Forschung

Das ZHB Zentrum für Hochschulbildung betreibt angewandte Forschung im Bereich des Lehrens und Lernens, der Gestaltung von Leistungsnachweisen und der Hochschulentwicklung. Der Fokus unserer Aktivitäten liegt dabei auf der Tertiärstufe. 

Evaluation des Lehr-Lernverständnisses in den Bachelorstudiengängen der ehemaligen FHS St.Gallen

Zielsetzung der Studie ist es, das Bildungs- und Lehr-Lernverständnis (BLL) der ehemaligen FHS St.Gallen einer Evaluation zu unterziehen. Dabei soll überprüft werden, wie die Studierenden lernen und inwiefern sie damit den Anforderungen des BLL entsprechen. Zielgruppe der Studie sind die Bachelor-Studiengänge Betriebsökonomie, Soziale Arbeit, Pflege und Wirtschaftsingenieurwesen.
 

Begleitforschung im Projekt «Digital Skills: Realisierung innovativer digitaler Lernumgebungen» 

In diesem Projekt ist ab Herbstsemester 2020 geplant, die im Rahmen des Projektes Digital Skills entstehenden digitalen Lernumgebungen wissenschaftlich zu begleiten. Ziel ist es, validierte Erkenntnisse zu gewinnen, um die Lehrinnovationen systematisch weiterzuentwickeln und zu verstetigen.
 

Qualität in der Lehre (QidL) – abgeschlossen

In diesem Projekt wurden für den Fachbereich Wirtschaft auf der Basis eines Input-Prozess-Output-Modells fundierte, praktisch umsetzbare Kriterien, Standards, Verfahren und Instrumente zur Evaluation und Weiterentwicklung der Qualität in der Lehre entwickelt. Fokussiert wurden dabei die lehrbezogene Qualität von neu eintretenden Dozierenden, die Qualität der Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen sowie die Prüfungsqualität. Die in diesem Projekt entwickelten Qualitätsstandards und Verfahren bilden ein integriertes System zur laufenden und nachhaltigen Evaluation und Weiterentwicklung der Lehrqualität im Fachbereich Wirtschaft.
 

Integriertes Kompetenzmodell für die Bachelor-Ausbildung «Betriebsökonomie» (KML) – abgeschlossen

Im Projekt «Integriertes Kompetenzmodell für die Bachelor-Ausbildung Betriebsökonomie» (KML) wurden praxistaugliche, wissenschaftlich und didaktisch fundierte Kataloge von Eingangs- und Abgangskompetenzen sowie eine darauf abgestimmte, kompetenzorientierte Bachelor-Ausbildung entwickelt. Übergeordnetes Ziel war es, einen Beitrag zur Konkretisierung und Implementierung eines Bildungs-, Lehr-Lern- und Didaktikverständnisses im Fachbereich Wirtschaft zu leisten, das mit den normativ-strategischen Grundlagen der FHS St.Gallen und den bildungspolitischen Rahmenbedingungen im Einklang steht.