ICT Rapperswil
Die ICT der OST stellen ein stabiles, schnelles und modernes IT-Umfeld zur Verfügung. Damit Sie dieses optimal nutzen und mobil arbeiten können, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines zeitgemässen Notebooks.
Technische Anforderungen und Supportleistungen
Damit Sie Ihr Notebook während des Studiums optimal einsetzen können, sollte dieses nebenstehenden Anforderungen erfüllen. Achten Sie beim Kauf darauf, genügend Leistungsreserven für die kommenden Jahre einzukalkulieren. Falls Sie bereits ein Notebook besitzen und nicht sicher sind, ob es die Anforderungen erfüllt, testen Sie den Einsatz am OST-Campus Rapperswil-Jona nach Studienbeginn bevor Sie einen Neukauf tätigen.
Studiengang Bauingenieurwesen
- Notebook: obligatorisch
- CAD Anwendungen: ja
- VDI: ja
Studiengang Elektrotechnik
- Notebook: obligatorisch
- CAD Anwendungen: moderat
- VDI: nein
Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik
- Notebook: empfohlen
- CAD Anwendungen: nur über VDI
- VDI: ja
Studiengang Informatik
- Notebook: obligatorisch
- CAD Anwendungen: nein
- VDI: nein
Studiengang Landschaftsarchitektur
- Notebook: obligatorisch
- CAD Anwendungen: ja
- VDI: Nein
- Betriebssystem: Windows, (bei Mac: Windows über Bootcamp)
Studiengang Maschinentechnik|Innovation
- Notebook: empfohlen
- CAD Anwendungen: nur über VDI
- VDI: ja
Studiengang Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung
- Notebook: obligatorisch
- CAD ja
- VDI: ja
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Notebook: obligatorisch
- CAD nur über VDI
- VDI: ja
Verwendung der Virtuellen Desktop Infrastruktur (VDI)
An der OST steht allen Studierenden und Dozierenden der Studiengänge Bauingenieurwesen, Maschinentechnik|Innovation, Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung sowie Wirtschaftsingenieurwesen die 'Virtuelle Desktop Infrastruktur' zur Verfügung. Diese wird sowohl in einzelnen Unterrichtsräumen als auch zum Betrieb mit dem persönlichen Notebook angeboten.
Bei der Virtualisierung von Desktops werden die Ressourcen in eine Serverumgebung verlagert und dort zentral verwaltet. Auf diesen virtuellen Desktops läuft das Client-Betriebssystem sowie alle für den Anwender zur Verfügung gestellten Applikationen, das heisst die vom Studiengang zur Verfügung gestellten Programme. Aus dieser virtuellen Umgebung haben Sie Zugriff auf die Infrastruktur und Datenablagen der OST. Ihre lokalen Daten und Programme sind dadurch getrennt von der schulischen VDI-Umgebung.
Dies ermöglicht, auch mit leistungsschwächeren Geräten rechenintensive Anwendungen wie zum Beispiel CAD-Programme zu benutzen, da die Rechenleistung in der VDI-Umgebung stattfindet. Voraussetzung für den VDI-Betrieb mit dem persönlichen Notebook ist eine Verbindung zur OST, zum Beispiel über das Wireless Netzwerk der OST. Die für VDI empfohlene maximale Auflösung beträgt 2560 x 1600, nicht 4K.
Der Service VDI steht bei entsprechender Berechtigung auch OS X Notebooks zur Verfügung.
Betrieb von extern
Bitte beachten Sie, dass für den Betrieb von extern mit VDI als auch über VPN eine zusätzliche Zweiweg-Authentifizierung benötigt wird, welche mittels einer App auf Ihrem Android oder IOS Gerät erfolgt.
Falls Sie VDI aufgrund einer schlechten Internetvebindung zu Hause nicht nutzen können, wenden Sie sich an rj-plm-cax@ost.ch. Wir helfen Ihnen mit Software aus.
Hardware
Minimale Notebook Konfiguration
Prozessor
Intel Core i7 oder besser
Arbeitsspeicher
16 GB RAM oder mehr
Festplatte (SSD)
512 GB oder grösser
Grafikkarte
128 MB oder besser
Netzwerk
Wireless LAN (802.11ac)
Anschlüsse
USB 3.0
Diese Anforderungen genügen auch für den Betrieb mit VDI, jedoch nicht für den Betrieb mit lokal installierten CAD-Anwendungen.
CAD-Notebook Konfiguration
Prozessor
Intel Core i7 oder besser
Arbeitsspeicher
32 GB RAM oder mehr
Festplatte (SSD)
1 TB oder mehr
Grafikkarte
für CAD geeigneter Grafikchip, 4 GB dedizierter Speicher
Netzwerk
Wireless LAN Dual-Band (802.11ac)
Anschlüsse
USB 3.0
BIM-Notebook Konfiguration (Studiengang Landschaftsarchitektur)
Prozessor
Intel Core i9 oder besser
Arbeitsspeicher
32 GB RAM oder mehr
Festplatte
1 TB oder mehr
Grafikkarte
Für 3D CAD / BIM geeigneter Grafikchip, 8 GB dedizierter Speicher.
Minimum Nvidia GeForce RTX 4000 series oder höher.
Netzwerk
Wireless LAN Dual-Band (802.11ac)
Anschlüsse
USB 3.0
Software
Betriebssystem: Windows 10 (64 Bit)
CAD-Programme werden in den Studiengängen 'Maschinentechnik', 'Erneuerbare Energien und Umwelttechnik', 'Landschaftsarchitektur', 'Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung', 'Bauingenieurwesen' und 'Wirtschaftsingenieurwesen' verwendet. Sie können diese mittels VDI verwenden, wenn Sie eine Verbindung zur OST haben. In den Studiengängen 'Landschaftsarchitektur' und 'Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung' können Sie diese bei Bedarf auch lokal installieren – beachten Sie in diesem Fall bitte die Anforderungen.
Adobe Programme werden in den Studiengängen 'Landschaftsarchitektur' und 'Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung' eingesetzt. Sie besorgen sich die benötigte Software nach Studienbeginn eigenständig. Adobe stellt Ihnen alle Applikationen zu speziellen Konditionen zur Verfügung. Zum Erwerb und Einsatz der Adobe-Lizenz informieren wir Sie am Einführungstag an der OST weiter.
OS X Notebooks können die Anwendungen unter VDI verwenden, für eine lokale Installation stehen keine Lizenzen seitens OST zur Verfügung.
Alternativ wird darauf Windows mit Boot Camp (Dual-Boot) installiert. Windows können Sie nach Semesterstart über Microsoft Imagine zu den geltenden Lizenzbestimmungen kostenfrei herunterladen.
Das Betriebssystem OS X wird durch die ICT der OST NICHT unterstützt. Mac-Anwender unterstützen sich gegenseitig. In einigen Anleitungen auf dem Intranet wird ebenfalls auf den Betrieb mit Mac OS X eingegangen. Diese Dokumente sind zur Selbsthilfe gedacht.
Mögliche Bezugsquellen
Geeignete Notebooks für Studierende finden Sie unter:
Notebook-Angebote respektive Verkaufsfenster finden Sie jeweils zu Semesterbeginn.
Software zu Konditionen für Studierende wird z.B. angeboten durch studyhouse.ch.
Bitte beachten Sie: Für diese Angebote stellt die ICT der OST keinen Support und keine Beratung. Die OST verkauft weder Hard- noch Software.
Nach Semesterstart können Sie an der OST
- Office365 kostenlos registrieren und auf dem privaten Gerät verwenden, solange Sie an der OST immatrikuliert sind
- einige Studiengang-spezifische Software beziehen
- zu Studienzwecken Software über Microsoft Imagine beziehen
- Einführungen in die Nutzung der IT-Infrastruktur der ICT der OST besuchen
Hilfe und Kontakt
OST ICT-Support
ict-support.ost.ch
Anleitungen unter
wiki.ost.ch
PLM-CAx Support
Bei Fragen rund um PLM und CAD (NX, onShape) oder zur Anwendung von Office-Programmen.