IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft

Impulsgeber und Vermittler hoher Pflegequalität

Das IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft bearbeitet Themen in den Bereichen Evidence-based Healthcare,  DemenzOnkologiePsychische Gesundheit, Rehabilitation & Gesundheitsförderung, Palliative Care und in weiteren Fachgebieten. Nebst Projekten in der Pflegewissenschaft werden multidisziplinäre und institutsübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowie Projekte mit externen Partnern angestrebt.

Mittels Publikationen beteiligt sich das IPW an der internationalen Diskussion zu Pflegeforschung und Pflegewissenschaft. Das Institut ist Impulsgeber und Vermittler hoher Pflegequalität.

Aktuell: Tätigkeitsbericht 2023

In diesem Bericht präsentieren wir Ihnen einen Überblick über die laufenden und abgeschlossenen Projekte, Dissertationen sowie die erlangten Preise und Auszeichnungen, die im vergangenen Jahr erzielt wurden. Der Bericht gibt Einblicke in die vielfältigen Aktivitäten und Erfolge unseres Instituts und verdeutlicht unser Engagement für eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung

Sie können den Bericht hier runterladen.

Projekte IPW

Forschungsprojekt

SELBA: Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit bei Mitarbeitenden der Stadtpolizei St. Gallen

Die Entwicklung eines digitalen Tools für Polizeimitarbeitende, wie im Projekt SELBA, ist von grundlegender Bedeutung, um ihre psychische Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Polizeiarbeit birgt zahlreiche Belastungsfaktoren, die das psychische Wohlbefinden beeinträchtigen können. Durch ein spezifisch angepasstes digitales Tool…

Forschungsprojekt

Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS)

Das Netzwerk Cancer Move Continuum Schweiz (CMCS) vermittelt Krebspatient*innen wohnortnah qualitätsgeprüfte, zertifizierte Trainings- und Therapieinstitutionen. Die mit dem CMCS kooperierenden Trainings- und Therapieinstitutionen halten definierte Qualitätsstandards ein, die eine professionelle und der Therapiesituation…

Forschungsprojekt

Co-ProMise: Co-creating and Promoting Mental health through social engagement among older people at risk of poverty

Der Übergang vom Arbeitsleben in die Pensionierung stellt ein besonderes Risiko für armutsgefährdete Personen dar. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule will zusammen mit weiteren Akteuren in der Stadt St. Gallen ein Angebot entwickeln, welches die psychische Gesundheit und soziale Teilhabe von armutsgefährdeten älteren Menschen am…

Forschungsprojekt

Die psychometrische Evaluation des Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version)

Die internationale Untersuchung und psychometrische Evaluation des Instruments Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version) ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Zuverlässigkeit, Gültigkeit und den Nutzen einer neu übersetzten und angepassten Version eines weit verbreiteten Instruments zur…

Forschungsprojekt

Animal-assisted psychotherapy: Strengthening transformative personalised therapy in psychotraumatology.

Die Erforschung und Implementierung tiergestützter Psychotherapie mit Hunden und Pferden ist von entscheidender Bedeutung, um das Feld der ambulanten klinischen Psychotraumatologie weiter zu stärken. Diese Therapieform nutzt die einzigartige Bindung zwischen Menschen und Tier, um Traumapatienten zu unterstützen. Hunde und Pferde…

Forschungsprojekt

Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz

Die Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität, Wirksamkeit und Verantwortlichkeit der psychosozialen Versorgung zu gewährleisten.