzeit im Rahmen des EU-Projektes "H2020 TRI-HP" weiter entwickelt. Das...