Die Campus der OST – Ostschweizer Fachhochschule sind grundsätzlich nur mit CampusCard zugänglich....
Das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum hat OST-Professor Gunnar Heipp zum neuen Leiter des IRAP Institut für Raumentwicklung ernannt. Heipp tritt seine neue Funktion per März 2021 an.
Das Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum hat OST-Professor Gunnar Heipp zum neuen Leiter des IRAP
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein prämiertes Überbauungsprojekt, bei dem das IET Institut für Energietechnik der OST – Ostschweizer Fachhochschule einen massgeblichen Anteil hat.
Klimaneutrales Wohnen ist keine Zukunftsmusik, sondern heute bereits umsetzbar. Diesen Beweis liefert ein
Eine frei zugängliche Plattform, auf der Studierende selbständig Lerninhalte kreieren und teilen können: Das ist «StudentQuiz». Für die kollaborative Open-Source-Plattform wurde der OST Informatik-Dozent Frank Koch von der Association for Learning Technology geehrt. Die Lösung aus Rapperswil wird weltweit bereits an über 1000 Schulen eingesetzt.
Eine frei zugängliche Plattform, auf der Studierende selbständig Lerninhalte kreieren und teilen können: Das ist
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und zugänglicher werden. Mit diesem Ansatz schafft es der OST Master-Student Simon Walser mit seinem Team aufs Podest im Collider Cup des Sutardja Center for Entrepreneurship and Technology in Kalifornien.
Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz soll die Physiotherapie effizienter, intelligenter und zugänglicher werden.
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein
Das Coronavirus macht Präsenzveranstaltungen derzeit praktisch unmöglich. Dass das kein Nachteil sein muss, zeigte am Wochenende die Konferenz Landscape Architecture Construction International Conference (LACIC). Über 23000 Fachleute verfolgten online Referate zu aktuellsten Themen rund um die digitale Baustelle, organisiert von der Tsinghua University Beijing und der OST.
Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas Wälter in seiner Master-Arbeit an der ehemaligen HSR, heute OST – Ostschweizer Fachhochschule. Diese setzte sich Anfang Jahr gegenüber 500 Konkurrenz-Arbeiten in einem internationalen Wettbewerb durch. Jetzt erscheinen die Erkenntnisse in einem Fachjournal.
Wie «Reinforcement Learning», eine Technik des maschinellen Lernens, die Zugplanung optimieren kann, zeigte Jonas
Nahrungsmittel nachhaltiger anbauen, effizienter und schonender verarbeiten sowie Konsumentinnen und Konsumenten besser informieren: Digitale Technologien schaffen neue Möglichkeiten, und sie werden in Forschung und Wirtschaft kräftig vorangetrieben. Ansätze und Impulse vermittelte das erste Innovationsforum Ernährungswirtschaft.
Nahrungsmittel nachhaltiger anbauen, effizienter und schonender verarbeiten sowie Konsumentinnen und Konsumenten
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im September technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Videos der Vorträge sind jetzt zum Nachschauen verfügbar.
Wirtschafts-, Wissenschafts- und Behördenvertreterinnen und -vertreter diskutierten an der Klimakonferenz im
Gute Nachrichten für die Studierenden an der Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen. Als erster Student der OST entwickelte Andreas Flury einen Trennungsmechanismus für Raketen.
Gute Nachrichten für die Studierenden an der Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat
Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte Professor wird sowohl im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lehren wie auch am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug Forschung- und Entwicklungsprojekte leiten.
Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und
«Der Knackpunkt liegt im sogenannten 'Fluch der Dimensionen'»: Thomas Krabichler von der OST und Josef Teichmann (ETH) zeigten Lösungen für Optimierungsprobleme auf und wurden dafür von der Swiss Risk Association geehrt.
