Medien
Suchen Sie kompetente Expertinnen oder Experten, die aktuelle Entwicklungen einschätzen oder Hintergrundwissen beitragen können? Oder haben Sie Fragen rund um die OST? Die Medienstelle hilft Ihnen gerne weiter.
Medienmitteilungen 2023
23. März 2023
isolutions und LowCodeLab@OST gehen Partnerschaft ein
Isolutions und das LowCodeLab@OST der Ostschweizer Fachhochschule starten eine Partnerschaft rund ums Thema Low Code. Gemeinsam sollen Grundlagen und Knowhow für die Low-Code-basierte Anwendungsentwicklung geschaffen und vertieft werden – welche Faktoren begründen den Erfolg für eine beschleunigte Digitalisierung mittels Low Code?
16. März 2023
«Ein Aufwand, aber auch eine Chance»
Nachhaltigkeit beruht auf der Verknüpfung von wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Wertschöpfung. Sie macht Unternehmen zukunftsfähig. Zu diesem Schluss kommt der «14. Unternehmensspiegel Appenzellerland» der OST – Ostschweizer Fachhochschule, der am Mittwochabend im Hotel zur Linde in Teufen stattfand.
15. März 2023
Die Pflege der Zukunft sichern
«Pflegeinitiative – wo stehen wir heute? Wie sieht die Zukunft aus?» Zu dieser Thematik sprach Bundespräsident Alain Berset an einem Informationsanlass der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Nach seinem Referat ging er auf Fragen von Studierenden und Pflegenden ein. Er hielt es für wichtig, «die Probleme anzusprechen, denn dann kann man sie lösen».
15. März 2023
Kunst rund um die Bibliothek
Die Bibliothek der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt die mit dem Trogener Kunstpreis ausgezeichneten Werke von Kevin Günter, Sandrine Mbala und Dejan Suvajac. Mit der Ausstellung beteiligt sich die Bibliothek des Fachhochschulzentrums St.Gallen am schweizweit zweiten BiblioWeekend vom 24. bis 26. März 2023.
14. März 2023
Industrietag 2023: Solare Zuversicht in Krisenzeiten
Der Industrietag 2023 an der OST beschäftigte sich am 8. März im aktuellen Kontext von Unsicherheiten auf dem Energiemarkt und einem Winter mit klimabedingtem Schneemangel vor allem mit den Möglichkeiten einer CO2-freien und günstigen Energieversorgung. In den Fachvorträgen gaben die Forschenden des Instituts für Solarenergie (SPF) der OST und weitere Referenten Einblicke in aktuelle Projekte und Forschungsarbeiten, welche die Energiewende mit dem Fokus auf der Solartechnik als dezentralen Baustein unterstützen.
9. März 2023
Gutes Management achtet Nachhaltigkeit
Die intelligente Verknüpfung von wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Wertschöpfung macht Unternehmen zukunftsfähig. Dieses Fazit zieht der 14. Unternehmensspiegel der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Integration der Nachhaltigkeits-Dimensionen sei aber eine Herausforderung für das Management, fanden die eingeladenen Unternehmer am Mittwochabend im St.Galler Pfalzkeller.
9. März 2023
Rund 74% weniger CO2 durch Lkw-Transporte mit Flüssig-Biogas
Um ihre teils hoch gesteckten CO2-Reduktionsziele auch wirklich erreichen zu können, müssten viele Länder rasch konkrete Massnahmen umsetzen. In der Schweiz zum Beispiel beim Schwerlastverkehr. Ein Forschungsteam der OST hat mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie und zusammen mit dem Detailhändler Lidl Schweiz und dem Logistikunternehmen Krummen Kerzers untersucht, wie viel CO2 sich im Vergleich zu Diesel-Lkws mit dem Einsatz von verflüssigtem Methan (LNG) oder Biogas (LBG) einsparen liesse. Die Ergebnisse der umfassenden Studie zeigen: Mit dem Einsatz von verflüssigtem Biomethan können drei Viertel der CO2-Emissionen durch Lastwagen vermieden werden.
9. März 2023
Nachhaltigkeit als Treiber der Innovation
Unternehmen stehen in ihrer tragenden Rolle vor der Aufgabe, ihren Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft genau zu kennen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Nur so können die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen gelöst werden. Wie sich KMU für eine Nachhaltige Entwicklung einbringen können, dieser Frage ging die Veranstaltungsreihe «Gewerbe@OST» mit einem Fachvortrag von OST-Dozent Clemens Mader nach.
1. März 2023
Nachhaltigkeit: Wettbewerbsvorteil oder Herausforderung?
Die Integration der drei Nachhaltigkeitsaspekte im Strategieprozess eines Unternehmens stellt das Management vor grosse Herausforderungen. Der «14. Unternehmensspiegel Ostschweiz» der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt, wie Wirtschaft mit ökologischer und sozialer Wertschöpfung verknüpft werden kann. Der traditionelle KMU-Anlass findet am 8. März in St.Gallen und am 15. März in Teufen statt.
20. Februar 2023
Einsamkeit – individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?
Mit öffentlichen Ringvorlesungen greift das Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule gesellschaftsrelevante Themen auf. Die aktuelle Vorlesungsreihe, die am 2. März mit einer Podiumsdiskussion in St.Gallen startet, wirft die Frage «Einsamkeit heute – ein individuelles Schicksal oder gesellschaftliches Versagen?» auf.
13. Februar 2023
Prävention in der Aus- und Weiterbildung
Jugendliche in der Schweiz sind grossen emotionalen Belastungen ausgesetzt: Jeder Zweite berichtet von Depressionen oder einem geringen Selbstwertgefühl. Als besonders belastend wird der Übergang von der Schule in das Erwerbsleben erlebt. Expertinnen und Experten des Berufs- und Weiterbildungszentrums für Gesundheits- und Sozialberufe St.Gallen (BZGS) und der OST – Ostschweizer Fachhochschule untersuchen jetzt in einer Studie, wie die psychische Gesundheit von Lernenden während der Ausbildung im Bereich der Gesundheit und sozialer Fachberufe ist.
6. Februar 2023
Lange Wartezeit auf Wärmepumpe lohnt sich
Wärmepumpen sind 4- bis 6-mal effizienter als fossile Heizsysteme und entsprechend kostengünstiger im Betrieb. Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre fossile Heizung ersetzen möchten, ist es ratsam, die Verbräuche der bestehenden Heizung aufzuzeichnen. Fachleute für Planung und Installation können die Wärmepumpe dann anhand dieser Daten bereits grob auslegen.
30. Januar 2023
Orientierung statt Moneypulierung
Das Fachbuch «Orientierung statt Moneypulierung» von OST-Professor Pascal Bechtiger und Finanzplanungsexperte Reto Spring beleuchtet die private Finanzplanung aus wissenschaftlicher Sicht und liefert praktische Inputs für die Umsetzung. Ein Grundlagenwerk für Praktiker, Studierende der Finanzplanung und alle Interessierten, welche sich mit gesamtheitlichem Finanzcoaching auseinandersetzen.
21. Januar 2023
OST und EPFL erhöhen Effizienz für Produktion erneuerbarer Energieträger auf 70%
Wie alle grossen Veränderungen ist auch die Energiewende im Detail kompliziert. Ein Beispiel: Erneuerbare Energiequellen wie Solar- und Windenergie produzieren heute schon bedeutend billigere Energie als Atomkraftwerke. Speichern lässt sich diese Energie bisher aber nur sehr teuer. Deshalb arbeiten Forscherteams weltweit an Konzepten, erneuerbare Energie möglichst effizient und günstig zu speichern. Zwei Forscherteams an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der EPFL in Sion haben es in Zusammenarbeit nun geschafft, den Wirkungsgrad für einen zentralen Prozess bei der Speicherung von erneuerbarer Energie in Form von synthetischen Brennstoffen von den bisher üblichen 50% auf nahezu 70% zu steigern. Eine wirtschaftlich günstige, langfristige Speicherung von erneuerbarer Energie rückt damit in greifbare Nähe. Besonders die mögliche Speicherung der Energie als synthetisches Erdgas hat im Kontext der aktuellen Energiekrise an Bedeutung gewonnen.
20. Januar 2023
Snow Farming durch ein Rohr: Innovation für Wintersport-Destinationen
In einem Versuch mit einem neu entwickelten Schneefördersystem konnte ein Institut der OST – Ostschweizer Fachhochschule im Praxistest beweisen, dass sich Schnee durch Rohrleitungen über grosse Strecken stabil befördern lässt. Das System ermöglicht Wintersportgebieten sowie Schneesport-Anlässen im Kontext von unzuverlässigen Schneeverhältnissen effizientes, temporäres und mobiles Snow Farming, ohne permanent installierte Infrastruktur im Berg.
16. Januar 2023
Neue Kompetenzen für die Wirtschaft
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule erweitert ihre Kompetenzen im Bereich Wirtschaft. Aus dem Institut für Unternehmensführung (IFU) entstehen zwei neue Institute – für Finance und Law sowie für Strategie und Marketing.
11. Januar 2023
Vom Stockwerkeigentum zum Aktionär
Im «Land der Mieter» nimmt der Anteil an Stockwerkeigentum weiter zu. Das belegt die aktuelle Wohnungsstatistik des Bundes. Das birgt Probleme – vor allem dann, wenn eine umfassende Gebäudesanierung ansteht und es keinen oder einen zu kleinen Erneuerungsfonds gibt. Forschenden des interdisziplinären Instituts für Innovation, Design und Engineering der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben jetzt eine Lösung parat: ein Modell für ein nachhaltig finanzierbares Wohneigentum, basierend auf Aktien.
Medienmitteilungen 2022
19. Dezember 2022
11 junge Teams bringen Autos das autonome Fahren bei
Künstliche Intelligenz (AI) muss nicht immer kompliziert sein, sie kann auch Spass machen. Das war das Motto der AI Challenge an der OST – Ostschweizer Fachhochschule am vergangenen Samstag. 11 Teams aus 23 jungen AI-Begeisterten brachten ihren Modell-Geländefahrzeugen das autonome Fahren bei und fuhren auf zwei Parcours um die Wette. Am Ende gewannen das Duo namens «wallkisser» mit Bestleistungen auf beiden Hindernis-Parcours.
9. Dezember 2022
Qnamic und OST: Partnerschaft für smarte Decision-Support-Systeme
Qnamic und das Institut für Modellbildung und Simulation (IMS) der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben vor wenigen Wochen das Innosuisse-Projekt «Echtzeit Ressourcendisposition von Personal und Rollmaterial in der Eisenbahnbranche» erfolgreich abgeschlossen. Das Resultat ist ein Prototyp für ein umfassendes, zukunftweisendes Entscheidungsunterstützungssystem (Decision Support System, DSS) für die Echtzeit-Ressourcenzuweisung im Störungsfall. Qnamic und die OST haben das Projekt im Herbst an der Messe InnoTrans in Berlin gemeinsam einem internationalen Publikum vorgestellt. Im Laufe von 2023 wird Qnamic das neue DSS in ihre Software «RailOpt», eine in der Eisenbahnbranche etablierte Lösung für Ressourcenmanagement, integrieren.
