Seminar Künstliche Intelligenz als Effizienztreiber in Controlling und Finanzen

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet in verschiedenen Unternehmensbereichen vielfältige Chancen zur Verbesserung der Kosteneffizienz. Im Seminar Künstliche Intelligenz als Effizienztreiber in Controlling und Finanzen lernen Sie, wie generative KI funktioniert und wie Sie diese im Controlling und Finanzbereich optimal einsetzen können. Profitieren Sie von konkreten Anwendungsbeispielen und erfahren Sie mehr über die praktischen Möglichkeiten der KI.

Im Tagesseminar erhalten Sie nicht nur einen kompakten Einblick in die verschiedenen Arten und Konzepte der KI, sondern erfahren zusätzlich anhand konkreter Beispiele, wie KI in Finanzen und Controlling zur Leistungssteigerung und Kostensenkung beitragen kann. Sie verstehen, wie generative Künstliche Intelligenz mittels grosser Sprachmodelle wie ChatGPT und anderen die Prozesse in Unternehmen und die Aufgaben der Mitarbeitenden erheblich beschleunigen kann. Zudem lernen Sie, wie sich das Prompting optimal einsetzen lässt und verstehen die rechtlichen Grenzen und die ethischen Probleme der KI.

Auf einen Blick

Veranstaltungsdatum und -ort

Dienstag, 17. September 2024: Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Zürich

Donnerstag, 14. November 2024: OST Campus St.Gallen

Jeweils 9.00 – ca. 16.30 Uhr

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in den Bereichen Controlling und Finanzen, wie z.B.:

  • Finanzverantwortliche (CFOs)
  • Fach- und Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen
  • Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Treuhand und Revision

Schwerpunkte

  • Verständnis und Funktionsweise von KI und deren Einsatzpotenziale
  • Anwendungsbeispiele von KI im Bereich Controlling und Finanzen
  • Konkrete Einsatzmöglichkeiten von Chat GPT & Co. in Controlling und Finanzen
  • Grenzen und Risiken von KI aus betrieblicher Sicht

Nutzen

  • Sie verstehen, wie KI funktioniert und welche Möglichkeiten Ihnen diese im Controlling und Finanzbereich bietet.
  • Sie erkennen, warum grosse Sprachmodelle wie ChatGPT u.a. einen Teilbereich von KI bilden und verstehen, wie diese einen Mehrwert im Arbeitsalltag bieten können.
  • Sie erhalten einen aktuellen Überblick über konkrete Anwendungen der generativen Künstlichen Intelligenz in Controlling und Finanzen.
  • Sie lernen anhand von konkreten Beispielen, wie KI optimal in Controlling und Finanzen genutzt werden kann.

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Kosten

CHF 980 inkl. Mittagessen, Getränke, Pausenverpflegung, digitale Seminarunterlagen und Weiterbildungsnachweis

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Accounting und Corporate Finance

+41 58 257 16 88 thomas.rautenstrauch@ost.ch

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. Katerina Rigana

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Banking und Finance

+41 58 257 31 11 katerina.rigana@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Liselotte Arnet-Nuber

IFL Institut für Finance und Law Leitung Sekretariat

+41 58 257 13 83 liselotte.arnet@ost.ch