Prof. Dr. Kerstin Bronner

Lehre Departement Soziale Arbeit Dozentin
+41 58 257 18 09 kerstin.bronner@ost.ch
Profile
Curriculum Vitae
akademische Ausbildung
- 2010 Erfolgreicher Abschluss der Promotion an der Universität Tübingen mit Magna cum laude. Thema der Dissertation: Grenzenlos normal? Möglichkeiten biografischer Gestaltung und Aushandlung von Gender in Fastnachtsvereinen
- 2006-2009 Promotionsstipendiatin der Hans Böckler Stiftung, Deutschland
- 2008 Forschungsaufenthalt an der University of California, Santa Barbara, USA, Department of Feminist Studies
- 2005-2006 Stipendiatin im Rahmen des Hochschul- und Wissenschaftsprogramms des Landes Baden-Württemberg Wiedereinstiegsstipendien für Frauen nach der Berufs- oder Kinderphase
- 1992-1999 Studium der Erziehungswissenschaft, Studienrichtung Sozialpädagogik, an der Universität Tübingen
beruflicher Werdegang
- seit 2010 Professorin an der FHS St.Gallen, Fachbereich Soziale Arbeit
- 2005-2009 Lehrbeauftragte am Insitut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Sozialpädagogik, Unviersität Tübingen
- 2005-2006 Lehrbeauftragte an der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg
- 2004-2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Prof. Siegfried Müller, Insitut für Erziehungswissenschaft, Universität Tübingen
- 2001-2003 Jugendreferentin bei der Stadt Reutlingen: pädagogische Begleitung Jugendgemeinderat und Koordination der städtischen Mädchenarbeit
- 1999-2001 Pädagogische Mitarbeiterin im Freiwilligen Sozialen Jahr, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg
Lebens- und Lernerfahrungen
- 2004 Mitarbeit im Frauenferien und -kulturzentrum Valle de la luna, Mallorca
- 1995-2001 Honorartätigkeit in einer interkulturellen Mädchengruppe (Soziale Gruppenarbeit)
- 1996-2000 Initiierung und Durchführung des Erzählcafés zum Austausch zwischen Studierenden und Praktikerinnen bzw. Forscherinnen am Insitut für Erziehungswissenschaft, Uni Tübingen
- 1996-1999 Co-Leitung bei Bildungsseminaren für junge Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr
- 1996-1999 ungeprüfte wissenschaftliche Hilfskraft in der Bibliothek des Instituts für Erziehungswissenschaft
Competence profile
Interessens- und Forschungsschwerpunkte
- Heteronormativität, Gender, Trans*
- Intersektionalität
- Soziale Ungleichheit
- Biografie-/Identitätsentwicklung und Biografieforschung
- Qualitative Forschung
- Fragen der Anerkennung und Missachtung
Teaching activity
- Intersektionalität
- Biografie und Anerkennung
- wissenschaftliches Arbeiten/ Forschungsmethoden
- Theorieund Methodenentwicklung (Master)
Projects
laufend:
- "Intersektionalität trifft Praxis": Praxiserkundungen mit dem Intersektionalitätskonzept
abgeschlossen:
- Verantwortlich für die empirische Phase (biografische Interviews) im Forschungsprojekt Beitrag der Eltern bei einer 'geschlechtsuntypischen' Studien- und Berufswahl
- Mitarbeit im Forschungsprojekt des IFSA Massnahmen im öffentlichen Raum. eine vergleichende Analyse kommunaler Strategien im Umgang mit Formen der Unordnung. (abgeschlossen)
- 2010 Dissertation: Grenzenlos normal? Möglichkeiten biografischer Gestaltung und Aushandlung von Gender in Fastnachtsvereinen
Presentation
Publications
- Bronner, Kerstin/ Paulus, Stefan 2017: Intersektionalität: Geschichte, Theorie und Praxis. Opladen&Toronto: utb. www.utb-shop.de/9783825248734
- Bronner, Kerstin 2015: Mädchen rosa, Jungen hellblau - Mädchen werden Einzelhandelskauffrau, Jungen Baggerfahrer? Kulturelle Gender- und Heteronormativitätsannahmen und deren Relvanz für die Pflege- und Adoptivkinderhilfe. In: PFAD. Fachzeitschrift für Pflege- und Adoptivkinderhilfe. Hg. vom Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. Idstein: 13f.
- Bronner, Kerstin 2014: Professionelle Unterstützung jugendlicher Normalitätsaushandlungen. In: Von Langsdorff, Nicole (Hg.) 2014: Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen/ Berlin/ Toronto, S. 156-169
- Bronner, Kerstin 2013: Grenzenlos normal? Oder: (Un)Doing Gender und (Un)Doing Heteronormativity an Fastnacht. In: Starck, Kathleen (Hg.): Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. Landauer Vorlesungsreihe Gender. Berlin: Lit Verlag: 71-82
- Bronner, Kerstin 2013: Gender und Heteronormativität als institutionalisierte(s) System(e) sozialer Praktiken: Anforderungen an sozialpädagogische Professionalität. In: Grubenmann, Bettina/ Schöne, Mandy (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung. Berlin: Frank&Timme: 83-98
- Bronner, Kerstin 2011: Grenzenlos normal? Aushandlungen von Gender aus handlungspraktischer und biografischer Perspektive. Bielefeld: transcript
- Bronner, Kerstin 2010: Intersektionalität in der Forschungspraxis - zum Potential eines intersektionellen Forschungsblicks für die empirische Analyse. In: Riegel, Christine/ Scherr, Albert/ Stauber, Barbara (Hg.): Transdisziplinäre Jugendforschung. Grundlagen und Forschungskonzepte. Wiesbaden: VS-Verlag: 253-270
- Bronner, Kerstin 2009: Widersprüchliche Lebenslagen heute - Herausforderungen an die Praxis. -In: Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg (Hg): Mädchen in den Hilfen zur Erziehung - Neue Herausforderungen und Chancen?! Stuttgart: 20-29
- Bronner, Kerstin/ Behnisch, Michael 2007: Mädchen und Jungenarbeit in den Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer geschlechterreflektierenden Pädagogik. Erschienen in der Reihe 'Basistexte Erziehungshilfen', hrsg. von der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGFH): Juventa
- Bronner, Kerstin/ Behnisch, Michael 2006: Geschlechterpädagogik zwischen Koedukation und homogenen Gruppen. Einige Anregungen für Schule und Jugendhilfe. -In: Landesjugendamt Rheinland (Hrsg.) 2006: inform 4/2006: 16-19