2. Dezember 2022
Startkapital für mobile Bibliothek
Der Erlös von 7000 Franken aus dem sechsten Bücherflohmarkt der Bibliothek der OST – Ostschweizer Fachhochschule kommt der ersten mobilen Bibliothek im Community-Center Nour im Süden Libanons zugute. Das Projekt unterstützt die Bildung von syrischen Flüchtlingskindern und libanesischen Jugendlichen.
28. November 2022
Besser gewappnet für stressige Situationen
Stress erhöht nachweislich das Risiko für psychische und physische Krankheiten. Wie sehr er der Gesundheit tatsächlich schadet, hängt aber massgeblich davon ab, wie lange er andauert und wie man damit umgeht. Klar ist: Das Wissen um Stress und Stressoren sowie einfache Strategien zur Stressbewältigung wirken sich positiv aus.
24. November 2022
Zwei Institute der OST gehen neue Wege
Das Institut für Mikrotechnik und Photonik (IMP) und das Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik (ESA) der OST — Ostschweizer Fachhochschule in Buchs schaffen mit einer neuen Konferenz eine Plattform für den Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft: Die «Precision Photonic Systems ’22» findet im Rahmen der Hightech-Messe W3+ in Dornbirn statt.
22. November 2022
Evolution in der Software-Entwicklung
Mehr als hundert Teilnehmende besuchten die Herbsttagung des LowCodeLab der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Unter dem Motto «Beyond the Hype: Low Code in der Praxis» diskutierten Forscher und Praxisvertreter über die Chancen und Risiken dieses neuen Programmierparadigmas.
19. November 2022
Olympiade für junge Robotikfans
Sie schiessen Tore, bewegen Tischtennisbälle auf das gegnerische Feld oder versuchen sich wie klassische Sumo-Ringer von der Spielfläche zu drängen: Bei den RobOlympics der OST — Ostschweizer Fachhochschule treten Roboter gegeneinander an. Über 80 Schülerinnen und Schüler aus Oberstufe und Kantonsschulen haben am Samstag am OST-Campus in Rapperswil ihre selbstgebauten Roboter in verschiedenen Disziplinen über die Startlinie rollen lassen und viel Begeisterung für Technik gezeigt.
17. November 2022
Bewegung gegen das Vergessen
Aktivität wirkt sich positiv auf die kognitiven Fähigkeiten von Menschen mit Demenz aus. Freude an der Bewegung und Zeit für gemeinsame Aktivitäten sollten somit hohe Priorität in der Pflege von demenzbetroffenen Personen haben. Dies war eine zentrale Botschaft des 8. St.Galler Demenz-Kongresses, veranstaltet durch das Departement Gesundheit der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
11. November 2022
Künstliche Intelligenz unterstützt Landschaftsarchitekten beim Planen
Immer mehr Branchen entdecken die Möglichkeiten, wie sich künstliche Intelligenzen (AI) auch im alltäglichen Arbeiten nutzen lassen. Eine Auswahl von insgesamt 15 besonders spannenden Projekten aus der Praxis wurde diese Woche bei der ersten «AI@OST-Tagung» an der OST präsentiert. Nach den Kurzvorstellungen der Projekte wurde das Publikum als Jury eingesetzt. Als Gewinnerprojekt konnte sich eine Masterarbeit aus der Landschaftsarchitektur durchsetzen: Eine künstliche Intelligenz die Landschaftsarchitektinnen und -architekten mit konkreten Vorschlägen beim Planen hilft.
10. November 2022
Mehr als 140 Kinder lassen sich an der OST für ihre Zukunft inspirieren
Beim heuten Nationalen Zukunftstag beteiligte sich auch die OST mit Angeboten für Jungen und Mädchen an allen drei Standorten in Rapperswil-Jona, St.Gallen und Buchs. Mehr als 140 Kinder nahmen an den zahlreichen Workshops und Praxisbesuchen teil. Mit den Spezialangeboten beteiligte sich die OST auch offiziell am Nationalen Zukunftstag bzw. am Programm «Seitenwechsel», das klassische Geschlechterschwerpunkte in einzelnen Berufsfeldern aufweichen will. So gab es zum Beispiel spezifisch für Mädchen Angebote in der Technik oder der Informatik sowie für Jungen etwa in der Gesundheit oder sozialen Arbeit.
10. November 2022
Mehr als 100 Teilnehmende informieren sich über Solarenergie und Wärmepumpen
Die rund 100 Teilnehmenden des Symposiums Solarenergie und Wärmepumpen, welches wie jedes Jahr im Herbst vom Institut für Solartechnik SPF an der OST organisiert wurde, erlebten wieder das Aufgreifen eines aktuellen Themas: die Digitalisierung im Smart Solar Home. Auch aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Solarenergie und Wärmepumpen kamen nicht zu kurz.
9. November 2022
Lothar Ritter geht in die Frühpension
Während 35 Jahren war der diplomierte Mathematiker Prof. Lothar Ritter eine prägende Figur im Schweizer Hochschulumfeld. Ende Oktober ging der ehemalige Rektor der Interstaatlichen Hochschule für Technik Buchs NTB und Departementsleiter Technik der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Frühpension. Bis zur Neubesetzung übernimmt Prof. Alex Simeon die Leitung des Departements Technik sowie die Leitung des Hochschulstandorts Buchs ad interim.
3. November 2022
Mehr Achtsamkeit kann Organisationen und Unternehmen robust machen
In der hektischen Dynamik des Tagesgeschäfts vergessen wir oft, Druck herauszunehmen und an morgen zu denken. Wir stellen zu selten die Frage: Sind wir bereit für künftige Herausforderungen oder unerwartete Krisen? Dass rechtzeitige Vorbereitung und eine gesunde Resilienz gegen Krisen eine kritische Kernkompetenz ist, zeigen die aktuellen Krisen anschaulich – für Unternehmen ebenso wie für Gesellschaften als Ganzes. Aber wie wird ein Unternehmen robust? Wie lässt sich Resilienz trainieren, bevor sie nötig wird? Vier Referentinnen und Referenten präsentierten dazu gestern an der Innovationstagung zum Thema «Achtsamkeit» an der OST ihre Gedanken dazu. Mehr als 150 Besucherinnen und Besucher verfolgten ihre Vorträge.
3. November 2022
Bücher kaufen für einen guten Zweck
Mit dem Erlös aus ihrem Bücherflohmarkt unterstützt die Bibliothek der OST – Ostschweizer Fachhochschule die erste mobile Bibliothek im Community-Center Nour im Süden Libanons. Der Flohmarkt findet am Donnerstag, 10. November, von 15 bis 19 Uhr im Fachhochschulzentrum in St.Gallen statt. Ein reduziertes Angebot gibt es bis am 24. November.
2. November 2022
Das Wasserschloss Schweiz gegen den Klimawandel wappnen
Wie wichtig Wasser ist, zeigen die zunehmend trockenen, heissen Sommer der letzten Jahre eindrücklich. Tiefe See-Pegel, Feuerverbote und ein tiefer Wasserstand im Rhein sind keine seltene Ausnahme mehr. Noch fliesst im Wasserschloss Schweiz das kühle Nass. Doch wie wirken sich schmelzende Gletscher und der Klimawandel auf die Wasserversorgung in Zukunft aus und welchen Einfluss hat das Wetter zwischen Herbst und Frühjahr auf die Wasserversorgung im Sommer – wie etwa der in diesem Jahr wärmste Oktober seit Messbeginn 1864? Einige Gemeinden wollen das für ihre Trinkwasserversorgung aus Quellen genauer wissen. Sie testen ein neues System, das die digitale Überwachung von Quellen ermöglicht. Entwickelt wurde das System in einem gemeinsamen Projekt von der schweizweit tätigen Uli Lippuner AG zusammen mit der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Kombiniert mit weiteren Daten soll daraus ein umfassendes Quellwasser-Monitoring für eine zukunftsfähige Wasserversorgung entstehen.
31. Oktober 2022
Die Wünsche der St.Gallerinnen und St.Galler
Im Frühjahr 2022 war das Gesellschaftsprojekt «Bevor ich sterbe, möchte ich…» während vier Wochen in der Stadt St.Gallen unterwegs. Auf einem schwarzen Kubus konnten die vorbeikommenden Menschen mit Kreide ihre Hoffnungen, Wünsche, Ambitionen und Träume anonym festhalten. Die auf 600 Fotos dokumentierten Notizen haben Forschende des Instituts für Angewandte Pflegewissenschaft der OST – Ostschweizer Fachhochschule ausgewertet und kategorisiert. Entstanden ist daraus ein eindrücklicher Bildband.
28. Oktober 2022
Nachhaltige Entwicklungsarbeit sichert Wasser und Licht in Liberia
Während Europa durch die Energieknappheit mögliche Stromausfälle und damit auch Ausfälle bei der Wasserversorgung befürchtet, gehört beides in Liberia einfach zum Alltag dazu. Seit Jahren engagieren sich Dozierende und Forschende sowie Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule deshalb in der nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit mit Liberia und weitere Staaten in Westafrika. Kürzlich reiste eine Gruppe von Studierenden und Dozierenden nach Liberia, um Wartungsarbeiten an einer solarbetriebenen Wasserversorgung zu unterstützen. Etwas später war ein Team vor Ort, um die Modernisierung einer Geburtsklinik mit einer solarbasierten Stromversorgung zu begleiten. Die Finanzierung sowie die personelle und materielle Unterstützung der Aktivitäten, wird durch ein engagiertes Netzwerk lokaler Organisationen und Unternehmen inklusive der OST rund um Rapperswil-Jona getragen.
27. Oktober 2022
50 Jahre Campus Rapperswil-Jona als Sprungbrett für die OST
Das 1972 gegründete ITR Interkantonale Technikum Rapperswil ist heute nach 50 Jahren die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Gestern Abend wurde das Campusjubiläum mit einem grossen Festakt gefeiert. Die Gratulantinnen und Gratulanten würdigten die bisherigen Errungenschaften und Erfolge und wagten auch einen Blick in die Zukunft. Heute ist der Campus in Rapperswil-Jona Teil der 2020 gegründeten OST mit ihren weiteren Standorten in St.Gallen und Buchs.
26. Oktober 2022
Region verbindet: Wie kann regionale Identität gefördert werden?
