News

Mehr "Tranquility" für das Toggenburg

14.05.2024

Nach erfolgreicher Präsentation dürfen sich die 16 Studierenden der Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung und Landschaftsarchitektur freuen:  Während vier intensiven Wochen sind in die Themen Dunkelheit und Tranquility eingetaucht und haben an der Region Toggenburg aufgezeigt, wie diese Themen planerisch aufgegriffen werden können. Dabei setzten sie sich mit diversen Fragen auseinander: 

  • Was haben die charaktergebenden Streusiedlungen und RPG II mit Tranquility zu tun?

  • Wie kann man Dunkelkorridore sichern?

  • Welche Massnahmen können aufgrund eines Plan lumière entstehen?

  • Wie kann mit Erlebnissen in der Nacht und Klangraumgestaltung nicht nur sensibilisiert, sondern auch Wertschätzung und -schöpfung entstehen?

Die Projektarbeiten und die vier Vertiefungen zeigen mögliche Ansätze auf und bieten einen erfrischenden Denkanstoss. Die Arbeiten zum Masterplan Tranquility für die Region Toggenburg sind bis am 6. Juni 2024 am OST-Campus Rapperswil-Jona ausgestellt. Die Ausstellung befindet sich im hinteren Foyer von Gebäude 1. 

 

Danke für die Inputs:
Mathias Müller (Lichtensteig)
Sophia Berdelis (Lichtkultur)
Christian Gressbach (Toggenburg Tourismus)

Studierende:
Monika Wirz (L), Rahel Küng (L), Raya Badraun (SVR), Christian Bapst (SVR), Felix Blank (L), Brigitte Büchi (L), Jasmin Meyer (L), Morena Keller (L), Nicole Wyss (L), Hanna Zaugg (L), Judith Weinacht (L), Selina Spielmann (L), Lena Strauss (SVR), Kilian Sidler (L), Csaba Gerber (SVR), David Hermann (L)

Modul Projekt Landschaft/ LE3:
Ladina Köppel (Professorin ILF, Modulverantwortung)
Dirk Engelke (Professor IRAP) 
Bettina Wyss (Leitung des Bereichs Lebensraum der Stadt Kloten)