Bachelor-Studium Soziale Arbeit

Praxisprojekte

Praxisprojekte sind ein Modul im Hauptstudium im Bachelor Soziale Arbeit und werden von fünf bis sieben Studierenden während fünf bis sechs Monaten bearbeitet. Die Praxisprojekte entsprechen einem Workload von etwa 500- 800 Stunden, was 120 Stunden pro Person entspricht.

Alle Praxisprojekte erhalten während der Zeit der Bearbeitung eine fachliche Begleitung zugeteilt, welche die Studierenden im Umfang von etwa 30 Stunden zu Fragen der Projektmethodik, fachlichen Themen sowie im Gruppenprozess begleitet und unterstützt.

Verschiedene Themen und Fragestellungen eignen sich zur Bearbeitung als Praxisprojekt. Bringen Sie ihre Idee mittels des Auftragsformular zur Eingabe eines Praxisprojektes auf Papier oder rufen Sie uns für eine unverbindliche Auskunft an. Die eingereichten Entwürfe können im Entwurf Stadium sein und dienen als Grundlage für die weitere Akquise.

Als Auftraggebende Organisation bestimmen Sie gemeinsam mit uns den Auftrag und bestimmen die Art und Weise der Zusammenarbeit während der Projektphase mit. Zum Schluss erhalten Sie auf ihre Fragestellung bezogene Empfehlungen durch die Studierendengruppe und Qualifizieren das Ergebnis sowie den Projektverlauf mit. Weitere Informationen zu Ihrer Rolle als Auftraggeber sind dem Infoblatt für Auftraggeber zu entnehmen.

Projektbeginn:
  • Frühlingssemester Start in KW 14.
  • Herbstsemester Start in KW 46.
Projekteingabe: 
  • Bis spätestens KW 50 für Beginn im Frühlingssemester.
  • Bis spätestens KW 34 für Beginn im Herbstsemester. 
Projektdauer:

In der Regel fünf bis sechs Monate in Abhängigkeit vom Thema, Komplexität und terminlichen Vorgaben seitens auftraggebenden Organisation

Projektkosten:

Für die Leistung der Studierenden wird eine Spesenpauschale von CHF 1500.00 verrechnet. Darin enthalten sind Fahrtwege, Ausgaben für Druck- und Kommunikationskosten, Umfragetools, etc. Ausserordentliche und sehr projektspezifische Aufwände müssen durch die auftraggebende Organisation finanziert werden.

Leistung:
  • Auftragsaushandlung und Begleitung durch die Fachgruppe Praxisprojekte
  • Begleitung der Projekte durch fachliche Expertinnen und Experten der OST
  • Aktuelles fachliches und methodisches Wissen durch Studierende der Sozialen Arbeit
  • Qualitätssicherung durch die Fachgruppe Praxisprojekte

Von den Praxisprojekten profitieren die Studierenden wie auch die Auftraggebenden sowie die
vielfältigsten Anspruchsgruppen gleichermassen.

Nutzen für auftraggebende Organisation

Bedarfsorientierung: 

Die Praxisprojekte werden durch ihre methodische Offenheit spezifischen sozialen Fragestellungen von verschiedensten Organisationen gerecht.

Anwendungsorientierung:

Die Ergebnisse der Praxisprojekte orientieren sich nah am Arbeitsfeld der auftraggebenden Organisation. Die Auftraggeberinnen und Auftraggeber erhalten Anregungen zu ihren Fragestellungen und Inputs für ihre Innovationsbemühungen.

Zielgruppenorientierung:

Auftraggeberinnen und Auftraggeber der Praxisprojekte im sozialen Bereich beschäftigen sich mit Herausforderungen, die durch ihren sozialen Charakter zwingend den Menschen in den Vordergrund stellen. So dienen die Ergebnisse der Praxisprojekte schliesslich den Nutzerinnen und Nutzern.

Nutzen für Studierende

Wissenstransfer:

Studierende werden mit der fachlich begleiteten und gleichzeitig selbstständigen Durchführung des Projektes in die Lage versetzt, ihr fachliches und methodisches Wissen in einem realen Kontext anzuwenden. Die Studierenden sammeln Erfahrungen und erhalten Einblick in Methoden, wie sie in der Praxis in sozialen Organisationen, Forschung und Entwicklung sowie Consulting zur Anwendung kommen.

Kompetenzförderung:

Die Studierenden sind gefordert, erlerntes Wissen auf neue und komplexe Situationen zu übertragen. Das prozessorientierte Handeln in Projektgruppen fördert nebst Fach- und Methodenkompetenzen die überfachlichen Kompetenzen (Sozial- und Selbstkompetenzen) und stärkt die Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.

Nutzen für auftraggebende Organisation und Studierende

Nachhaltigkeit:

Die Praxisprojekte werden von Organisationen in Auftrag gegeben, welche eine konkrete Entwicklung anstreben und die Resultate der Praxisprojekte dafür verwenden wollen. So können Praxisprojekte für die auftraggebende Organisation, für die involvierten Anspruchsgruppen sowie für die Studierenden selbst auch lange nach der Bearbeitungsphase wirken.