Bereits zum zehnten Mal begrüssten am 24. Oktober das Regionalmanagement Obersee-Linth und die OST – Ostschweizer Fachhochschule zum «Tag der Region». Der diesjährige Anlass widmete sich dem Thema «Region verbindet». Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vorwiegend aus der Region rund um den oberen Zürichsee, diskutierten, wie wichtig kulturelle Gemeinsamkeiten und Orte der Begegnung für die Identität einer Region sind.
26. Oktober 2022
Digitalisierung stellt Management auf den Kopf
Zahlreiche Unternehmen setzen auf agile Organisation. In der Umsetzung stellt sich aber immer wieder die Frage des «wie weiter», um auf ein neues Level zu kommen. Wichtig ist der Fokus auf eine konsistente Ausrichtung und Umsetzung von Agilität in der Gesamtführung, zeigen OST-Professorin Sibylle Olbert-Bock und Unternehmensberater Dominique René Fara im kürzlich erschienenen Fachbuch «Führung in der Digitalisierung – Mit Sinn und Selbststeuerung».
19. Oktober 2022
Ein ungewöhnlicher Blick aufs Leben
Vom 25. bis 27. Oktober findet im Fachhochschulzentrum der OST – Ostschweizer Fachhochschule der neunte Kulturzyklus Kontrast statt. Mund- oder fussmalende Künstlerinnen und Künstler stellen ihre Werke vor, ein Kurzfilmfestival gibt Einblick in das Leben mit Beeinträchtigung, und eine Buchlesung erzählt aus dem Leben mit Borderline. Alle Veranstaltungen starten um 19.30 Uhr.
14. Oktober 2022
OST verabschiedet 960 Absolventinnen und Absolventen ins Berufsleben
In den letzten Tagen fanden die gemeinsamen Diplomfeiern der OST – Ostschweizer Fachhochschule an den Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen statt. Insgesamt 960 Absolventinnen und Absolventen werden feierlich ins Berufsleben verabschiedet.
5. Oktober 2022
Ostschweizer Betriebe und Organisationen achten auf die Gesundheit der Mitarbeitenden
Das Forum BGM Ostschweiz und das IOL Institut für Organisation und Leadership der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben zum fünften Mal Betriebe und Organisationen aus der Ostschweiz zu deren Gesundheitsförderung befragt. 87 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre Vorgesetzten bei Überlastungen von Mitarbeitenden reagieren. Der Bericht wertet dies als erfreulich. Dennoch möchten 42 Prozent der Befragten, dass das gesundheitsförderliche Führungsverhalten noch stärker gefördert wird.
4. Oktober 2022
Digitalisierte Industrie: Smart Factory der OST wächst zusammen
Die sich zunehmend digitalisierende Industrie in der Schweiz benötigt hochqualifizierte Fachkräfte, die diese Digitalisierung auch umsetzen können. Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen baut die OST – Ostschweizer Fachhochschule deshalb in Rapperswil-Jona, Buchs und St.Gallen eine standortübergreifende Lehr- und Lernumgebung für Studierende auf, die in Zukunft den gesamten Wertschöpfungsprozess einer industriellen Produktion abbilden wird. Nach der Inbetriebnahme der Smart-Factory-Fertigungszelle in Rapperswil-Jona im Sommer 2021 wurde am 4. Oktober 2022 die Smart Factory auf dem Campus in Buchs der Öffentlichkeit vorgestellt. Studierende lernen in einer echten Produktionsumgebung, wie eine standortübergreifende, vernetzte Fertigung mit digital gesteuerter Logistik systemisch genutzt werden kann.
26. September 2022
Aktiviert und trainiert
Am 16. November 2022 findet der 8. St.Galler Demenz-Kongress auf dem Gelände der Olma Messen St.Gallen statt. Der Kongress steht unter dem Motto «Aktiviert und trainiert – bedeutungserfüllter Lebensalltag von Personen mit Demenz».
21. September 2022
Beim Hausbau braucht es eine Vollkostenbetrachtung
Muss nachhaltiges Bauen teuer sein? Dieser Frage sind Claudia Taumberger und Lukas Müller in ihrer Masterarbeit nachgegangen. Die Absolventin und der Absolvent des MAS in Real Estate Management kommen zum Schluss, dass sich anfängliche Mehrinvestitionen in spezifische Fassadentypen und Heizsysteme auf längere Sicht bezahlt machen. In der Branche liegt der Fokus aber oft zu sehr auf den Erstellungskosten.
20. September 2022
Zühlke ist neuer Partner des LowCodeLab@OST
Der global tätige Innovationsdienstleister Zühlke und die OST – Ostschweizer Fachhochschule gehen im Bereich Low-Code eine strategische Partnerschaft ein. Damit wird ein Schulterschluss zwischen Lehre, Forschung und der Praxis vollzogen.
14. September 2022
500'000 Aktien in zwei Wochen
Digitale Assets werden für Ostschweizer KMU-Unternehmen künftig an Bedeutung gewinnen. Zu diesem vorsichtigen Fazit kommt der 13. «Unternehmensspiegel St.Gallen» der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Der «Unternehmensspiegel Appenzellerland», der vor einer Woche in Teufen stattfand, war in dieser Frage skeptischer.
13. September 2022
Neuer Branchenverband für digitale Assets
Digitale Assets, Tokens, Kryptos und vieles mehr. Diese Begriffe beschäftigen die Finanzwelt wie auch die Unternehmen in der Schweiz seit einigen Jahren. In regelmässigen Abständen wird das Thema hochgejubelt und dann wieder schlecht geredet. Meist ist dies mit einer gewissen Abhängigkeit zu den aktuellen Kursen von bekannten Kryptowährungen erklärbar. Damit sich Unternehmen, Investorinnen und Investoren sowie Partner der Finanzindustrie künftig laufend über das aktuelle Geschehen informieren können, wurde als Output eines Forschungsprojekts unter dem Namen «Digital Assets Switzerland (DAS)» eine neue Branchenvereinigung gegründet.
12. September 2022
Die OST holt Swiss ePrint nach Buchs
Die Swiss ePrint, das Netzwerktreffen für gedruckte Elektronik und innovative Drucktechnologien in der Schweiz, fand am 5. und 6. September zum ersten Mal in der Ostschweiz statt. Gastgeberin war die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Mehr als 100 Teilnehmende aus zwölf Ländern wurden auf dem Campus Buchs begrüsst.
10. September 2022
Neuer Luxus ist gefragt
Unter dem Thema «Deal or No Deal» diskutierten am Freitagabend rund 500 Mitglieder der Ehemaligen-Organisation alumniOST und weitere Gäste in den Hallen der Olma-Messen in St.Gallen. Fazit des Networking-Tages: Was als Luxus gilt, war schon immer abhängig vom Zeitgeist und davon, wie rar ein Gut ist. Und: Die Pandemie hat nicht nur die Weltwirtschaft auf den Kopf gestellt, sondern auch unsere Vorstellung von echtem Luxus.
8. September 2022
Digitale Finanzierung: Sinn oder Unsinn?
Kryptowährungen und digitale Assets werden das Appenzellerland so schnell nicht erobern. Aber man bleibe offen und verfolge die Diskussion rund um die digitalen Finanzierungsinstrumente, so das Fazit am «Unternehmensspiegel Appenzellerland» der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die dreizehnte Ausgabe des Unternehmensspiegels fand am Mittwochabend im Hotel zur Linde in Teufen statt.
7. September 2022
«Liebe zukünftige Arbeitgeber…»
Die Generation Z ist bei den Ostschweizer Unternehmen begehrt. Es gilt, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Aber was erwarten die Jugendlichen aus den Berufsfach- und Mittelschulen von ihren zukünftigen Arbeitgebern? An der eBusiness Challenge der OST – Ostschweizer Fachhochschule, dem jährlich stattfindenden Ideenwettbewerb, haben sie sich intensiv damit auseinandergesetzt.
5. September 2022
Hochschule und Eishockeyclub kombinieren ihre Stärken
Nachbarn sind die OST und die Rapperswil-Jona Lakers bereits. Nun wollen sie die örtliche Nähe durch gemeinsame Projekte vertiefen. Die Kooperationspläne reichen von der Forschung über Studienarbeiten bis zu Praktika und direktem Wissenstransfer. Erste Resultate liegen bereits vor.
5. September 2022
OST bekommt ein neues Institut
Mit der Gründung eines zweiten Instituts baut das Departement Soziale Arbeit der OST – Ostschweizer Fachhochschule seine Forschungs-, Dienstleistungs- und Weiterbildungstätigkeit aus. Das neue Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf ISAL hat am 1. September 2022 seine operative Arbeit aufgenommen. Ein wichtiger Baustein ist das Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit ZEN, das theoretisch fundierte Lösungen für drängende ethische Probleme erarbeitet.
2. September 2022
160 Fachleute besuchen das Rapperswiler Kunststoffforum
Bereits zum 17. Mal lud das IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung zum Rapperswiler Kunststoffforum. Neben Fachvorträgen zu aktuellen Projekten und Themen aus der Branche standen auch wieder Laborpräsentationen mit eindrücklichen Beispielen aus aktuellen Projekten mit der Industrie im Fokus. Den Ausklang für die 160 Besucherinnen und Besucher lieferte wie immer die traditionelle Schifffahrt am Abend.
1. September 2022
Innovationstagung zur «Stromlücke» zieht mehr als 250 Menschen an
Das Thema der gestrigen Innovationstagung «Stromlücke» an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona interessierte und polarisierte: Mit mehr als 250 Menschen im Publikum zog die öffentliche Tagung so viele Interessierte wie noch nie an. Kein Wunder bei einem Thema, das derzeit alle beschäftigt: Wie kritisch steht es um unsere Strom- und Energieversorgung und welche Lösungen gibt es, wenn sogar Europa an seine Grenzen stösst? Das Thema wurde zwischen den Referaten der eingeladenen Experten entsprechend angeregt diskutiert.
1. September 2022
«Nichts tun ist keine Option»
Die Rolle der Gemeinden im Kampf gegen die Klimakrise stand im Mittelpunkt der dritten Klimakonferenz, die gemeinsam von der OST – Ostschweizer Fachhochschule und dem Kanton St.Gallen veranstaltet wurde. Rund 50 Vertreterinnen und Vertreter von Gemeinden und Behörden haben am Anlass teilgenommen.
31. August 2022
Mehr als 180 Teilnehmer:innen an der Swiss Automation 2022
In Zeiten von Fachkräftemangel, gestörten Lieferketten und globalen Unsicherheitsfaktoren gewinnen Themen wie Automation, Qualitätssicherung und Prozessmanagement immer mehr Bedeutung. Das zeigte sich auch an der Fachmesse Swiss Automation 2022 letzte Woche an der OST: Mehr als 180 Gäste aus Industrie und Forschung nutzten die Messe für den Austausch der neuesten Technologien und besuchten auch die vielseitige Technologie-Ausstellung von mehr als 30 Unternehmen auf dem Campus der OST in Rapperswil-Jona.
