Forschungsprojekt

Co-ProMise: Co-creating and Promoting Mental health through social engagement among older people at risk of poverty

Der Übergang vom Arbeitsleben in die Pensionierung stellt ein besonderes Risiko für armutsgefährdete Personen dar. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule will zusammen mit weiteren Akteuren in der Stadt St. Gallen ein Angebot entwickeln, welches die psychische Gesundheit und soziale Teilhabe von armutsgefährdeten älteren Menschen am Übergang in die Pensionierung fördert.

Am Übergang vom Erwerbsleben in die Pensionierung kann eine Kombination aus finanziellen, sozialen und psychologischen Faktoren zu Armut und sozialer Isolation führen – beides Risikofaktoren für die psychische Gesundheit. Das Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit, die Stadt St.Gallen, die Caritas St.Gallen-Appenzell und die Pro Senectute St.Gallen wollen in diesem Projekt ein Angebot für armutsgefährdete Menschen in dieser Lebensphase entwickeln. Mit dem Ansatz der «Living Library» sollen Menschen, die den Übergang in die Pensionierung erfolgreich gemeistert haben, dazu befähigt werden, andere Menschen in dieser Situation zu unterstützen und anzuleiten. Die konkreten Inhalte der Intervention werden mit dem Co-Creation-Ansatz nach Mental Health Europe mit Betroffenen und weiteren Stakeholdern erarbeitet. Das Projekt wird von März 2024 bis November 2025 umgesetzt und als Pilotprojekt in der Stadt St.Gallen getestet und evaluiert. Nach der Projektphase soll das «Living Library»-Angebot von der Stadt St.Gallen, der Pro Senectute und der Caritas implementiert und weitergeführt werden.

Soziale Isolation und Einsamkeit bei älteren Menschen hat sich zu einem wichtigen Thema der Gesundheits- und Sozialpolitik entwickelt. Der Ansatz der «Living Libraries» nutzt die Ressourcen von ehemals Betroffenen, die aufgrund ihrer gelebten Erfahrung eine Peer-to-Peer-Beratung auf Augenhöhe ermöglichen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in Handlungsanleitungen für die Implementierung sowie in einer Schlusspublikation aufbereitet.

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2025

Projektfinanzierung:

Kooperation:

Stadt St. Gallen

Caritas St. Gallen Appenzell

Pro Senctute Stadt St. Gallen