Projekte

ikik steht für kreative, nachhaltige und wissenschaftlich fundierte Problemlösungen. Wir betreiben ANGEWANDTE Forschung und Entwicklung, unsere Ergebnisse und Produkte müssen sich in der Praxis bewähren. Wir sitzen nicht im Elfenbeinturm, sondern sind nah dran an unseren Kunden und Forschungspartnern. Gerne stehen wir auch Ihnen zur Verfügung.

 

Interkulturelle Kompetenz in Mobilitätsprogrammen der Berufsbildung

Interkultureller Austausch

ikik unterstützt die nationale Mobilitätsagentur MOVETIA in der Entwicklung und Durchführung von interkulturellen Weiterbildungs- veranstaltungen sowie der Produktion von interkulturellen Lernmaterialien für Schulleitungen, Lehrende und MultiplikatorInnen in der Berufsbildung.

Laufzeit: 2020-2024 (gefördert von Movetia)

From Swissness to Global Fitness: Entwicklung eines interkulturellen (Selbst-)Lernmediums

Interkulturelles Lernen

Wie kann die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz möglichst effektiv und transferwirksam gefördert werden? Die Entwicklung und Umsetzung eines dafür geeigneten, attraktiven interkulturellen (Selbst-)Lernmediums stehen im Fokus des Projekts.

Laufzeit: 2021-2022 (gefördert von OST)

Swiss Center of Vocational Excellence (CoVE): Innovation by Internationalization

Berufsbildung international

Im Swiss Center of Vocational Excellence "inno-VET" arbeiten wir mit 14 europäischen Partnern an der Frage wie die Innovationsfähigkeit in der Berufsbildung durch deren Internationalisierung gefördert werden kann und entwickeln dafür Methoden und Werkzeuge.

Laufzeit: 2021-2024 (gefördert von SBFI und OST)

Professional Literacy: Kommunikationskompetenzen für IngenieurInnen

Kommunikation & Technik

Ziel des Projekts ist es, hochschulübergreifend Synergien zur Förderung beruflicher Kommunikationskompetenzen in der Ingenieurausbildung sichtbar zu machen und die Professional Literacy von Studierenden nachhaltig zu stärken.

Laufzeit: 2020-2021 (gefördert von IBH)

Aushandlungsprozesse in Beteiligungsverfahren

Raumentwicklung & Kommunikation

Mit dem im Projekt entwickelten Methoden und Modulen sollen zunächst die Absolvierenden des Studiengangs SVR auf die hohe Bedeutung von Beteiligungsverfahren in der Raumentwicklung vorbereitet werden. Im Zentrum steht dabei die zunehmend wichtige Rolle des/der Moderator/in.

Laufzeit: 2021-2022 (gefördert von OST)

Kontakt

Prof. Dr. Stefan Kammhuber

Institut IKIK Leiter IKIK, Leiter Fachgruppe KSGWR

+41 58 257 45 53 stefan.kammhuber@ost.ch