29. August 2022
«Sonne, Wind und Wasserkraft gibt es gratis»
Fossile Brenn- und Treibstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle sind zu über 75 Prozent für den Ausstoss klimaschädlicher Gase und damit für die Erderwärmung verantwortlich. Doch nach wie vor deckt die Schweiz ihren Energiebedarf zu fast zwei Dritteln mit fossilen Energieträgern. Für viele europäische Staaten, darunter auch die Schweiz, ist diese Krise ein Weckruf, um energiepolitisch unabhängiger zu werden. Matthias Berthold, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Dozent im MAS Energiesysteme, beschäftigt sich intensiv mit entsprechenden Technologien.
29. August 2022
Digitale Finanzierung für KMU – Sinn oder Unsinn?
Digitale Finanzierungsinstrumente werden medial immer häufiger als Alternativen zu den klassischen Bankkrediten oder zur «normalen» Kapitalerhöhung diskutiert. Was steckt dahinter? Der 13. Unternehmensspiegels geht dem Thema «Digitale Finanzierung für KMU – Sinn oder Unsinn?» nach.
24. August 2022
Das Departement Gesundheit lädt zum Tag der offenen Türe
Vor 15 Jahren hat sich der Kanton St.Gallen für die Akademisierung der Pflege entschlossen und damit den Grundstein gelegt für das heutige Departement Gesundheit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Seit 2021 kann man Physiotherapie an der OST studieren. Mit einem Tag der offenen Türe gibt das Departement Einblick in das Pflege- und Physiotherapie-Studium und in Forschungsprojekte, die am Standort St.Gallen im Fokus stehen. Der Anlass findet am Samstag, 3. September, statt.
22. August 2022
Das Freiluftparlament tagt im Stadtpark
Das Projekt «MOBILE. das Freiluftparlament» etabliert seit 2021 temporäre Orte, an welchen Erfahrungen geteilt und diskutiert werden können. Im Zentrum steht die Frage «Wie gestalten wir das Zusammenleben mit allen, die hier sind?» Vom 26. August bis am 4. September ist das Freiluftparlament – ein Projekt der Ostschweizer Fachhochschule in Zusammenarbeit mit der Künstlerin Anna Graber – zu Gast beim Frauenpavillon im Stadtpark St.Gallen. Installationen, Performances, Diskussionen und Musik laden jeweils ab 15 Uhr Passantinnen und Passanten dazu ein, zu verweilen, miteinander zu reden und sich zu vernetzen.
17. August 2022
Die Stadt St.Gallen wird als sicher wahrgenommen
Die Mehrheit der St.Gallerinnen und St.Galler fühlen sich in der Innenstadt von St.Gallen sicher. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Organisation und Leadership der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Auch die Stadtpolizei St.Gallen bekommt von der Bevölkerung gute Noten.
16. August 2022
Erneuerbare Energien speichern: EU und Schweiz fördern neues Speicherkonzept
Allen politischen Differenzen zum Trotz arbeiten Forschende aus der EU und der Schweiz bei zentralen Forschungsthemen weiter eng zusammen. Gerade hochaktuell: Energie aus nicht fossilen Quellen speichern. Im Sommer 2022 startete ein im Rahmen des Horizon-Forschungsprogramms der EU gefördertes Forschungsprojekt, das auf Vorprojekten der OST – Ostschweizer Fachhochschule basiert. Vielleicht heizen wir unsere Gebäude künftig mit Aluminium, in welchem Energie aus Wind-, Solar- und Wasserenergie gespeichert ist.
10. August 2022
«Es braucht kreative und analytische Köpfe»
Dürfen Mitarbeitende Fehler machen? Wie kommt es an, wenn sie experimentieren ohne Aussicht auf ein brauchbares Resultat? Hat das Team eine gemeinsame Vision? Und wie ist es zusammengesetzt? Das und vieles mehr bestimmt die Innovationskultur eines Unternehmens. Sie ist gerade in der globalisierten, krisengeschüttelten Welt ein wichtiger Erfolgsfaktor.
29. Juli 2022
«Globale Probleme können nur durch gemeinsames Handeln und mit interkultureller Kompetenz gelöst werden»
Diese Woche war die OST – Ostschweizer Fachhochschule am Campus Rapperswil-Jona ein Treffpunkt der Kulturen. Rund 200 Forschende der renommierten International Academy of Intercultural Research (IAIR) aus über 30 Ländern beschäftigten sich während fünf Tagen mit kulturellen Unterschieden im Umgang mit globalen Themen wie Klimawandel, Migration und Integration sowie zur Förderung der interkulturellen Zusammenarbeit in unterschiedlichen Berufsfeldern.
14. Juli 2022
Gradmesser für Notlagen
Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit in Zeiten globaler Krisen? Welche Auswirkungen haben Zerstörung, Flucht und Armut auf das soziale Miteinander? Wie können Ansätze über die Ländergrenzen hinweg aussehen? Diesen Fragen ging eine internationale Fachtagung nach, die am 8. Juli im Rahmen der Movetia Summer School 2022 an der OST – Ostschweizer Fachhochschule stattfand. Mit dabei waren Dozierende und Studierende aus der Ukraine, Georgien, Albanien und der Schweiz.
7. Juli 2022
OST-Professor wird Teil einer EU-Taskforce
Grosse Ehre für Prof. Dr. Manuel P. Stadtmann: Als Leiter des Kompetenzzentrums und Professor für psychische Gesundheit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule wurde er durch Mental Health Europe als Mitglied der neuen europäischen Taskforce für Co-Creation berufen.
29. Juni 2022
«Partizipation ist kein Wunschzettel»
Die Handlungsspielräume der Gemeinden und somit ihre Autonomie nehmen ab, so die landläufige Wahrnehmung. Als Gründe werden steigende gebundene Ausgaben und die zunehmende Regulierungsdichte genannt. Gleichzeitig formulieren Zukunftsforschende die Vision einer «Gestaltungsgesellschaft». Wohin geht die Reise? Dieser Frage ging die Ostschweizer Gemeindetagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule nach. Fazit: Auf Gemeindeebene soll mehr Partizipation stattfinden.
27. Juni 2022
Die OST unterrichtet künstliche Intelligenz in allen Studiengängen
Künstliche Intelligenz, oft auch Artificial Intelligence (AI) genannt, wird immer häufiger im ganz normalen Berufsalltag eingesetzt. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule hat sich deshalb im Rahmen der IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen zum Ziel gesetzt, AI-Anwendungen nicht nur in der Informatik und Elektrotechnik, sondern in allen Fachbereichen zu unterrichten.
27. Juni 2022
Startfeld wählt OST-Professorin Agathe Koller in den Stiftungsrat
Die Stiftung Startfeld, das Finanzierungsorgan der Start-up-Förderung Startfeld, komplettiert den Stiftungsrat. Mit Prof. Dr. Agathe Koller verstärkt der Stiftungsrat seine Kompetenzen in den Bereichen Robotik und Technologien allgemein.
24. Juni 2022
Kein Grund für eine Pause
Die erfolgreiche Besetzung von Geschäftsleitungen und Verwaltungsratsmandaten mit kompetenten Frauen ist für mittelgrosse Unternehmen nach wie vor eine deutliche Herausforderung. Zu diesem Fazit kommt das Projekt «Wie mittelgrosse Unternehmen Frauen für ihr Top-Management gewinnen» der OST – Ostschweizer Fachhochschule, das während der letzten vier Jahre die Situation in der Schweiz untersuchte. Es gibt aber Licht am Horizont.
20. Juni 2022
Wann ist viel «zu viel»?
Die Welt gerät an ihre Grenzen, und die menschliche Psyche tut es auch. Balance zu finden, um ausgeglichen durch das Leben zu gehen, ist das Gebot unserer Zeit. Die Ehemaligen-Organisation alumniOST der OST – Ostschweizer Fachhochschule nimmt das Thema am diesjährigen, öffentlichen Networking-Tag Anfang September auf und fragt: «Deal or No Deal – Macht Verzicht glücklich?» ExpertInnen aus verschiedenen Bereichen suchen Antworten, und eine Zukunftsforscherin blickt in die Kristallkugel.
17. Juni 2022
Kinderbeirat besucht Thal
Nach dem ersten Treffen des Kinderbeirats in St.Gallen, wünschten sich die Kinder ein «turn-around» der Durchführungen. Deshalb fand das lebendige zweite Treffen auf Wunsch einiger Mitglieder des Kinderbeirats an der Schule Feld in Thal (SG) statt.
16. Juni 2022
Forschungspreise für CO2-Plasma-Reaktor und Nano-Pipettenspitzen
Die Stiftung zur Förderung und Unterstützung technologieorientierter Unternehmungen Rapperswil (kurz: Stiftung FUTUR) hat heute am 16. Juni 2022 zwei Forschungsprojekte der OST - Ostschweizer Fachhochschule ausgezeichnet. Der Hauptpreis wurde für einen an der OST entwickelten Plasma-Reaktor vergeben, der CO2-Emissionen als Recycling-Brennstoff nutzt, um daraus wieder Energie zu erzeugen. Mit dem Anerkennungspreis wurden Nano-Pipettenspitzen ausgezeichnet, die in der modernen, hochautomatisierten Diagnostik und Medikamentenforschung kleinste Flüssigkeitsmengen abgeben können.
16. Juni 2022
Expertinnen aus eigener Erfahrung
Als erste Bildungsinstitution der Schweiz setzt die OST – Ostschweizer Fachhochschule zwei ehemalige Psychiatriepatientinnen als leitende Dozierende ein. In einem Zertifikatslehrgang sollen diese «Peers» den Studierenden Einblick geben in die Lebenswelt von psychisch kranken Menschen.
8. Juni 2022
Eine App für die Nachhaltigkeit
«Möchten Sie Nachhaltigkeitskriterien bei Ihren Anlageentscheiden berücksichtigen?» Solche oder ähnliche Einzelfragen werden von Anlageberaterinnen und -beratern vermehrt gestellt. Das Themenfeld des nachhaltigen Investierens wird oft mit den drei Hauptpfeilern Environment, Social und Governance (ESG) umschrieben. Diese Kategorisierung deutet darauf hin, dass eine vielschichtige Auseinandersetzung angezeigt ist. Ein aktuelles Forschungsprojekt der OST – Ostschweizer Fachhochschule und des Unternehmens UMushroom AG befasst sich mit einer differenzierteren Erfassung der Nachhaltigkeits-Kundenbedürfnisse im Anlageprozess.
