Forschungsprojekt
Textile Photovoltaik (Solarbag)
Im KTI-Projekt Textile Photovoltaik werden durch die Kombination von bestehenden Techniken miniaturisierte Solarelemente hergestellt und mittels Sticktechnik zu einem neuen Gewebeverbund verarbeitet. Die erarbeiteten Techniken erlauben es zum ersten Mal, vollflexible Flächengebilde mit photovoltaischer Funktion zu erzeugen....
Forschungsprojekt
Colibri – Ein neuartiges Insulin Verabreichungssystem
Typ I und II Diabetes beeinflussen das Leben von geschätzten 382 Millionen Menschen weltweit. 95% der Betroffenen verwenden Spritzen oder Insulin-Pens zur Verabreichung von Insulin und dies 3- bis 5-mal täglich. Diese Prozedur ist umständlich und unangenehm. Deshalb haben wir im Rahmen eins KTI Projektes wurde in...
Forschungsprojekt
DynamicMold- eine individuelle Spritzguss-Markierlösung
Digitalisierung durch DynamicMold - eine individuelle Spritzguss-Markierung für Kunststoff-Produkte Gestiegene Anforderungen in der Qualitätskontrolle machen eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Bauteilen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette immer häufiger notwendig. Damit die Teile eindeutig identifizierbar...
Forschungsprojekt
Kapazitiver Drucksensor
Kapazitive Sensoren eigenen sich hervorragend um Auslenkungen bzw. Verbiegungen von Mikroelementen wie Balken oder Membranen zu messen. In diesem Fall wird das kapazitive Prinzip eingesetzt um die Auslenkung einer Membrane zu messen. Prinzip Der kapazitive Drucksensor besteht aus zwei Kammern, die durch eine dünne...
Forschungsprojekt
Entwicklung von grossflächigen PECVD-Reaktoren für die Fertigung von effizienten Dünnfilmsolarzellen (TEL Solar)
TEL ist mit ihrer Tochter TEL Solar in Trübbach SG einer der führenden internationalen Hersteller von Produktionsanlagen für die Dünnfilm-Solarzellen Fertigung. Um den Marktanteil dieser Anlagen und die Wirtschaftlichkeit von Dünnfilm-Solarzellen (TF-Si) zu erhöhen, müssen die Produktionskosten sowohl der Anlagen als auch...
Forschungsprojekt
HSR Automat vewandelt Stoffe in smarte und leuchtende Textilien
Mit einem durch die Innosuisse geförderten Forschungsprojekt hat die HSR für die St. Galler Firma Forster Rohner einen Automaten entwickelt, der elektronische Bauteile vollautomatisch in Stoffe integrieren kann. Vorhänge werden so zu programmierbar leuchtenden Raumteilern und auch für medizinische Anwendungen wie...
Prof. Dr. Andreas EttemeyerInstitutsleiter IMP
+41 58 257 34 87andreas.ettemeyer(at)ost.ch