Projekte

Seit der Gründung des IMES 1992 konnten wir mehrere hundert Projekte umsetzen und mit einer grossen Zahl von Unternehmen zusammenarbeiten. Die von uns realisierten Arbeiten reichen von kleinsten Beratungsmandaten bis zur Entwicklung einer neuen generischen Plattform für ein ganzes Produktsortiment einer mittelgrossen Firma. Wir forschen und setzen die Forschung in die Praxis um. So stärken wir unsere Kompetenzbereiche ständig und erweitern unser Know-how. 

Ein erfolgreiches Projekt baut meist auf mehrere  Komponenten auf. Am IMES stehen uns viele solcher Bausteine für Erfolg zur Verfügung. Zum einen hilft uns unsere breite Erfahrung. Zum anderen unterstützt uns das interdisziplinäre Umfeld der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Für wieder andere Projekte war unsere hochmodere Infrastruktur ausschlaggebend. Auch unser starkes Netzwerk ist bedeutend. Und schliesslich können wir unseren Kunden mehrere Finanzierungsmöglichkeiten bieten.

Ein Blick auf unsere Projekte zeigt die Bandbreite unseres Angebotes. Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Forschungsprojekt

Hardware Accelerated Human Pose Estimation

Human Pose Estimation (HPE) erkennt ein kinematisches Modell des menschlichen Körpers aus Bilddaten. Das Interdisziplinäre Zentrum für Künstliche Intelligenz (ICAI) an der OST hat das bekannte HPE Netzwerk OpenPose weiterentwickelt und rechnerisch effizienter gemacht. Mitarbeitende des IMES Institut für Mikroelektronik, Embedded…

Forschungsprojekt

Stereo-Vision

Das Institut für Mikroelektronik, Embedded Systems und Sensorik (IMES) hat eine hardwarebasierte Implementierung entwickelt, die bis zu 100 Bilder pro Sekunde bei 2-Megapixel Auflösung ermöglicht.

Forschungsprojekt

Hacken für den Finanzplatz Schweiz

Bei HSMs gibt es zwei sich konkurrierende Ziele: höchste Sicherheit bei maximalem Datendurchsatz. Um die Daten schnell zu verarbeiten, werden rechenaufwändige Teile mittels dezidierter Hardware beschleunigt. Diese FPGA-basierte Beschleunigung hat das IMES entscheidend mitentwickelt.

Forschungsprojekt

Integration einer Frontend-Elektronik für die Elektro- Impedanztomografie (EIT)

Die EIT ist eine vielversprechende Technologie für die Diagnose akuter Lungenkollapse.

Forschungsprojekt

Liquid Level Detection

Die Pipettierroboter verfügen über moderne Sensoren, die erkennen, wann eine Pipette die darunterliegende Flüssigkeit berührt.

Forschungsprojekt

Schaumerkennung beim Liquid Handling

Beim Liquid Handling kommt es im Umgang mit Flüssigkeiten sehr leicht zu störender Schaumbildung auf der Oberfläche. Schaum verhindert, dass die Flüssigkeitsoberfläche genau detektiert werden kann.