27. Mai 2022
Sicher, zuverlässig, hochmodern
Innosuisse unterstützt mit ihrem Förderbeitrag ein innovatives Projekt im Bereich der sogenannten «Dezentralen Finanzdienstleistungen» («Decentralized Finance» oder «DeFi»). Die OST – Ostschweizer Fachhochschule, die Ubinetic AG und die CAT Financial Products AG (CATFP) setzen ihr Projekt «Automatisiertes Risikomanagement für ein DLT-basiertes Ökosystem von synthetischen Vermögenswerten» gemeinsam um. Innosuisse trägt die Hälfte der gesamten Projektkosten.
24. Mai 2022
Schülerlabor OSTLAB wird 10 Jahre alt und feiert 7000 Schüler:innen seit 2012
Gestern feierte die erfolgreichste Nachwuchsförderung der OST – Ostschweizer Fachhochschule ihr 10-jähriges Jubiläum: Im Schülerlabor OSTLAB können Oberstufenschüler:innen aus der ganzen Schweiz einen ganzen Tag lang live und praxisnah erleben, wie das spätere Berufsleben aussehen könnte.
23. Mai 2022
Für die Karriere mit 50plus
Trotz Bekenntnis zu mehr Diversität und zunehmendem Arbeitskräftemangel, sehen Schweizer Unternehmen die Arbeitsmarktfähigkeit der Mitarbeitenden im Alter über 50 bisweilen kritisch. Zu diesem Schluss kommt das von Innosuisse geförderte Forschungsprojekt «Late Careers» der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW. Notwendig sei jetzt die proaktive Gestaltung von Laufbahnen.
23. Mai 2022
Eine Marke für die Blockchain-Industrie
Die Swiss Blockchain Federation, der offizielle Dachverband der Blockchain-Industrie in der Schweiz, lanciert am Dienstagmorgen am World Economic Forum (WEF) in Davos eine globale Förderinitiative. Das Projekt Home of Blockchain.swiss vereint die Schweizer Blockchain-Industrie unter einer gemeinsamen Marke. Mit dabei ist auch die OST – Ostschweizer Fachhochschule, die eine Umfrage unter Schweizer Anbietern digitaler Assets durchführte.
17. Mai 2022
Mobil-flexibles Arbeiten: Fluch oder Segen für Unternehmen?
Der Anteil der Schweizer Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, ist aufgrund der Corona-Krise gestiegen. Mehr noch, er hat sich verdoppelt. Auch wenn der Anteil am mobilen Arbeiten aufgrund der aufgehobenen Homeoffice-Pflicht wieder abnehmen wird, zeigen diverse Studien, dass Mitarbeitende zumindest für 30 Prozent ihres Pensums auch zukünftig von zu Hause arbeiten möchten. Das stellt Unternehmen vor juristische Herausforderungen, insbesondere da ab dem 30. Juni die arbeitsrechtlichen Regelungen des «mobil-flexiblen Arbeitens» seitens des Bundes wieder eingeschränkt werden.
11. Mai 2022
Mord und Totschlag an der OST
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist um eine Expertise reicher. Zwei ihrer Wirtschaftsprofessoren haben erfolgreich ein Buch auf den Markt gebracht: einen Mystery-Thriller und einen Kriminalroman. Am 19. Mai geben die beiden blutrünstigen Autoren Einblick in ihr ungewöhnliches Hobby.
9. Mai 2022
Mehr Diversität im Verwaltungsrat
Diversität ist bei der Besetzung von Verwaltungsräten ein wichtiges Thema. Eine Studie der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt, dass die Diversität nach Branche, Geschlecht und Alter als wichtiges Qualitätssicherungsinstrument gilt. Weiter zeigt die Studie, dass die privaten Netzwerke ein höheres Vertrauen geniessen als die professionellen Netzwerke bei der Rekrutierung von neuen VR-Mitgliedern.
7. Mai 2022
70 Studierende gestalten die elektrische Zukunft der Baumaschinenbranche mit
Näher an der Praxis geht kaum: Im Rahmen ihres Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochhule haben 10 Studierendenteams mit insgesamt 70 Studierenden am 6. Mai das Ergebnis ihres monatelangen Entwicklungsprojekts im Studiengang Maschinentechnik|Innovation präsentiert. Für Ewellix, ein global tätiger Hersteller von Linearantrieben, entwickelten sie Komponenten, um grosse Baumaschinen künftig elektrisch betreiben zu können. Die Elektrifizierung betrifft nicht nur Autos, sondern ist auch in anderen Industrien ein grosser Trend.
5. Mai 2022
Besucherrekord an Innovationstagung zur postfossilen Gesellschaft
Das Thema der gestrigen Innovationstagung «Post Carbon» an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona zog viele Menschen an: Fast 200 Teilnehmende, so viele wie noch nie, verfolgten in der ausgebuchten Aula die Präsentationen der vier Referenten. In einem Punkt waren sich alle einig: Die heute kommunizierten Klimaziele und deren Zwischenschritte werden aktuell verfehlt, der Kampf gegen den Klimawandel muss sich global und so rasch wie möglich beschleunigen.
5. Mai 2022
«Wir wollen alle Produkte kreislauffähig gestalten»
Der Davoser Skischuhhersteller Heierling und der Flawiler Hygieneartikelproduzent Flawa Consumer wollen gemeinsam einen nachhaltigen Skischuh herstellen. Dafür haben sie an der Ostschweizer Innovationstagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule Inputs geholt, wie ein solches Produkt im Sinne einer Kreislaufwirtschaft produziert werden könnte.
2. Mai 2022
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Das OZG Zentrum für Gemeinden der OST – Ostschweizer Fachhochschule macht vorwärts mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Das Zentrum unterstützt Gemeinden, Städte und Regionen im partizipativen Prozess auf dem Weg zur Enkeltauglichkeit. Ein Besuch im thurgauischen Egnach, in Mörschwil im Kanton St.Gallen und in Liechtensteins Hauptort Vaduz.
28. April 2022
«Hersteller sollten keine neuen Probleme für Gastrobetriebe schaffen»
Kochgeräte, die über das Internet miteinander kommunizieren, Gerichte gemäss vorprogrammierten Rezepten eigenständig zubereiten und sich per Smartphone oder Tablet steuern lassen: Das und vieles mehr sieht die «Küche 4.0» vor. Doch ist sie tatsächlich das oft propagierte Zukunftsmodell für Gastrobetriebe? Reto Keller, Absolvent des MAS in Business Administration an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, hat in seiner Masterarbeit die Digitalisierungspotentiale für die professionelle Küche unter die Lupe genommen.
25. April 2022
«Bevor ich sterbe» kommt nach St.Gallen
Am 30. April kommt das Gesellschaftsprojekt «Before I die» – «Bevor ich sterbe» – nach St.Gallen. Dabei wird an vier Standorten in der Stadt ein Kubus mit der Aufschrift «Bevor ich sterbe, möchte ich…» aufgestellt. Vorbeikommende Menschen werden eingeladen, mit Kreide ihre Gedanken zu dieser Aufschrift zu hinterlassen. Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm statt. Expertinnen des Departements Gesundheit der OST – Ostschweizer Fachhochschule komplettieren das Projekt mit einer Begleitforschung.
4. April 2022
Mit dem «Rapperswiler Resilienzmodell» durch die Krise
Unternehmen und Organisationen, die gestärkt aus einer Krise hervorgehen und Krisen generell gut meistern, werden als resilient bezeichnet. Welche Kriterien einem Unternehmen zu mehr Resilienz verhelfen, haben Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit 36 Fallstudien untersucht. Das entstandene Fachbuch zum «Rapperswiler Resilienzmodell» gibt Tipps, wie künftige Krisen bewältigt werden können.
23. März 2022
Software aus dem Baukasten: Die Demokratisierung der Softwareentwicklung
Vor allem für kleine und mittelgrosse Unternehmen ist der aktuelle «Low Code»-Trend im Softwarebereich interessant. Anstatt mit tausenden von Textzeilen ein Programm zu erstellen, können sie Software aus vorgefertigten Bausteinen selbstständig erstellen. Den zielgerichteten Einsatz derartiger «Low Code-» oder gar «No-Code-»Plattformen will die OST – Ostschweizer Fachhochschule im Sinne eines Leuchtturm-Projekts fördern. Als erste Schweizer Hochschule startet die OST mit einem interdisziplinären «LowCodeLab».
18. März 2022
Eingefrorene Zeit
Die St.Galler Künstlerin Harlis Schweizer Hadjidi zeigt in der Bibliothek der OST – Ostschweizer Fachhochschule ihre Werke aus der Serie «New Work». Mit der Ausstellung beteiligt sich die Bibliothek des Fachhochschulzentrums St.Gallen am schweizweit ersten BiblioWeekend vom 25. bis 27. März 2022.
17. März 2022
Einblicke in eine fachfremde Arbeitswelt
Im Programm Blickwechsel werfen Studierende einen Blick in ein Berufsfeld, das sich komplett von ihrem Studiengang unterscheidet. Studierende aus den Fachbereichen Gesundheit und Soziale Arbeit wechseln für eine Woche in ein privatwirtschaftliches Unternehmen, Studierenden aus den Fachbereichen Wirtschaft, Bau und Technik wechseln in eine Non-Profit-Organisation aus dem Bereich Soziale Arbeit oder Gesundheit.
8. März 2022
Bauen ohne CO2-Sünde
Ein starkes Trio: Das Bauunternehmen Zindel United, der Baustoffhersteller Logbau AG und ExpertInnen der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben den ersten CO2-neutralen Beton der Schweiz entwickelt. Das «Geheimnis» hinter dem neuen Baustoff: INKoh-Pflanzenkohle aus einheimischer Holzwirtschaft.
7. März 2022
Die Bergtour an die Karrierespitze
Frauen können im Arbeitsleben ihre Potenziale oft nicht entfalten. Sie «machen» deshalb weit weniger häufig «Karriere» in Unternehmen als Männer. Fazit: Frauen sind seltener in Führungspositionen und Geschäftsleitungen zu finden. Das zeigt eine Untersuchung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Dies trifft besonders auf Karrieren im industriellen Umfeld zu. Eine Tagung will Lösungen aufzeigen.
2. März 2022
OST leitet 7,5-Millionen-Projekt für Renovationswelle in der Schweiz
Derzeit wird jedes Jahr nur rund ein Prozent der Gebäude in der Schweiz renoviert. Für den Umbau in eine energieeffiziente und klimaneutrale Schweiz bedeutet das: Wenn der Umbau heute flächendeckend beginnen würde, wäre die Schweiz erst etwa im Jahr 2120 damit fertig.
2. März 2022
Wie das Vergessen die Lebenswelt verändert
Menschen mit Demenz verbringen den Grossteil des Tages ohne Betreuung und Begegnung, meist auch ohne Aktivität. Das zeigen verschiedene Untersuchungen. Wie aber erleben sie diesen Alltag ohne Betreuung und Begegnungen? Auf solche Fragen wollen das Institut für Angewandte Pflegewissenschaft und das Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule Antworten finden und daraus Handlungsoptionen für das Gesundheitswesen ableiten.
