Open Access an der OST
Die wichtigsten Tipps und Tools, wenn Sie als Mitarbeiterin, als Mitarbeiter der OST eine Publikation Open Access stellen möchten.
Open-Access-Strategie von swissuniversities
Die OST ist Mitglied von swissuniversities, welche eine national gültige Open-Access-Strategie erarbeitet hat.
Open-Access-Policy der OST
Eine Open-Access-Policy für die OST ist in Erarbeitung.
Arten von Open Access
Die wichtigsten Definitionen zu Open Access finden Sie hier.
Read&Publish-Verträge
Mit einigen E-Journal-Verlagen hat swissuniversities Verträge abgeschlossen. Dank teureren Abonnementskosten fallen die normalerweise von den Publizierenden zu tragenden OA-Publikationskosten weg! Diese Kosten nennen sich Article Processing Costs, kurz APCs; die Verträge nennen sich Read&Publish-Verträge.
Die Verlage haben eine vertraglich abgemachte jährliche Anzahl von "gratis" OA-Artikeln. Wird diese Anzahl überschritten, fallen die APCs dennoch an. Viele Hochschulen haben zu diesem Zweck zentral organisierte Publikationsfonds eingerichtet. An der OST besteht ein solcher noch nicht, ist aber in Planung.
Mit folgenden Verlagen besteht momentan ein Read&Publish-Abkommen:
- CUP Cambridge University Press
- Elsevier
- Springer
- T&F Taylor & Francis
Wenn Sie als Mitarbeitende der OST einen Artikel in einer Zeitschrift aus einem dieser Verlage veröffentlichen wollen, melden Sie sich bei beatrice.keller(at)ost.ch. Die Anzahl Publikationen unserer Hochschule bei diesen Verlagen hat einen Einfluss auf die Abonnementspreise der Zeitschriften dieser Verlage.
Repositorium an der OST
Mitarbeitende des Standorts St.Gallen senden ihre open access zu veröffentlichende Arbeit an bibliothek-sg(at)ost.ch
- mit einer Bestätigung, dass alle Autorinnen und Autoren mit einer Open-Access-Veröffentlichung einverstanden sind
- und dass (bei einer allfälligen Erstveröffentlichung in einem Verlag) der Vertrag eine weitere Veröffentlichung in einem Repositorium nicht verbietet.
Die Bibliothek wird die Publikation open access stellen und dafür sorgen, dass die Arbeit in den diversen Suchmaschinen auffindbar wird.
Auf Wunsch kann ein DOI bereits vor der Fertigstellung des Manuskripts von der Bibliothek verlangt werden. Der endgültige Titel der Publikation muss zu diesem Zeitpunkt bekannt sein.
Mitarbeitende des Standorts Rapperswil-Jona melden sich bei bibliothek-rj(at)ost.ch.
Mitarbeitende des Standorts Buchs melden sich bei bibliothek-bu(at)ost.ch.
Was Open Access kostet
Open Access kostet immer. Die Frage ist, welche Akteure die Kosten übernehmen.
- Verlage verlangen normalerweise eine Gebühr um Publikationen zusätzlich open access zu stellen.
- Manchmal werden diese Gebühren mit den Abonnementskosten der Bibliotheken verrechnet.
- Um diese Gebühren zu umgehen werden einige Autorinnen und Autoren selber zu Verlegerinnen und Verlegern, indem sie eine eigene e-only OA-Zeitschrift herausgeben.
Welche Gebühren werden von den Zeitschriften verlangt? Antworten bei Sherpa/Romeo.
Publikationszuschüsse für Open-Access-Veröffentlichungen
Da die Verlage normalerweise eine Gebühr verlangen um Publikationen open access zu stellen, werden von diversen internen und externe Stellen Zuschüsse dafür gewährt.
Extern:
Kontaktieren Sie für weitere Informationen das Grants Office St.Gallen, Tellstrasse 2, 9000 St.Gallen, eine gemeinsame Dienstleistung von OST, PHSG und Universität St.Gallen unter research@unisg.ch oder Tel.: +41 71 224 2879.
Intern:
Am Standort St.Gallen wurde entschieden, dass bis zu einer Einführung eines fächerübergreifenden Publikationsfonds die Departemente zuständig sind für Publikationsunterstützung.
An den Standorten Rapperswil-Jona und Buchs sind keine fächerübergreifenden Regelungen für Publikationsunterstützung vorhanden.
Open Access Directories
Hier finden Sie Listen aller gemeldeten Open-Access-Titel:
Open-Access-Zeitschriften weltweit: DOAJ
Open-Access-Monografien weltweit: DOAB
Kontakt
Koordination Open Access an der OST:
Ansprechpartnerinnen, Ansprechpartner
OA Standort St.Gallen: vitus.gaemperli(at)ost.ch
OA Standort Rapperswil-Jona: beatrice.keller(at)ost.ch
OA Standort Buchs: christoph.anderegg(at)ost.ch