IAF Institut für Altersforschung Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 91 julia.reiner@ost.ch
Das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem HR-Panel New Work und dem Institut für Altersforschung beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit in Unternehmen eine altersbezogene Digitale Kluft wahrgenommen wird und welche Rolle in diesem Zusammenhang altersdiskriminierende Vorurteile spielen.
Vor dem Hintergrund der Einordnung von Personen ab 65 Jahren als Risikogruppe im Zuge der Covid-19 Pandemie untersuchte das Institut für Altersforschung, wie Personen dieser Altersgruppe die Anfangsmonate der Pandemie erlebten und welche subjektiven Erfahrungen sie mit Altersdiskriminierung in dieser Zeit machten.
Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Zunehmend stellt sich die Frage, wie Menschen nicht nur beim Erwerb von digitalen Kompetenzen, sondern auch bei deren Erhalt und Erweiterung unterstützt werden können.
Vor dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme der Internetnutzung durch ältere Menschen (65+) auch auf mobilen Geräten behandelt das Projekt die Frage, welche Auswirkungen die Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Nutzern/innen im Alter von 65+ hat.
Im Zuge des demografischen Wandels erreicht eine wachsende Bevölkerungsanzahl in der Schweiz das Ruhestandsalter. Für die Betroffenen geht die Pensionierung mit vielfältigen und einschneidenden Veränderungen einher und kann in diesem Sinne als besonders sensibler Lebensabschnitt für die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität betrachtet werden.
Anhand einer Bedürfnisabklärung soll eruiert werden, wie Gemeindebewohner/innen im Alter von 65+ leben und wohnen möchten und welche Bedürfnisse sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Im Auftrag des Altersheims Rotmonten (SG) führte das IAF-FHS eine umfassende Zufriedenheitsbefragung von Bewohner/innen des Altersheims und deren Angehörigen durch.
Bestehende Forschungsresultate weisen darauf hin, dass politische Partizipation von jungen Leuten und ihre gesellschaftliche Identifikation davon abhängt, wie sie Einflussmöglichkeiten und Beteiligung auf lokaler Ebene erfahren.