IET Institut für EnergietechnikWissenschaftlicher Mitarbeiter
+41 58 257 43 31roland.peterer@ost.ch
Eine Trinkwasserdesinfektion ist durch chemische und physikalische Verfahren möglich.
Das Bakterium Legionella pneumophila führt verteilt in Aerosolen, wie sie beim Duschen entstehen, zunehmenden zu Krankheitsfällen. Ein autark betreibbares Desinfektionsmodul, ausgestattet mit den modernsten UVC-LEDs, soll Bakterien im Duschwasser inaktivieren und so den notwendigen hygienischen Standard garantieren.
Der Druckgussbereich stellt besondere Anforderungen an Werkzeug und Material. Die Formen werden temperiert, um die Zykluszeit auf ein Minimum zu reduzieren und so einen hohen Teiledurchsatz zu erreichen.
In den vergangenen Jahren wurde bei Lüftungen besonders auf Behaglichkeit und Energieeffizienz geachtet – dies tendenziell auf Kosten der Hygiene. Um den aktuellen Zustand in Innenräumen zu untersuchen, wurden am IET Sensoren zur Bestimmung der Aerosolausbreitung entwickelt.
Die Entwicklung von UVC-Quellen im Beriech von 200 bis 280 nm schreitet rasant voran. Insbesondere LEDs im Bereich von 230 bis 280 nm werden immer öfters im Bereich der Entkeimung eingesetzt und treiben die Entwicklung an.
In den letzten Jahren ist es gelungen, den Minergiestandard durch hermetische Lüftungsanlagen zu erhöhen, was jedoch tendenziell zu Lasten der Hygiene ging. Nach neuesten Erkenntnissen wird SARS-CoV-2 durch Aerosole übertragen. Dies ist einer der Gründe, warum Schutzmasken getragen und Menschenansammlungen vermieden werden sollten.
Das Bakterium Legionella pneumophila verursacht in der Schweiz eine steigende Zahl von Krankheitsfällen. Bisher wurde die Desinfektion im Sanitärbereich dadurch erreicht, dass das Warmwasser im Boiler erhitzt wurde und die Ausstossleitungen eine bestimmte Temperatur erreichen mussten –
Seit Jahren wird nach einem Verfahren zur Messung der Oberflächenspannung von verschmutztem Wasser geforscht. Es ist bekannt, dass unterhalb der kritischen Mizellenbildungskonzentration (CMC) die Oberflächenspannung der Flüssigkeit mit steigender Tensid-Konzentration abnimmt.
Handys und andere Touchscreen-Geräte sind in der Bevölkerung aber auch in medizinischen Institutionen in häufigem Gebrauch. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass diese Geräte eine hohe Keimbelastung aufweisen und in erheblichem Mass auch mit gegen Antibiotika resistenten Erregern verseucht sind, die in Spitälern zu lebensbedrohlichen Situationen führen können.
Handys und andere Touchscreen-Geräte sind in der Bevölkerung aber auch in medizinischen Institutionen in häufigem Gebrauch. Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass diese Geräte eine hohe Keimbelastung aufweisen und in erheblichem Mass auch mit gegen Antibiotika resistenten Erregern verseucht sind, die in Spitälern zu lebensbedrohlichen Situationen führen...
Beim Aluminiumdruckguss wird flüssiges Aluminium mit einer Temperatur von 600 °C in eine Form gespritzt und während dem Abkühlen unter Druck gehalten. Die Abkühlung erfolgt durch eine Kühlflüssigkeit, namentlich Wasser oder Temperieröl. Die Temperatur der Kühlflüssigkeit sollte 200 °C oder höher sein.
Die Hochtemperatur-Temperierung mittels dem Varioprozess bei Spritzgiesswerkzeugen und in der Faserverbundstofftechnologie gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die technologische Umsetzung mit einem Wasser-System hat im Vergleich zu anderen Technologien Vorteile, aber auch entscheidende Nachteile, wie eine geringere Aufheizrate und ein niedrigeres Temperaturmaximum.
Gas- und Wasserversorgungsleitungen werden zunehmend durch Kunststoff realisiert. Im Gegensatz zu Metallrohrleitungen hat sich bei Kunststoffrohrleitungen eine Inspektion der Güte der Schweissverbindung, insbesondere bei Elektroschweissmuffen, mittels Ultraschalles aufgrund der Dämpfung und fehlender Pass-Fail Kriterien noch nicht etabliert.
Die Messung der Wärmeleitfähigkeit von Mauerwerk und ähnlichem ist in der Praxis sehr anspruchsvoll hinsichtlich der Temperaturstabilität und der notwendigen klimatischen Bedingungen. In diesem Zusammenhang wurden zwei aktive Wärmeflussgeräte zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von flächigen Objekten realisiert.