AI-Projekte der OST
Künstliche Intelligenz (AI) stellt generische Werkzeuge für das automatische Lösen von Problemen basierend auf gesammelten Daten zur Verfügung. Diese Werkzeuge können für diverse Herausforderungen erfolgreich eingesetzt werden, wie Projekte der OST aus der Vergangenheit zeigen.

Induktiver Sensor beurteilt sicher metallische Objekte im Beton
Untergrund-Scanner
Auf der Baustelle gewährleisten induktive Detektoren, dass bei Bohrungen keine baulich wichtigen Tragelemente angebohrt werden. Ein neuer induktiver Sensor schaltet dank der Entwicklung mit Machine-Learning-Methoden die typischen Fehlerquellen herkömmlicher Sensorik aus.

Schnelle DNA-Bestimmung mit selbstlernenden Algorithmen
Analyse des Erbguts
Für die personalisierte Medizin bilden genaue DNA-Analysen die wichtigste Grundlage. Was bei der Behandlung von Krebs-Tumoren bereits erfolgreich eingesetzt wird, kann dank der schnellen und somit kostengünstigen Basecaller-Lösung der OST auch für andere Behandlungen gezielt eingesetzt werden.

Zuverlässige Optimierung hochdimensionaler Wirkzusammenhänge
Selbstlernende Rechenalgorithmen
Viele industrielle und wirtschaftliche Prozesse unterliegen einer Vielzahl sich teilweise gegenseitig beeinflussender Faktoren. Deren mathematische Optimierung ist hochkomplex und kann erst durch den Einsatz von selbstlernenden Rechenalgorithmen zufriedenstellend gelöst werden.
Intelligente Reinigungsroboter sicher durch Industriehallen navigieren
Reinigungsroboter
Im Bereich Gebäudeunterhalt wird die Reinigung zunehmend automatisiert – vor allen von industriellen Arealen. Die Schlüsselqualifikation der eingesetzten Roboter liegt dabei in ihrer Fähigkeit, sich auf grossen Flächen orientieren zu können.

SmartSleep korreliert tägliches Verhalten mit dem Schlafmuster
Schlafanalyse
Gute Schlafqualität steht in engem Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Schlafstörungen konnten bislang nur durch kostenintensive Beobachtungen im Schlaflabor behandelt werden. Mit Hilfe moderner, tragbarer Sensorik ist nun eine unkompliziertere Diagnostik möglich.

VegEye findet und kontrolliert invasive Neophyten aus der Luft
Überwachung des Ökosystem
Viele Neophyten wurden zu einer Bedrohung des einheimischen Ökosystems. Ihre Überwachung und Bekämpfung muss für einen effizienten Einsatz auch an wenig zugänglichen Orten gelingen. Mit Hilfe von Drohnen und Spezialkameras können Ökologinnen und Ökologen solche Orte gezielt aufspüren und bewerten.
Allgemeines Projekt
Induktiver Array Sensor zur Ortung, Klassifizierung und Vermessung von metallischen Objekten in Wänden, Böden und Decken
Keywords: Induktion, Detektion Am Bau ist es wichtig zu wissen, ob und in welcher Tiefe in einem Untergrund Armierungseisen, Gas-/ Wasserleitungen oder Spannkabel vorhanden sind (Qualitätssicherung, sicheres Bohren). Die Geräte am Markt (basierend auf magnetischer Induktion) erfüllen die Kundenanforderungen nur teilweise.…
Forschungsprojekt
SmartSleep
Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten, Umgebungsbedingungen und Schlafqualität.
Forschungsprojekt
Schnelle DNA-Bestimmung mit selbstlernenden Algorithmen
Für die personalisierte Medizin bilden genaue DNA-Analysen die wichtigste Grundlage. Was bei der Behandlung von Krebs-Tumoren bereits erfolgreich eingesetzt wird, kann dank der schnellen und somit kostengünstigen Basecaller-Lösung der OST auch für andere Behandlungen gezielt eingesetzt werden.
Veranstaltungshinweis
AI Stammtisch – wöchentlich, ohne Anmeldung
Finden Sie mit uns Ihre AI-Lösung oder vernetzen Sie sich mit Interessierten.
Veranstaltung intern
Teach the Teachers
AI-Blockwoche für Dozierende der OST ohne Informatikhintergrund.
Kontakt
Prof. Dr. Guido SchusterICAIProfessor, Direktor ICAI
+41 58 257 45 13guido.schuster@ost.ch