21. Februar 2022
Kinderbeirat unterstützt Forschungsteam
Beim Projekt «Kinderrechte in der Tasche» setzt ein interdisziplinäres Forschungsteam der OST – Ostschweizer Fachhochschule eine für und mit Kindern gestaltete App zu ihren Rechten um. Das Forschungsteam bekommt nun Unterstützung von einem Kinderbeirat.
18. Februar 2022
Ein Diamant für die OST?
Zwei Projekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule buhlen um den diesjährigen JungunternehmerInnen-Preis «Startfeld Diamant»: age perspectives und pet-soda. Der Preis wird von der St.Galler Kantonalbank und dem regionalen Innovationsnetzwerk Startfeld gestiftet. Das Voting für den Publikumspreis dauert bis Ende Februar.
16. Februar 2022
Hohes Amt für OST-Professor
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz hat Christoph Küffer zum neuen Präsidenten des Netzwerkes für transdisziplinäre Forschung (td-net) ernannt. Küffer ist Professor am Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
14. Februar 2022
Kindern eine Stimme geben
Die Hälfte aller vier- bis achtjährigen Kinder aus der Stadt St.Gallen wissen, dass es Kinderrechte gibt. Das zeigt eine Studie des Instituts für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Untersuchung kommt weiter zum Schluss, dass sich die Mehrheit der Kinder im Umfeld von Familie, Kindergarten und Schule wohl fühlt. Die Ergebnisse weisen aber auch darauf hin, dass jedes vierte Kind in der Stadt St.Gallen schon physische und psychische Gewalt durch Erwachsene erlebte.
3. Februar 2022
Wasserstofftankstelle für die Schweiz
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule für Kelvions diffusionsgeschweissten Wärmeübertrager K°Bond entschieden. Ziel ist es, ein Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, der sich durch höchste Qualität bei niedrigen Investitionsausgaben auszeichnet.
18. Januar 2022
Brückenbauer mit neuem Namen
Vor 25 Jahren wurde in St.Gallen das Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB) gegründet, das heute zur OST – Ostschweizer Fachhochschule gehört. Nun bekommt das älteste Institut der OST am Standort in St.Gallen einen neuen Namen: Aus IQB wird IOL, Institut für Organisation und Leadership. Mit neuem Namen und geschärftem Profil wolle man gestärkt in die Zukunft gehen, sagt Institutsleiter Lukas Scherer.
12. Janaur 2022
Smart Water: mit Transparenz und intelligenter Steuerung gegen die Wasserknappheit
Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von langen, trockenen Sommerperioden – Wasserknappheit führt zu trockenen Böden und gefährdet damit unter anderem die Pflanzenwelt. Eine der laut einer Studie am stärksten von künftiger Wasserknappheit betroffenen Gemeinden ist die Thurgauer Stadt Amriswil. Mit dem Projekt Smart Water haben die OST – Ostschweizer Fachhochschule und regionale Partner ein Digitalisierungs-Projekt umgesetzt, das konkrete Lösungen aufzeigt.
Medienmitteilungen 2021
16. Dezember 2021
Transparente Lagerstrategie mit GlobalStorehouse
Der Dentaldienstleister Kaladent AG mit rund 16'000 Lager-Artikeln erweitert die Lagerfläche, um die Beschaffungen zu reduzieren und die Verfügbarkeiten zu erhöhen. Grundlage für die Investition lieferte die an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelte Simulations-Software GlobalStorehouse. Das Programm berechnet verschiedene Lagerszenarien und bietet damit eine optimale Entscheidungsgrundlage bei Neubeurteilungen von Lagersituationen.
10. Dezember 2021
Eier werfende Roboter als Förderband-Ersatz?
«Wir möchten Förderbänder in der Produktion ersetzen, diese machen die Produktionsanlagen sehr starr, weil sie die Laufwege vorgeben.» Mit dem an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelten Throwbot werden Gegenstände über den Luftweg transportiert – das funktioniert sogar mit rohen Eiern.
9. Dezember 2021
Künstliche Intelligenz als Physiotherapeut
Maschinen sehen noch nicht genau so gut wie Menschen, aber sie machen rasante Fortschritte. Ein an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickeltes System kann in Echtzeit die vollständige Körperhaltung von Menschen erkennen. Dadurch wird zum Beispiel für Physiotherapie-Übungen eine Echtzeit-Analyse zwischen den tatsächlich ausgeführten und den idealen Bewegungsabläufen möglich. Somit könnten Physiotherapie-Behandlungen bald schneller, günstiger und leichter verfügbar werden.
6. Dezember 2021
Körper und Psyche besser verstehen
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule baut am Standort St.Gallen ein neues Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit auf. Im Fokus stehen die Bedürfnisse von Betroffenen, Angehörigen, Fachpersonen und der Gesellschaft.
30. November 2021
Ikigai und die Insel der Hundertjährigen
Forscherinnen und Forscher sind dem Geheimnis des langen Lebens schon seit Jahren auf der Spur. Lange ging man davon aus, dass eine gesunde Ernährung und gute Gene die Menschen länger jung halten. Doch neuste Erkenntnisse zeigen, dass noch andere Faktoren für langes Leben verantwortlich sein müssen. Interviews, die das Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule auf der Insel Okinawa führen konnten, lassen vermuten, weshalb die Menschen dort deutlich länger Leben als im Rest der Welt. Die Lösung des Rätsels hat einen Namen: Ikigai.
20. November 2021
Kinder gestalten eine Kinderrechte-App
Ein Projekt der OST – Ostschweizer Fachhochschule, UNICEF Schweiz und Liechtenstein sowie der PH Luzern möchte den Kindern ihre Rechte per App näher bringen. Damit wird einerseits der Auftrag der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt, andererseits wird dem Medienverhalten der Kinder entsprochen. Aktuell laufen schweizweit Gestaltungsworkshops mit insgesamt 80 Kindern. Gestern trafen sich zwanzig Mädchen und Knaben beim Pestalozzi-Dorf in Trogen (AR) zu einem solchen Workshop.
18. November 2021
Pionier in Sachen Qualitätsmanagement
Vor 25 Jahren wurde in St.Gallen das Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB) gegründet, das heute zur OST – Ostschweizer Fachhochschule gehört. Das Institut war ein entscheidendes Puzzleteil beim Umbau der Höheren Fachschulen zu den Fachhochschulen, wie wir sie heute kennen.
15. November 2021
«Cyber Security»-Highlight an der OST: Profis, Schülerinnen und Autodidakten messen sich bei Hacking-Wettbewerb
Das Lehrangebot der OST im Bereich «Cyber Security» ist nicht nur fester Bestandteil des Studiengangs Informatik. In diesem Jahr wurde neu ein «Capture the Flag Bootcamp» für BMS-, Berufs- und Gymnasiumschüler/innen lanciert. Zusätzliche Weiterbildungsangebote und die einzigartige Laborinfrastruktur ermöglichen Studierenden und Kursteilnehmern, sich auf praxisorientierte Weise mit den technischen Herausforderungen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Diese Fähigkeiten können am 20. November auf die Probe gestellt werden: Hackerinnen und Hacker werden in einem IT-Sicherheitswettbewerb verschiedene Challenges online bewältigen.
10. November 2021
Am IT-Puls der Unternehmen
Die Digitalisierung in und von Unternehmen vollzieht sich in atemberaubendem Tempo. Vielfach erweisen sich die eingesetzten betrieblichen IT-Systeme als limitierender Faktor, denn für disruptive Geschäftsmodelle bzw. neuartige Geschäftsprozesse gibt es in aller Regel keine vorgefertigten Software-Lösungen. Wie aber eine individuelle Software-Entwicklung vereinfachen und beschleunigen? Als Lösungsansatz bieten sich Low-Code-Plattformen an. Dieser Ansatz wurde kürzlich im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Am IT-Puls der Unternehmen» des Instituts für Informations- und Prozessmanagement (IPM) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule thematisiert.
4. November 2021
Frauenpower in der Minderheit
Frauen sind in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung von mittelgrossen Schweizer Unternehmen noch immer die Ausnahme. Eine Studie der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat den Besetzungsprozess untersucht und belegt, wie Netzwerke von Männern dominiert und zu wenig von Frauen genutzt werden.
3. November 2021
Sektorkopplungslabor beim 7. Symposium für Solarenergie und Wärmepumpen vorgestellt
Bei der siebten Durchführung des vom SPF Institut für Solartechnik organisierten Symposiums Solarenergie und Wärmepumpen am 28. Oktober 2021 gab es zwei Besonderheiten: Nach einer vollständigen Online-Durchführung im letzten Jahr, wurde die Veranstaltung dieses Jahr Hybrid angeboten. Ausserdem wurde der Apéro in das neue Sektorkopplungslabor der OST Ostschweizer Fachhochschule verlegt, wo sich neben der Besichtigung der Teststände viel Raum zum Networking bot.
29. Oktober 2021
Die Zukunft der Pflege gestalten
Hervorragende Studienabschlüsse in einer schwierigen Zeit: 69 Bachelorabsolvierende und 19 Masterabsolvierende der Ostschweizer Fachhochschule feierten am 28. Oktober 2021 den erfolgreichen Abschluss ihres Pflegestudiums. Zahlreiche Glanzleistungen gab es zu würdigen. Sechs Diplomandinnen erhielten Auszeichnungen für ihre praxisrelevanten Forschungsarbeiten.
25. Oktober 2021
Tag der Region 2021 – Wege in eine klimaneutrale Zukunft
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend aus der Region rund um den oberen Zürichsee diskutierten am diesjährigen «Tag der Region» am 25.10.2021, wie «Wege in eine klimaneutrale Zukunft» aussehen können und welche Akteurinnen und Akteure dabei jetzt und künftig gefordert sind.
25. Oktober 2021
Eine Hochschule schreibt Geschichte
Seit einem Monat kann man auf dem Technik-Campus in Rapperswil auch die Fachrichtungen Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik studieren. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule hat ihr Studienangebot auf dem Campus am See ausgebaut. Nun stehen die nächsten Infotage an.
21. Oktober 2021
Netzunabhängige Apotheke für Afrika
Mit einem Budget von 8 Millionen Euro über vier Jahre werden im Projekt SophiA Energieversorgungslösungen für Krankenhäuser entwickelt. Die Container-basierten SophiA-Systeme nutzen natürliche Kältemittel, Solarthermie und Photovoltaik, um immer mehr Menschen in Afrika den Zugang zu Strom, Heizwärme, Kühlung von Gesundheitseinrichtungen und Medizin, sowie sauberem Trinkwasser zu ermöglichen und so deren Lebensqualität auf nachhaltige Weise zu verbessern. Auch die OST – Ostschweizer Fachhochschule leistet ihren Beitrag zum Projekt.
