Studienstart am Campus St.Gallen
Angehende Studierende der OST finden hier wichtige Informationen zum Start ins Studium am Campus St.Gallen. Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an unsere Studienadministration.
ICT
Die ICT der OST stellen ein stabiles, schnelles und modernes IT-Umfeld zur Verfügung. Damit Sie dieses optimal nutzen und mobil arbeiten können, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines zeitgemässen Notebooks.
Hardware
Minimale Notebook Konfiguration
Prozessor
Intel Core i5 oder besser
Arbeitsspeicher
16 GB RAM oder mehr
1. Festplatte (SSD)
256 GB oder grösser
Ein Notebook mit einer SSD-Festplatte ist leistungsfähiger als ein Gerät mit herkömmlicher Festplattentechnologie: Programme können schneller installiert und gestartet werden, das Gerät startet schneller und die SSD erzeugt keine Geräusche.
Grafikkarte
Integrierte Grafikkarte oder besser
Bildschirm
Full HD oder besser
Netzwerk
Wireless LAN (802.11ac)
Anschlüsse
USB 3.0, HDMI
Optionale Empfehlung
Touchscreen mit Stiftunterstützung
Achten Sie insbesondere darauf, dass der WLAN-Adapter den 5Ghz Frequenzbereich unterstützt, da Sie sich an der OST sonst nicht mit unserem eduroam WLAN verbinden können.
Software
Als Betriebssystem empfehlen wir Ihnen Microsoft Windows 10 (Home, Pro oder Enterprise). Die Windows Lizenz erhalten Sie in der Regel beim Kauf eines neuen Computers.
Falls Sie bereits über ein MacBook verfügen oder Sie überlegen, sich eines anzuschaffen, sollten Sie auch damit über die Runden kommen.
Wir legen Ihnen die Installation von Microsoft Office nahe, das an der OST in allen Studiengängen eingesetzt wird und gratis bezogen werden kann, sobald Sie über Ihren OST Account verfügen.
Sicherheit
Befolgen Sie bitte die Hinweise im Microsoft Sicherheitsportal. Insbesondere empfehlen wir:
- das Notebook so einzurichten, dass die Windows Sicherheits-Updates automatisch installiert werden.
- die Windows Firewall zu aktivieren, damit das Notebook vor unbefugtem Zugriff geschützt ist.
- auf dem Notebook ein aktuelles Antivirenprogramm zu installieren und es regelmässig zu aktualisieren. Wir empfehlen Windows Defender.
Hilfe und Kontakt
OST ICT-Support
ict-support.ost.ch
Anleitungen unter
wiki.ost.ch
Mögliche Bezugsquellen
Geeignete Notebooks für Studierende finden Sie unter:
Notebook-Angebote respektive Verkaufsfenster finden Sie jeweils zu Semesterbeginn.
Software zu Konditionen für Studierende wird z.B. angeboten durch studyhouse.ch.
Bitte beachten Sie: Für diese Angebote stellen die Informatikdienste keinen Support und keine Beratung! Die OST verkauft weder Hard- noch Software.
Nach Semesterstart können Sie an der OST
- Office365 kostenlos registrieren und auf dem privaten Gerät verwenden, solange Sie an der OST immatrikuliert sind
- eine Antivirensoftware für Windows kostenlos verwenden
- zu Studienzwecken Software über Microsoft Imagine beziehen
- Einführungen in die Nutzung der IT-Infrastruktur der Informatikdienste besuchen
Informationen zur AHV
Als studierende Person sind Sie AHV-pflichtig. Die für Sie zuständige Ausgleichskasse ist die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen, Telefon 071 282 66 33. Die OST meldet der Sozialversicherungsanstalt jeweils im ersten Quartal eines Jahres die immatrikulierten Studierenden. Bitte nehmen Sie direkt mit der AHV St. Gallen Kontakt auf, damit Sie keine Beitragslücken haben werden.
Unfall-Versicherung für Studierende
Dies ist Sache jeder studierenden Person. Die OST empfiehlt, Unfall bei der Krankenkassen-Versicherung einzuschliessen.
Studium und Militär
Informationen zur Dienstverschiebung
Militärdienstpflichtige Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Fällt ein WK ins Studium, haben Studierende die Möglichkeit, den WK zu verschieben.
Grundsätzlich müssen Gesuche um Dienstverschiebung von den Militärdienstpflichtigen bis spätestens 14 Wochen vor dem zu leistenden Dienst bei der Militärbehörde eingereicht werden.
- Für ein Gesuch ist das auf der Internet-Seite www.vtg.admin.ch zur Verfügung stehende Dokument „Dienstverschiebungsformular für den AdA im Studium“ zu verwenden.
- Das Dokument ist vollständig auszufüllen. Es wird empfohlen, ein Verschiebedatum im gleichen Jahr (in den Semesterferien) anzugeben.
- Das ausgefüllte Gesuch muss mit den entsprechenden Nachweisen wie Stundenplan, Prüfungsplan oder Jahresplanung etc. zur Beurteilung und Unterzeichnung an die Beratungsstelle derStudienadministration vorgelegt werden.
- Nach der Bearbeitung durch die Beratungsstelle ist das Gesuch, mit den nötigen Nachweisen, vom Studierenden selbst an die zuständige militärische Behörde einzureichen.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Beratungsstelle der Studienadministration bzw. an die zuständige Studienkoordination Ihres Studiengangs.
Kontakt
Studienadministration St.Gallen
+41 58 257 14 10
studienadministration-sg@ost.ch