Campus Rapperswil-Jona
Am OST Campus Rapperswil-Jona erwartet Sie eine moderne Infrastruktur an bester Lage direkt am Zürichsee und am Bahnhof Rapperswil. Nutzen Sie unser breites Sportangebot oder knüpfen Sie Kontakte in einem der zwei Studentenwohnheime. In der Mensa geniessen Sie Ihr Menü mit Blick auf See und Berge.
Neben Büros und Seminarräumen verfügt die die OST in Rapperswil über viele Labore und ergänzende Infrastruktur für 1‘600 Studierende und 600 Mitarbeitende. Mehrere Aufenthaltsräume und die Bibliothek bieten viel Platz für das Selbststudium und für Erholungsphasen zwischendurch.
Der Campus Rapperswil-Jona bietet noch einige weitere Besonderheiten: Sie können 3D-Drucker für Ihre Projekte nutzen oder in der Gadgeothek Geräte von der Wärmebildkamera bis zur Smartwatch ausleihen.





Kontakt Rapperswil
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Oberseestrasse 10
Postfach 1475
8640 Rapperswil
+41 58 257 41 11
office-rj@ost.ch
Öffnungszeiten
Während der Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag
7.40 - 15.30 Uhr
(15.30 - 17.00 Uhr: Angestellte und Gäste auf Voranmeldung)
Die Telefonzentrale ist bedient während der Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag
7.40 - 16.30 Uhr
Während der Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag
7.40 - 15.30 Uhr
(15.30 - 17.00 Uhr: Angestellte und Gäste auf Voranmeldung)
Die Telefonzentrale ist bedient während der Unterrichtszeit:
Montag bis Freitag
7.40 - 16.30 Uhr
Anfahrt
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Der Campus Rapperswil-Jona der OST liegt direkt beim Bahnhof Rapperswil. Wir empfehlen, die öffentlichen Verkehrsmittel zu benützen.
Mit dem Auto: Parkplätze
Der nächste öffentliche Parkplatz befindet sich rund zehn Gehminuten entfernt (siehe auch lokales Parkleitsystem). Im Schulareal stehen nur wenige, gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung (maximale Parkdauer: 2 Stunden). Das Parkhaus kann von Montag bis Freitag, 6.00 bis 17.00 Uhr ausschliesslich von Angehörigen der OST belegt werden.
Aus- und Weiterbildungen am Campus Rapperswil-Jona
Bachelor Wirtschaftsinformatik
Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Master of Science in Engineering (MSE) mit 11 Profilen:
Business Engineering, Civil Engineering, Computer Science, Data Science, Electrical Engineering, Energy and Environment, Mechanical Engineering, Mechatronics and Automation, Medical Engineering, Photonics, Raumentwicklung und Landschaftsarchitektur
Institute am Campus Rapperswil-Jona
IBU Institut für Bau und Umwelt
ICOM Institut für Kommunikationssysteme
IET Institut für Energietechnik
IFS Institut für Software
IKIK Institut für Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz
ILF Institut für Landschaft und Freiraum
ILT Institut für Laborautomation und Mechatronik
IMES Institut für Mikroelektonik und Embedded Systems
INS Institute for Networked Solutions