19. Oktober 2021
«ecosail Karlsruhe» besucht die OST
Zwölf super engagierte und hoch motivierte Studierende der Hochschule Karlsruhe (HKA) besuchten am vergangenen Samstag zusammen mit ihrem Professor Fahmi Bellalouna die Rosenstadt am Zürichsee. Der Yacht Club Rapperswil (YCR) hatte zusammen mit dem Campus Rapperswil der OST – Ostschweizer Fachhochschule das ecosail Team der Partnerhochschule zur Herbstregatta eingeladen.
18. Oktober 2021
Zeitdiagnose Männlichkeiten
Die derzeit stattfindenden Veränderungsprozesse in den Gesellschafts- und Geschlechterverhältnissen bedeuten für Männer* und Männlichkeiten spezifische Herausforderungen wie Möglichkeiten. Was dies konkret für Schweizer Männer* beinhaltet, wird noch äusserst selten beforscht. Ein neu erschienenes Buch macht eine erste Bestandsaufnahme.
7. Oktober 2021
Gemeinsame Diplomfeiern und mit neuen Angeboten ins Herbstsemester
Vergangene Woche fanden die ersten gemeinsamen Diplomfeiern der OST – Ostschweizer Fachhochschule an den Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen statt. 981 Studierende aus den sechs Departementen wurden feierlich ins Berufsleben verabschiedet. Zudem startete die OST am 20. September 2021 in das Herbstsemester 2021/22 mit 1288 Studierenden. Erstmals seit der Gründung der OST werden die Zahlen über die drei Standorte hinweg ausgewiesen.
30. August 2021
City Messenger mit neuen Funktionen
Vor zwei Jahren wurde der City Messenger lanciert, nun hat er über die Sommerferien ein komplettes Facelifting erhalten. Das ehemalige Innosuisse-Projekt, das von der OST – Ostschweizer Fachhochschule zusammen mit dem Schweizer Softwareentwickler Renuo AG vorangetrieben wurde, trumpft mit einer neuen Funktion auf: Sie ermöglicht die Kommunikation unter den Bürgerinnen und Bürgern.
24. August 2021
Forschungs-Preise für effiziente, erneuerbare Energie und ein AI-Messsystem für produzierende Maschinen
Zwei Forschungsteams der OST haben für ihre Projekte einen Preis über mehrere tausend Franken erhalten. Mit den Innovationspreisen unterstützt die Stiftung FUTUR Forschungsgruppen der OST am Standort Rapperswil-Jona, die im Rahmen ihrer Projekte besonders innovative, für Unternehmen nützliche Ergebnisse erzielt haben.
28. Juli 2021
Neue Schritt-für-Schritt-Anleitung für kleinere Gemeinden veröffentlicht
Die Innenentwicklung in Gemeinden ist kein neues Thema, aber eines, das aktuell akut wird. Seit der RPG-Revision 2014 gilt de facto ein Einzonungsmoratorium; Gemeinden müssen sich innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets weiterentwickeln. – Aber wieviel Wachstum hat unsere Gemeinde zu erwarten, wo in unseren Bauzonen ist Verdichtung am sinnvollsten, und wie lancieren wir diese Projekte? Das IRAP Institut für Raumentwicklung der OST Ostschweizer Fachhochschule hat zu diesen Fragen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung kostenfrei veröffentlicht. Sie soll vor allem den kleinen Gemeinden mit weniger als 10000 Einwohnern helfen, rasch eine Innenentwicklungsstrategie zu entwickeln.
28. Juli 2021
Teilzeit Wirtschaft: Erweitertes Studienangebot in Rapperswil
Arbeiten und gleichzeitig Wirtschaft studieren: Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wendet sich mit den Wirtschaftsstudiengängen neu auch in Rapperswil an aktive Berufsleute. Das Teilzeit-Studium mit den bewährten Praxisprojekten ist auch für Unternehmen interessant, die Fach- und künftige Führungskräfte halten und fördern wollen. Das ist ab September nun auch im Linthgebiet möglich.
5. Juli 2021
Kinderrechte auf dem Smartphone
Eine mit Kindern gestaltete Anwendung zur Vermittlung und Wahrnehmung der UN-Kinderrechte für 6- bis 12-Jährige
Plastik, Steine und andere Fremdkörper gelangen leider noch zu häufig in den Grünabfall. Diese Störstoffe auszusortieren, bevor der verwertete Grünabfall als Kompost oder Pflanzenerde wieder in die Umwelt gelangt, ist eine technische Herausforderung. Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen dafür zu finden
28. Juni 2021
Mit Innovation gegen Störstoffe im Grünabfall
Plastik, Steine und andere Fremdkörper gelangen leider noch zu häufig in den Grünabfall. Diese Störstoffe auszusortieren, bevor der verwertete Grünabfall als Kompost oder Pflanzenerde wieder in die Umwelt gelangt, ist eine technische Herausforderung. Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen dafür zu finden
18. Juni 2021
Smart Factory an der OST – volldigitalisierte Fertigung für die Zukunft
Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule erhalten künftig Zugang zu einem einzigartigen Labor: Die Smart Factory baut auf dem Konzept der intelligenten Fabrik auf und vernetzt mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System.
17. Juni 2021
Freie Software und freie Geodaten
Während vier Tagen diskutierten rund 600 Teilnehmende über Freie und Open Source Software (FOSS) für Geoinformationssysteme (GIS). Die FOSSGIS-Konferenz ist die führende Konferenz für diese Themen im deutschsprachigen Europa
10. Juni 2021
Marke OST bekommt Auszeichnung
Der neue Markenauftritt OST – Ostschweizer Fachhochschule wird gleich zwei Mal mit dem German Brand Award ausgezeichnet. Der German Brand Award gehört zu den führenden Auszeichnungen im Branding.
4. Juni 2021
Vue-App Thematik an der 6. Frontend Best Practices Konferenz
Rund 40 Teilnehmende schalteten sich der Online-Konferenz Frontend Best Practices der OST – Ostschweizer Fachhochschule am Dienstagabend vom 1. Juni 2021 zu. In den spannenden Präsentationen und Talk-Runden gingen die Expertinnen und Experten dem Thema «Vue App-Entwicklung als Teamsport» praxisbezogen auf die Spur.
4. Juni 2021
Durch künstliche Intelligenz invasive Neophyten mit handelsüblichen Drohnen aufspüren
Die Voraussetzung für die Luft-Überwachung von Neophyten mittels Drohnen schaffte das Projekt «VegEye» des Instituts für Landschaft und Freiraum (ILF) an der OST. Zwei OST-Studenten entwickelten nun am Interdisciplinary Center for Artificial Intelligende (ICAI) einen Algorithmus, der den Einsatz kommerzieller Drohnen und die Verarbeitung verschiedener Datenquellen ermöglicht. So könnte die Öffentlichkeit in die Neophyten-Bekämpfung involviert werden.
19. Mai 2021
Kinderrechte-Studie 2021: «Aufschlussreich und besorgniserregend»
Im Rahmen des dritten Berichterstattungsverfahren zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hat UNICEF Schweiz und Liechtenstein gemeinsam mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der Ostschweizer Fachhochschule (OST) über 1700 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren befragt. Die Resultate wurden in einer umfassenden Studie zusammengefasst. Sie zeigt einige positive Entwicklungen auf, weist jedoch auch in allen Bereichen auf Lücken in der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz und Liechtenstein hin, insbesondere bezüglich Armut, Gewalt, Diskriminierung und Chancengleichheit.
28. April 2021
Stauffer-Stiftung zeichnet Projekt mit
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus
Das Projekt SEGEL der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Hochschule Luzern zur Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurde von der Stauffer-Stiftung für seine besondere Leistung ausgezeichnet. Das Projektteam hat zusammen einen Gesprächsleitfaden entwickelt, mit dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam mit Fachpersonen und Angehörigen schwierige Entscheide rund um das Thema Selbstbestimmung bearbeiten und lösen können.
23. April 2021
Erfolgreiche Kontaktgespräche der Technik und IT
Von A wie Abacus Research AG bis Z wie Zühlke Engineering AG: Insgesamt 70 Firmen und ca. 300 Studierende nahmen an den Kontaktgesprächen «Technik und IT» der OST teil. Die Online-Veranstaltung mit One to One Talks und Unternehmenspräsentationen fand vom Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. April 2021 statt.
30. März 2021
Fünf Partner bündeln ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft der Schweizer Landwirtschaft
fenaco, Agroscope, die Fachhochschule OST sowie Sunrise UPC und Huawei bringen ihre Kompetenzen zusammen, um smarte Technologien auf der Basis von 5G für die Schweizer Landwirtschaft voranzutreiben. Gemeinsam realisieren sie ein Innosuisse-Projekt zur Bekämpfung von Unkraut mittels Drohnen und Landwirtschaftsrobotern. Im Joint Innovation Center von Sunrise UPC und Huawei wurde in diesem Zusammenhang der «Smart Farming»-Bereich erweitert. Er zeigt aktuelle Anwendungen auf und macht den Nutzen der Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft erlebbar.
19. März 2021
Online-Kongress «Das neue Alter» ein voller Erfolg
Das Nationale Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft» (AGE-NT) hat unter dem Hauptthema «Das neue Alter – und was die Forschung dazu beitragen kann» zu einem Online-Kongress eingeladen, der interessante und weitreichende Einblicke in ein Thema bot, das uns alle betrifft oder betreffen wird.
19. März 2021
Soziale Arbeit verabschiedet 85 Bachelor- und 10 Masterabsolvierende in die Arbeitswelt
Am Donnerstag, 18. März 2021 feierten insgesamt 85 Bachelor- und 10 Masterstudierende aus dem Departement Soziale Arbeit der OST - Ostschweizer Fachhochschule am Standort St.Gallen ihren erfolgreichen Studienabschluss. Das Coronavirus gab den Rahmen vor: Statt glamouröser Feier im Pfalzkeller, trafen sich die Absolventinnen und Absolventen zum virtuellen Anstossen mit der Departementsleiterin Yvonne Gassmann und den Dozierenden aus der Sozialen Arbeit und Gästen.
18. März 2021
Künstliche Intelligenz für die Ostschweiz
Die OST fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Kompetenzen ihrer Studierenden und Dozierenden in künstlicher Intelligenz.
5. März 2021
Online-Diplomfeier: 75 Bachelor und 30 Master
Am Freitag, 5. März 2021 feierten insgesamt 75 Bachelor- und 30 Masterstudierende der OST Ostschweizer Fachhochschule am Standort Rapperswil-Jona ihren erfolgreichen Studienabschluss. Aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen organisierten die Studiengänge Master of Science in Engineering sowie die Studiengänge des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum die Feier online als Streaming-Veranstaltung.
23. Februar 2021
OST-Studierende erarbeiten Gastro-Geschäftsideen zu Corona-Zeiten:
Vom Food-Tinder bis zur «Essmuur»
Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants unterstützt werden können und digitale Plattformen für Menus oder individuelle Tagespläne: Die Studierenden an der OST beweisen Innovationsgeist und Geschäftssinn.
5. Februar 2021
Digital vermitteln und Digitales lernen
Die OST fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive die digitale Kompetenz ihrer Studierenden auf mehreren Ebenen
Die digitale Transformation praxisnah und fassbar machen und so Studierende mit Kompetenzen in der Digitalisierung befähigen: Dieses Ziel verfolgt die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen schafft die OST eine innovative Lehr- und Lernumgebung mit einer Lernfabrik, mehreren Lernlaboren und mit digital gestützten Unterrichtsmethoden.
2. Februar 2021
City Messenger will weiteren Städten den direkten Kundenkontakt ermöglichen
Was im Oktober 2019 als Innenstadt-Belebungsprojekt für St.Gallen begonnen hat, entwickelte sich mit der Coronakrise und den aktuellen Datenschutzdiskussionen in Bezug auf internationale Messengerdienste zu einer Schweizer Innovation mit Zukunftspotenzial: Der City Messenger. Das Innosuisse-geförderte Projekt ist nun offiziell abgeschlossen. Geht es nach dem Hauptprojektpartner, sollen künftig auch weitere Schweizer Städte die App für den direkten Kontakt zwischen lokalem Gewerbe und regionaler Kundschaft nutzen können.
21. Januar 2021
OST – Ostschweizer Fachhochschule leitet umfassendes Alters-Projekt AGE-INT
Demographischer Wandel – Chancen und Risiken der Bevölkerungsalterung
Die Schweiz und andere Industrienationen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. In den Jahren 2020 bis 2030 werden die sogenannten Babyboom-Jahrgänge in Rente gehen, was zu einer ausgeprägten Bevölkerungsalterung führen wird. Was bedeutet dies für die Schweiz, welche Gefahren drohen, welche Chancen ergeben sich daraus? Diesen Fragen widmet sich das Projekt AGE-INT, bei dem das IAF Institut für Altersforschung der OST den Lead innehat.
Medienmitteilungen 2020
17. Dezember 2020
Von der Idee zum Prototyp
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.
16. Dezember 2020
Mehr als 23000 Fachleute verfolgen Online-Konferenz über digitales Bauen
Das Coronavirus macht Präsenzveranstaltungen derzeit praktisch unmöglich. Dass das kein Nachteil sein muss, zeigte am Wochenende die Konferenz Landscape Architecture Construction International Conference (LACIC). Über 23000 Fachleute verfolgten online Referate zu aktuellsten Themen rund um die digitale Baustelle, organisiert von der Tsinghua University Beijing und der OST.
4. Dezember 2020
Simulator-App lässt Jede und Jeden die Energiestrategie 2050 für die Stromversorgung planen
Eine zuverlässige Energieversorgung ist die Grundlage für ein reibungsloses Leben. Der Umbau in eine 100% erneuerbare, CO2-neutrale und zuverlässige Energieversorgung bereitet heute aber noch weltweit Kopfzerbrechen. Eine neue, auf echten Daten basierende App der OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet nun die Möglichkeit die Stromversorgung des ganzen Landes virtuell umzubauen.
4. Dezember 2020
Expertengruppe fordert: Einsatz von Robotern in Betreuung und Pflege prüfen
Welche Unterstützung können oder sollen Roboter im Alter bieten? In den Garbald Gesprächen haben Forscherinnen und Forscher, Vertreterinnen und Vertreter von mit dieser Thematik betrauten Organisationen sowie von Interessenorganisationen diskutiert und drei konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. So wurde zum Beispiel resümiert, dass die Erwartungen und Befürchtungen aller Anspruchsgruppen angesprochen und sehr ernst genommen werden müssen. Entsprechend braucht es Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit.
30. November 2020
Immer mehr Profis lassen sich zu Cyber Security Fachleuten weiterbilden
Den Digitalisierungsschub durch das Coronavirus spürt auch die Weiterbildung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wenn immer mehr Menschen online arbeiten, steigen auch die Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmen. Die CAS Weiterbildung Cyber Security konnte deshalb kürzlich die erste Klasse für die neue, 9-monatige Sicherheitsausbildung starten.
25. November 2020
OST als Partnerin ins ARIS Space-Entwicklungsprogramm aufgenommen
Gute Nachrichten für die Studierenden an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen.
23. November 2020
Neue Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST
Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte Professor wird sowohl im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lehren wie auch am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug Forschung- und Entwicklungsprojekte leiten.
16. November 2020
Robotik-Rollstuhl-Team der OST holt Gold bei Cybathlon 2020 Global Edition
Das Team HSR enhanced der OST hat es erneut geschafft: Pilot Florian Hauser fuhr nach seinem Sieg 2016 erneut mit seinem robotischen Rollstuhl mit einer Bestzeit auf den 1. Platz und holte Gold bei der Cybathlon 2020 Global Edition. Die Veranstaltung wurde coronabedingt als Online-Streaming-Event durchgeführt. Das Exoskelett-Team VariLeg enhanced, eine Kooperation der ETH Zürich mit der OST, schaffte es mit zwei Piloten auf den 6. und 7. Platz.
5. November 2020
6. Symposium Solarenergie und Wärmepumpen mit Fokusthema PVT
Das Corona-Jahr hat auch das jährlich vom SPF Institut für Solartechnik organisierte Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen» vor neue Herausforderungen gestellt. Lange sah es so aus als könne es unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln vor Ort an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil durchgeführt werden, musste dann aber kurzfristig doch noch in den virtuellen Raum verlegt werden – das Feedback der rund 100 Teilnehmenden fiel trotzdem positiv aus.
3. November 2020
«Cyber Security» – ein wichtiger Pfeiler in der Aus- und Weiterbildung
Das Lehrangebot der OST im Bereich «Cyber Security» wurde stark ausgebaut und ist nicht nur fester Bestandteil des Studiengangs Informatik. Zusätzliche Weiterbildungsangebote und die einzigartige Laborinfrastruktur ermöglichen Studierenden und Kursteilnehmern, sich auf praxisorientierte Weise mit den technischen Herausforderungen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Coronabedingt stürzen sich Hackerinnen und Hacker am 14. November online in einen IT-Sicherheitswettbewerb.
28. September 2020
Umweltfreundliche Heizsysteme für Industrie und Wirtschaft
Der Dienstleistungssektor in der Schweiz hat einen Wärmebedarf von 37 TWH (16% des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs), eine Energiemenge, die z.B. die Stadt Zürich in etwa 4 Jahren verbraucht. Diese Energie wird unter anderem für Raumwärme und Warmwasseraufbereitung benötigt. Heute werden dafür hauptsächlich noch fossile Brennstoffe verbrannt, was grosse Mengen an CO2 produziert. Ein neues Projekt soll mit CO2-neutraler Wärme Abhilfe schaffen.
24. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule führt fünf Studiengänge per Herbst 2021 ein
Als Teil der IT-Bildungsoffensive werden Lehrangebote in der Informatik und Wirtschaftsinformatik an den Standorten St.Gallen und Rapperswil ausgebaut. Das Ziel ist die Ausbildung von Nachwuchskräften, welche die Digitalisierung in der Gesellschaft und der Wirtschaft in der Region beschleunigen werden. Der Stärkung von Fachkräften in der Ostschweiz gilt auch die Einführung der Bachelorstudiengänge in Management und Recht sowie Physiotherapie in St.Gallen und Betriebsökonomie in Rapperswil. Alle neuen Angebote werden auf das Herbstsemester 2021/22 eingeführt.
21. September 2020
Windenergie wird smart
Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Windenergie-Branche nahmen am 2. Swiss Wind Energy R&D Forum an der OST teil. Das Online-Event konzentrierte sich auf Zukunftstechnologien, die die Windenergie künftig noch effizienter machen und ihre Bedeutung für die Stromproduktion weiter erhöhen sollen.
19. September 2020
Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten Diplome in Buchs
Am Freitagabend, 18. September 2020 erhielten in Buchs neun Frauen und 78 Männer ihr Ingenieurdiplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik».
18. September 2020
Klimakonferenz bringt Wissenschaft, Behörden und Unternehmen zusammen
Rund 60 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden diskutierten an der ersten Klimakonferenz an der OST technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Den Kern der Konferenz traf Referent, ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger: «Wir müssen uns auf Lösungen konzentrieren, die funktionieren, Wohlstand und Komfort erhalten und bezahlbar umzusetzen sind.»
1. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule nimmt ihren Betrieb auf
Pünktlich zum 1. September 2020 übernimmt die neue Fachhochschule die Rechtsnachfolge der drei Hochschulen im Kanton St.Gallen: FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs. Die OST startet als einheitliche Organisation in das Herbstsemester 2020. Die OST ist nach Departementen strukturiert und wird im Auftrag einer interstaatlichen Trägerschaft an den drei bisherigen Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs das bestehende Angebot der Studiengänge, Forschungsinstitute und Weiterbildung weiter ausbauen und stärken.
Logos zum Download
Weitere Logo- und Sprachformate sind erhältlich bei publishing@ost.ch
Die OST...
...vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Fachhochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer starken Fachhochschule in der Ostschweiz und baut zusammen auf über 170 Jahren Bildungs- und Forschungserfahrung auf.
...erzeugt neue Entwicklungen, erarbeitet nachhaltige Lösungen und gestaltet relevante gesellschaftliche und wissenschaftliche Fachdiskurse.
...ist eine agile Hochschule mit interdisziplinärer Ausrichtung, die mit ihrer fachlichen Expertise wesentliche gesellschaftliche und technische Wirkungen auslöst.
...ist eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des regionalen Bildungsraums massgebend beiträgt.
...bildet verantwortungsvolle, kompetente und sofort einsetzbare Fach- und Führungskräfte für die Ostschweiz aus.
...entwickelt als Forschungs- und Dienstleistungspartnerin neue, anwendungsorientierte Technologien und transferiert tragfähige Lösungen in die Wirtschaft und Gesellschaft.
...erbringt als Bildungsbotschafterin einen bedeutenden Beitrag zur nationalen und internationalen Profilierung der Ostschweizer Bildungsregion.
Leiterin Kommunikation
Eva Tschudi
+41 58 257 49 32
eva.tschudi@ost.ch
Medienkontakt Standorte Rapperswil-Jona / Buchs
Willi Meissner, Leiter Redaktion / Medien / Reputation
+41 58 257 49 82
willi.meissner@ost.ch