In diesem Herbst heisst es: Kulturzyklus Kontrast goes digital. Das Departement Soziale Arbeit der OST-Ostschweizer Fachhochschule verpackt den Kulturzyklus Kontrast in diesem Jahr in eine Podcast-Serie, da die langjährige Veranstaltungsreihe aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage nicht vor Ort durchgeführt werden kann. Seit dem 13. November werden ein ganzes Jahr lang jeden Monat ein bis zwei Gespräche rund um Kunst, Literatur, Musik und Film online publiziert. Den Auftakt macht ein Gespräch mit dem Autor Martin Hailer. Alle Informationen sowie die Podcasts finden Sie hier: www.ost.ch/kontrast
In diesem Herbst heisst es: Kulturzyklus Kontrast goes digital. Das Departement Soziale Arbeit der
Das Team HSR enhanced der OST hat es erneut geschafft: Pilot Florian Hauser fuhr nach seinem Sieg 2016 erneut mit seinem robotischen Rollstuhl mit einer Bestzeit auf den 1. Platz und holte Gold bei der Cybathlon 2020 Global Edition. Die Veranstaltung wurde coronabedingt als Online-Streaming-Event durchgeführt. Das Exoskelett-Team VariLeg enhanced, eine Kooperation der ETH Zürich mit der OST, schaffte es mit zwei Piloten auf den 6. und 7. Platz.
Das Team HSR enhanced der OST hat es erneut geschafft: Pilot Florian Hauser fuhr nach seinem Sieg 2016 erneut mit
Mit einer «Plugin»-Software hat sich Labian Gashi, Master-Student im MSE Computer Science an der OST, den DINAcon Best Newcomer Award ergattert.
Mit einer «Plugin»-Software hat sich Labian Gashi, Master-Student im MSE Computer Science an der OST, den DINAcon
Die entstandenen Arbeiten aus der Zusammenarbeit widerspiegeln den starken Praxisbezug des Studiengangs Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung, nutzen aber auch der Stadt Olten als wichtige Inputs zur aktuellen Ortsplanungsrevision.
Die Ausstellung der Studienarbeiten kann noch bis zum 16. November im Parterre des Oltner Stadthauses besucht werden.
Die entstandenen Arbeiten aus der Zusammenarbeit widerspiegeln den starken Praxisbezug des Studiengangs Stadt-,
Für seine Bachelorarbeit zum Thema Kryptowährung wurde der Absolvent der ehemaligen FHS, heute OST, mit dem Anerkennungspreis in der Höhe von 2500 Franken geehrt.
Für seine Bachelorarbeit zum Thema Kryptowährung wurde der Absolvent der ehemaligen FHS, heute OST, mit dem
Experimentieren und bauen nach Herzenslust: Vier Thurgauer Schulen richten einen MakerSpace ein. In den offenen Lernwerkstätten lernen die Schülerinnen und Schüler mit analogen und digitalen Werkzeugen eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Die MakerSpaces sind Teil einer Making-Erprobung, welche die OST– Ostschweizer Fachhochschule und die Pädagogische Hochschule Thurgau im Auftrag des Amts für Volksschule des Kantons Thurgau durchführen. Ziel ist: Praxiserfahrungen zu sammeln, um den Making-Ansatz in Thurgauer Schulen zu unterstützen. Gleichzeitig sollen konkrete Umsetzungshilfen erarbeitet werden.
Experimentieren und bauen nach Herzenslust: Vier Thurgauer Schulen richten einen MakerSpace ein. In den offenen
Werksbesichtigung per Live-Übertragung für Maschinentechnik-Studierende dank flexibler Industriepartner
25 Bachelor- und drei Master-Studierende durften dieses Jahr ihr Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen entgegennehmen. Auf den ersten Blick schien das Motto der Diplomfeier – «Wer Risiken vermeidet, der verpasst Chancen» – so gar nicht passend zur aktuellen Covid-19-Situation. Festredner Reto Meyer, Inhaber und Geschäftsführer der Kreuzlinger Tour de Suisse Rad AG, zeigte jedoch, wie ihn eben gerade die Orientierung an Chancen und nicht der Fokus aufs Risiko als Unternehmer weitergebracht hat.
25 Bachelor- und drei Master-Studierende durften dieses Jahr ihr Diplom in Wirtschaftsingenieurwesen
Gestartet waren die Polymerics Coffee Lectures im Frühsommer durch das IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik am OST Campus Buchs, um inmitten der Krise die aktuelle Diskussion in der Kunststoffwirtschaft und -forschung weiterzutragen. Jeweils mehr als 100 Online-Teilnehmende folgten gespannt den Kurzvorträgen von Experten und Expertinnen aus Firmen und Hochschulen, so dass die Serie nun im Herbstsemester fortgesetzt wird, mit monatlichen Sessions jeweils an einem Dienstag von 13:30 bis 14:30.
Gestartet waren die Polymerics Coffee Lectures im Frühsommer durch das IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik