Medien
Suchen Sie kompetente Expertinnen oder Experten, die aktuelle Entwicklungen einschätzen oder Hintergrundwissen beitragen können? Oder haben Sie Fragen rund um die OST? Die Medienstelle hilft Ihnen gerne weiter.
Medienmitteilungen 2022
17. Mai 2022
Mobil-flexibles Arbeiten: Fluch oder Segen für Unternehmen?
Der Anteil der Schweizer Beschäftigten, die von zu Hause arbeiten, ist aufgrund der Corona-Krise gestiegen. Mehr noch, er hat sich verdoppelt. Auch wenn der Anteil am mobilen Arbeiten aufgrund der aufgehobenen Homeoffice-Pflicht wieder abnehmen wird, zeigen diverse Studien, dass Mitarbeitende zumindest für 30 Prozent ihres Pensums auch zukünftig von zu Hause arbeiten möchten. Das stellt Unternehmen vor juristische Herausforderungen, insbesondere da ab dem 30. Juni die arbeitsrechtlichen Regelungen des «mobil-flexiblen Arbeitens» seitens des Bundes wieder eingeschränkt werden.
11. Mai 2022
Mord und Totschlag an der OST
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule ist um eine Expertise reicher. Zwei ihrer Wirtschaftsprofessoren haben erfolgreich ein Buch auf den Markt gebracht: einen Mystery-Thriller und einen Kriminalroman. Am 19. Mai geben die beiden blutrünstigen Autoren Einblick in ihr ungewöhnliches Hobby.
9. Mai 2022
Mehr Diversität im Verwaltungsrat
Diversität ist bei der Besetzung von Verwaltungsräten ein wichtiges Thema. Eine Studie der OST – Ostschweizer Fachhochschule zeigt, dass die Diversität nach Branche, Geschlecht und Alter als wichtiges Qualitätssicherungsinstrument gilt. Weiter zeigt die Studie, dass die privaten Netzwerke ein höheres Vertrauen geniessen als die professionellen Netzwerke bei der Rekrutierung von neuen VR-Mitgliedern.
7. Mai 2022
70 Studierende gestalten die elektrische Zukunft der Baumaschinenbranche mit
Näher an der Praxis geht kaum: Im Rahmen ihres Studiums an der OST – Ostschweizer Fachhochhule haben 10 Studierendenteams mit insgesamt 70 Studierenden am 6. Mai das Ergebnis ihres monatelangen Entwicklungsprojekts im Studiengang Maschinentechnik|Innovation präsentiert. Für Ewellix, ein global tätiger Hersteller von Linearantrieben, entwickelten sie Komponenten, um grosse Baumaschinen künftig elektrisch betreiben zu können. Die Elektrifizierung betrifft nicht nur Autos, sondern ist auch in anderen Industrien ein grosser Trend.
5. Mai 2022
Besucherrekord an Innovationstagung zur postfossilen Gesellschaft
Das Thema der gestrigen Innovationstagung «Post Carbon» an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona zog viele Menschen an: Fast 200 Teilnehmende, so viele wie noch nie, verfolgten in der ausgebuchten Aula die Präsentationen der vier Referenten. In einem Punkt waren sich alle einig: Die heute kommunizierten Klimaziele und deren Zwischenschritte werden aktuell verfehlt, der Kampf gegen den Klimawandel muss sich global und so rasch wie möglich beschleunigen.
5. Mai 2022
«Wir wollen alle Produkte kreislauffähig gestalten»
Der Davoser Skischuhhersteller Heierling und der Flawiler Hygieneartikelproduzent Flawa Consumer wollen gemeinsam einen nachhaltigen Skischuh herstellen. Dafür haben sie an der Ostschweizer Innovationstagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule Inputs geholt, wie ein solches Produkt im Sinne einer Kreislaufwirtschaft produziert werden könnte.
2. Mai 2022
Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Das OZG Zentrum für Gemeinden der OST – Ostschweizer Fachhochschule macht vorwärts mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Das Zentrum unterstützt Gemeinden, Städte und Regionen im partizipativen Prozess auf dem Weg zur Enkeltauglichkeit. Ein Besuch im thurgauischen Egnach, in Mörschwil im Kanton St.Gallen und in Liechtensteins Hauptort Vaduz.
28. April 2022
«Hersteller sollten keine neuen Probleme für Gastrobetriebe schaffen»
Kochgeräte, die über das Internet miteinander kommunizieren, Gerichte gemäss vorprogrammierten Rezepten eigenständig zubereiten und sich per Smartphone oder Tablet steuern lassen: Das und vieles mehr sieht die «Küche 4.0» vor. Doch ist sie tatsächlich das oft propagierte Zukunftsmodell für Gastrobetriebe? Reto Keller, Absolvent des MAS in Business Administration an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, hat in seiner Masterarbeit die Digitalisierungspotentiale für die professionelle Küche unter die Lupe genommen.
25. April 2022
«Bevor ich sterbe» kommt nach St.Gallen
Am 30. April kommt das Gesellschaftsprojekt «Before I die» – «Bevor ich sterbe» – nach St.Gallen. Dabei wird an vier Standorten in der Stadt ein Kubus mit der Aufschrift «Bevor ich sterbe, möchte ich…» aufgestellt. Vorbeikommende Menschen werden eingeladen, mit Kreide ihre Gedanken zu dieser Aufschrift zu hinterlassen. Zusätzlich findet ein Rahmenprogramm statt. Expertinnen des Departements Gesundheit der OST – Ostschweizer Fachhochschule komplettieren das Projekt mit einer Begleitforschung.
4. April 2022
Mit dem «Rapperswiler Resilienzmodell» durch die Krise
Unternehmen und Organisationen, die gestärkt aus einer Krise hervorgehen und Krisen generell gut meistern, werden als resilient bezeichnet. Welche Kriterien einem Unternehmen zu mehr Resilienz verhelfen, haben Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit 36 Fallstudien untersucht. Das entstandene Fachbuch zum «Rapperswiler Resilienzmodell» gibt Tipps, wie künftige Krisen bewältigt werden können.
23. März 2022
Software aus dem Baukasten: Die Demokratisierung der Softwareentwicklung
Vor allem für kleine und mittelgrosse Unternehmen ist der aktuelle «Low Code»-Trend im Softwarebereich interessant. Anstatt mit tausenden von Textzeilen ein Programm zu erstellen, können sie Software aus vorgefertigten Bausteinen selbstständig erstellen. Den zielgerichteten Einsatz derartiger «Low Code-» oder gar «No-Code-»Plattformen will die OST – Ostschweizer Fachhochschule im Sinne eines Leuchtturm-Projekts fördern. Als erste Schweizer Hochschule startet die OST mit einem interdisziplinären «LowCodeLab».
18. März 2022
Eingefrorene Zeit
Die St.Galler Künstlerin Harlis Schweizer Hadjidi zeigt in der Bibliothek der OST – Ostschweizer Fachhochschule ihre Werke aus der Serie «New Work». Mit der Ausstellung beteiligt sich die Bibliothek des Fachhochschulzentrums St.Gallen am schweizweit ersten BiblioWeekend vom 25. bis 27. März 2022.
17. März 2022
Einblicke in eine fachfremde Arbeitswelt
Im Programm Blickwechsel werfen Studierende einen Blick in ein Berufsfeld, das sich komplett von ihrem Studiengang unterscheidet. Studierende aus den Fachbereichen Gesundheit und Soziale Arbeit wechseln für eine Woche in ein privatwirtschaftliches Unternehmen, Studierenden aus den Fachbereichen Wirtschaft, Bau und Technik wechseln in eine Non-Profit-Organisation aus dem Bereich Soziale Arbeit oder Gesundheit.
8. März 2022
Bauen ohne CO2-Sünde
Ein starkes Trio: Das Bauunternehmen Zindel United, der Baustoffhersteller Logbau AG und ExpertInnen der OST – Ostschweizer Fachhochschule haben den ersten CO2-neutralen Beton der Schweiz entwickelt. Das «Geheimnis» hinter dem neuen Baustoff: INKoh-Pflanzenkohle aus einheimischer Holzwirtschaft.
7. März 2022
Die Bergtour an die Karrierespitze
Frauen können im Arbeitsleben ihre Potenziale oft nicht entfalten. Sie «machen» deshalb weit weniger häufig «Karriere» in Unternehmen als Männer. Fazit: Frauen sind seltener in Führungspositionen und Geschäftsleitungen zu finden. Das zeigt eine Untersuchung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Dies trifft besonders auf Karrieren im industriellen Umfeld zu. Eine Tagung will Lösungen aufzeigen.
2. März 2022
OST leitet 7,5-Millionen-Projekt für Renovationswelle in der Schweiz
Derzeit wird jedes Jahr nur rund ein Prozent der Gebäude in der Schweiz renoviert. Für den Umbau in eine energieeffiziente und klimaneutrale Schweiz bedeutet das: Wenn der Umbau heute flächendeckend beginnen würde, wäre die Schweiz erst etwa im Jahr 2120 damit fertig.
2. März 2022
Wie das Vergessen die Lebenswelt verändert
Menschen mit Demenz verbringen den Grossteil des Tages ohne Betreuung und Begegnung, meist auch ohne Aktivität. Das zeigen verschiedene Untersuchungen. Wie aber erleben sie diesen Alltag ohne Betreuung und Begegnungen? Auf solche Fragen wollen das Institut für Angewandte Pflegewissenschaft und das Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule Antworten finden und daraus Handlungsoptionen für das Gesundheitswesen ableiten.
21. Februar 2022
Kinderbeirat unterstützt Forschungsteam
Beim Projekt «Kinderrechte in der Tasche» setzt ein interdisziplinäres Forschungsteam der OST – Ostschweizer Fachhochschule eine für und mit Kindern gestaltete App zu ihren Rechten um. Das Forschungsteam bekommt nun Unterstützung von einem Kinderbeirat.
18. Februar 2022
Ein Diamant für die OST?
Zwei Projekte der OST – Ostschweizer Fachhochschule buhlen um den diesjährigen JungunternehmerInnen-Preis «Startfeld Diamant»: age perspectives und pet-soda. Der Preis wird von der St.Galler Kantonalbank und dem regionalen Innovationsnetzwerk Startfeld gestiftet. Das Voting für den Publikumspreis dauert bis Ende Februar.
16. Februar 2022
Hohes Amt für OST-Professor
Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz hat Christoph Küffer zum neuen Präsidenten des Netzwerkes für transdisziplinäre Forschung (td-net) ernannt. Küffer ist Professor am Departement Architektur, Bau, Landschaft, Raum der OST – Ostschweizer Fachhochschule.
14. Februar 2022
Kindern eine Stimme geben
Die Hälfte aller vier- bis achtjährigen Kinder aus der Stadt St.Gallen wissen, dass es Kinderrechte gibt. Das zeigt eine Studie des Instituts für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Untersuchung kommt weiter zum Schluss, dass sich die Mehrheit der Kinder im Umfeld von Familie, Kindergarten und Schule wohl fühlt. Die Ergebnisse weisen aber auch darauf hin, dass jedes vierte Kind in der Stadt St.Gallen schon physische und psychische Gewalt durch Erwachsene erlebte.
3. Februar 2022
Wasserstofftankstelle für die Schweiz
Im Rahmen des Forschungsprojektes «Swiss Low-Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)», das von Innosuisse finanziert wird, hat sich die OST – Ostschweizer Fachhochschule für Kelvions diffusionsgeschweissten Wärmeübertrager K°Bond entschieden. Ziel ist es, ein Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, der sich durch höchste Qualität bei niedrigen Investitionsausgaben auszeichnet.
18. Januar 2022
Brückenbauer mit neuem Namen
Vor 25 Jahren wurde in St.Gallen das Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB) gegründet, das heute zur OST – Ostschweizer Fachhochschule gehört. Nun bekommt das älteste Institut der OST am Standort in St.Gallen einen neuen Namen: Aus IQB wird IOL, Institut für Organisation und Leadership. Mit neuem Namen und geschärftem Profil wolle man gestärkt in die Zukunft gehen, sagt Institutsleiter Lukas Scherer.
12. Janaur 2022
Smart Water: mit Transparenz und intelligenter Steuerung gegen die Wasserknappheit
Der Klimawandel erhöht die Wahrscheinlichkeit von langen, trockenen Sommerperioden – Wasserknappheit führt zu trockenen Böden und gefährdet damit unter anderem die Pflanzenwelt. Eine der laut einer Studie am stärksten von künftiger Wasserknappheit betroffenen Gemeinden ist die Thurgauer Stadt Amriswil. Mit dem Projekt Smart Water haben die OST – Ostschweizer Fachhochschule und regionale Partner ein Digitalisierungs-Projekt umgesetzt, das konkrete Lösungen aufzeigt.
Medienmitteilungen 2021
16. Dezember 2021
Transparente Lagerstrategie mit GlobalStorehouse
Der Dentaldienstleister Kaladent AG mit rund 16'000 Lager-Artikeln erweitert die Lagerfläche, um die Beschaffungen zu reduzieren und die Verfügbarkeiten zu erhöhen. Grundlage für die Investition lieferte die an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelte Simulations-Software GlobalStorehouse. Das Programm berechnet verschiedene Lagerszenarien und bietet damit eine optimale Entscheidungsgrundlage bei Neubeurteilungen von Lagersituationen.
10. Dezember 2021
Eier werfende Roboter als Förderband-Ersatz?
«Wir möchten Förderbänder in der Produktion ersetzen, diese machen die Produktionsanlagen sehr starr, weil sie die Laufwege vorgeben.» Mit dem an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickelten Throwbot werden Gegenstände über den Luftweg transportiert – das funktioniert sogar mit rohen Eiern.
9. Dezember 2021
Künstliche Intelligenz als Physiotherapeut
Maschinen sehen noch nicht genau so gut wie Menschen, aber sie machen rasante Fortschritte. Ein an der OST – Ostschweizer Fachhochschule entwickeltes System kann in Echtzeit die vollständige Körperhaltung von Menschen erkennen. Dadurch wird zum Beispiel für Physiotherapie-Übungen eine Echtzeit-Analyse zwischen den tatsächlich ausgeführten und den idealen Bewegungsabläufen möglich. Somit könnten Physiotherapie-Behandlungen bald schneller, günstiger und leichter verfügbar werden.
6. Dezember 2021
Körper und Psyche besser verstehen
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule baut am Standort St.Gallen ein neues Kompetenzzentrum für psychische Gesundheit auf. Im Fokus stehen die Bedürfnisse von Betroffenen, Angehörigen, Fachpersonen und der Gesellschaft.
30. November 2021
Ikigai und die Insel der Hundertjährigen
Forscherinnen und Forscher sind dem Geheimnis des langen Lebens schon seit Jahren auf der Spur. Lange ging man davon aus, dass eine gesunde Ernährung und gute Gene die Menschen länger jung halten. Doch neuste Erkenntnisse zeigen, dass noch andere Faktoren für langes Leben verantwortlich sein müssen. Interviews, die das Institut für Altersforschung der OST – Ostschweizer Fachhochschule auf der Insel Okinawa führen konnten, lassen vermuten, weshalb die Menschen dort deutlich länger Leben als im Rest der Welt. Die Lösung des Rätsels hat einen Namen: Ikigai.
20. November 2021
Kinder gestalten eine Kinderrechte-App
Ein Projekt der OST – Ostschweizer Fachhochschule, UNICEF Schweiz und Liechtenstein sowie der PH Luzern möchte den Kindern ihre Rechte per App näher bringen. Damit wird einerseits der Auftrag der UN-Kinderrechtskonvention erfüllt, andererseits wird dem Medienverhalten der Kinder entsprochen. Aktuell laufen schweizweit Gestaltungsworkshops mit insgesamt 80 Kindern. Gestern trafen sich zwanzig Mädchen und Knaben beim Pestalozzi-Dorf in Trogen (AR) zu einem solchen Workshop.
18. November 2021
Pionier in Sachen Qualitätsmanagement
Vor 25 Jahren wurde in St.Gallen das Institut für Qualitätsmanagement und Angewandte Betriebswirtschaft (IQB) gegründet, das heute zur OST – Ostschweizer Fachhochschule gehört. Das Institut war ein entscheidendes Puzzleteil beim Umbau der Höheren Fachschulen zu den Fachhochschulen, wie wir sie heute kennen.
15. November 2021
«Cyber Security»-Highlight an der OST: Profis, Schülerinnen und Autodidakten messen sich bei Hacking-Wettbewerb
Das Lehrangebot der OST im Bereich «Cyber Security» ist nicht nur fester Bestandteil des Studiengangs Informatik. In diesem Jahr wurde neu ein «Capture the Flag Bootcamp» für BMS-, Berufs- und Gymnasiumschüler/innen lanciert. Zusätzliche Weiterbildungsangebote und die einzigartige Laborinfrastruktur ermöglichen Studierenden und Kursteilnehmern, sich auf praxisorientierte Weise mit den technischen Herausforderungen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Diese Fähigkeiten können am 20. November auf die Probe gestellt werden: Hackerinnen und Hacker werden in einem IT-Sicherheitswettbewerb verschiedene Challenges online bewältigen.
10. November 2021
Am IT-Puls der Unternehmen
Die Digitalisierung in und von Unternehmen vollzieht sich in atemberaubendem Tempo. Vielfach erweisen sich die eingesetzten betrieblichen IT-Systeme als limitierender Faktor, denn für disruptive Geschäftsmodelle bzw. neuartige Geschäftsprozesse gibt es in aller Regel keine vorgefertigten Software-Lösungen. Wie aber eine individuelle Software-Entwicklung vereinfachen und beschleunigen? Als Lösungsansatz bieten sich Low-Code-Plattformen an. Dieser Ansatz wurde kürzlich im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Am IT-Puls der Unternehmen» des Instituts für Informations- und Prozessmanagement (IPM) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule thematisiert.
4. November 2021
Frauenpower in der Minderheit
Frauen sind in Verwaltungsrat und Geschäftsleitung von mittelgrossen Schweizer Unternehmen noch immer die Ausnahme. Eine Studie der OST – Ostschweizer Fachhochschule hat den Besetzungsprozess untersucht und belegt, wie Netzwerke von Männern dominiert und zu wenig von Frauen genutzt werden.
3. November 2021
Sektorkopplungslabor beim 7. Symposium für Solarenergie und Wärmepumpen vorgestellt
Bei der siebten Durchführung des vom SPF Institut für Solartechnik organisierten Symposiums Solarenergie und Wärmepumpen am 28. Oktober 2021 gab es zwei Besonderheiten: Nach einer vollständigen Online-Durchführung im letzten Jahr, wurde die Veranstaltung dieses Jahr Hybrid angeboten. Ausserdem wurde der Apéro in das neue Sektorkopplungslabor der OST Ostschweizer Fachhochschule verlegt, wo sich neben der Besichtigung der Teststände viel Raum zum Networking bot.
29. Oktober 2021
Die Zukunft der Pflege gestalten
Hervorragende Studienabschlüsse in einer schwierigen Zeit: 69 Bachelorabsolvierende und 19 Masterabsolvierende der Ostschweizer Fachhochschule feierten am 28. Oktober 2021 den erfolgreichen Abschluss ihres Pflegestudiums. Zahlreiche Glanzleistungen gab es zu würdigen. Sechs Diplomandinnen erhielten Auszeichnungen für ihre praxisrelevanten Forschungsarbeiten.
25. Oktober 2021
Tag der Region 2021 – Wege in eine klimaneutrale Zukunft
Rund 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorwiegend aus der Region rund um den oberen Zürichsee diskutierten am diesjährigen «Tag der Region» am 25.10.2021, wie «Wege in eine klimaneutrale Zukunft» aussehen können und welche Akteurinnen und Akteure dabei jetzt und künftig gefordert sind.
25. Oktober 2021
Eine Hochschule schreibt Geschichte
Seit einem Monat kann man auf dem Technik-Campus in Rapperswil auch die Fachrichtungen Betriebsökonomie und Wirtschaftsinformatik studieren. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule hat ihr Studienangebot auf dem Campus am See ausgebaut. Nun stehen die nächsten Infotage an.
21. Oktober 2021
Netzunabhängige Apotheke für Afrika
Mit einem Budget von 8 Millionen Euro über vier Jahre werden im Projekt SophiA Energieversorgungslösungen für Krankenhäuser entwickelt. Die Container-basierten SophiA-Systeme nutzen natürliche Kältemittel, Solarthermie und Photovoltaik, um immer mehr Menschen in Afrika den Zugang zu Strom, Heizwärme, Kühlung von Gesundheitseinrichtungen und Medizin, sowie sauberem Trinkwasser zu ermöglichen und so deren Lebensqualität auf nachhaltige Weise zu verbessern. Auch die OST – Ostschweizer Fachhochschule leistet ihren Beitrag zum Projekt.
19. Oktober 2021
«ecosail Karlsruhe» besucht die OST
Zwölf super engagierte und hoch motivierte Studierende der Hochschule Karlsruhe (HKA) besuchten am vergangenen Samstag zusammen mit ihrem Professor Fahmi Bellalouna die Rosenstadt am Zürichsee. Der Yacht Club Rapperswil (YCR) hatte zusammen mit dem Campus Rapperswil der OST – Ostschweizer Fachhochschule das ecosail Team der Partnerhochschule zur Herbstregatta eingeladen.
18. Oktober 2021
Zeitdiagnose Männlichkeiten
Die derzeit stattfindenden Veränderungsprozesse in den Gesellschafts- und Geschlechterverhältnissen bedeuten für Männer* und Männlichkeiten spezifische Herausforderungen wie Möglichkeiten. Was dies konkret für Schweizer Männer* beinhaltet, wird noch äusserst selten beforscht. Ein neu erschienenes Buch macht eine erste Bestandsaufnahme.
7. Oktober 2021
Gemeinsame Diplomfeiern und mit neuen Angeboten ins Herbstsemester
Vergangene Woche fanden die ersten gemeinsamen Diplomfeiern der OST – Ostschweizer Fachhochschule an den Standorten in Buchs, Rapperswil-Jona und St.Gallen statt. 981 Studierende aus den sechs Departementen wurden feierlich ins Berufsleben verabschiedet. Zudem startete die OST am 20. September 2021 in das Herbstsemester 2021/22 mit 1288 Studierenden. Erstmals seit der Gründung der OST werden die Zahlen über die drei Standorte hinweg ausgewiesen.
30. August 2021
City Messenger mit neuen Funktionen
Vor zwei Jahren wurde der City Messenger lanciert, nun hat er über die Sommerferien ein komplettes Facelifting erhalten. Das ehemalige Innosuisse-Projekt, das von der OST – Ostschweizer Fachhochschule zusammen mit dem Schweizer Softwareentwickler Renuo AG vorangetrieben wurde, trumpft mit einer neuen Funktion auf: Sie ermöglicht die Kommunikation unter den Bürgerinnen und Bürgern.
24. August 2021
Forschungs-Preise für effiziente, erneuerbare Energie und ein AI-Messsystem für produzierende Maschinen
Zwei Forschungsteams der OST haben für ihre Projekte einen Preis über mehrere tausend Franken erhalten. Mit den Innovationspreisen unterstützt die Stiftung FUTUR Forschungsgruppen der OST am Standort Rapperswil-Jona, die im Rahmen ihrer Projekte besonders innovative, für Unternehmen nützliche Ergebnisse erzielt haben.
28. Juli 2021
Neue Schritt-für-Schritt-Anleitung für kleinere Gemeinden veröffentlicht
Die Innenentwicklung in Gemeinden ist kein neues Thema, aber eines, das aktuell akut wird. Seit der RPG-Revision 2014 gilt de facto ein Einzonungsmoratorium; Gemeinden müssen sich innerhalb des bestehenden Siedlungsgebiets weiterentwickeln. – Aber wieviel Wachstum hat unsere Gemeinde zu erwarten, wo in unseren Bauzonen ist Verdichtung am sinnvollsten, und wie lancieren wir diese Projekte? Das IRAP Institut für Raumentwicklung der OST Ostschweizer Fachhochschule hat zu diesen Fragen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung kostenfrei veröffentlicht. Sie soll vor allem den kleinen Gemeinden mit weniger als 10000 Einwohnern helfen, rasch eine Innenentwicklungsstrategie zu entwickeln.
28. Juli 2021
Teilzeit Wirtschaft: Erweitertes Studienangebot in Rapperswil
Arbeiten und gleichzeitig Wirtschaft studieren: Die OST – Ostschweizer Fachhochschule wendet sich mit den Wirtschaftsstudiengängen neu auch in Rapperswil an aktive Berufsleute. Das Teilzeit-Studium mit den bewährten Praxisprojekten ist auch für Unternehmen interessant, die Fach- und künftige Führungskräfte halten und fördern wollen. Das ist ab September nun auch im Linthgebiet möglich.
5. Juli 2021
Kinderrechte auf dem Smartphone
Eine mit Kindern gestaltete Anwendung zur Vermittlung und Wahrnehmung der UN-Kinderrechte für 6- bis 12-Jährige
Plastik, Steine und andere Fremdkörper gelangen leider noch zu häufig in den Grünabfall. Diese Störstoffe auszusortieren, bevor der verwertete Grünabfall als Kompost oder Pflanzenerde wieder in die Umwelt gelangt, ist eine technische Herausforderung. Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen dafür zu finden
28. Juni 2021
Mit Innovation gegen Störstoffe im Grünabfall
Plastik, Steine und andere Fremdkörper gelangen leider noch zu häufig in den Grünabfall. Diese Störstoffe auszusortieren, bevor der verwertete Grünabfall als Kompost oder Pflanzenerde wieder in die Umwelt gelangt, ist eine technische Herausforderung. Zehn Studierendenteams der OST – Ostschweizer Fachhochschule machten es sich ein Jahr lang zur Aufgabe, Lösungen dafür zu finden
18. Juni 2021
Smart Factory an der OST – volldigitalisierte Fertigung für die Zukunft
Studierende der OST – Ostschweizer Fachhochschule erhalten künftig Zugang zu einem einzigartigen Labor: Die Smart Factory baut auf dem Konzept der intelligenten Fabrik auf und vernetzt mittels Datenverarbeitung alle Schritte einer Fertigung zu einem volldigitalisierten System.
17. Juni 2021
Freie Software und freie Geodaten
Während vier Tagen diskutierten rund 600 Teilnehmende über Freie und Open Source Software (FOSS) für Geoinformationssysteme (GIS). Die FOSSGIS-Konferenz ist die führende Konferenz für diese Themen im deutschsprachigen Europa
10. Juni 2021
Marke OST bekommt Auszeichnung
Der neue Markenauftritt OST – Ostschweizer Fachhochschule wird gleich zwei Mal mit dem German Brand Award ausgezeichnet. Der German Brand Award gehört zu den führenden Auszeichnungen im Branding.
4. Juni 2021
Vue-App Thematik an der 6. Frontend Best Practices Konferenz
Rund 40 Teilnehmende schalteten sich der Online-Konferenz Frontend Best Practices der OST – Ostschweizer Fachhochschule am Dienstagabend vom 1. Juni 2021 zu. In den spannenden Präsentationen und Talk-Runden gingen die Expertinnen und Experten dem Thema «Vue App-Entwicklung als Teamsport» praxisbezogen auf die Spur.
4. Juni 2021
Durch künstliche Intelligenz invasive Neophyten mit handelsüblichen Drohnen aufspüren
Die Voraussetzung für die Luft-Überwachung von Neophyten mittels Drohnen schaffte das Projekt «VegEye» des Instituts für Landschaft und Freiraum (ILF) an der OST. Zwei OST-Studenten entwickelten nun am Interdisciplinary Center for Artificial Intelligende (ICAI) einen Algorithmus, der den Einsatz kommerzieller Drohnen und die Verarbeitung verschiedener Datenquellen ermöglicht. So könnte die Öffentlichkeit in die Neophyten-Bekämpfung involviert werden.
19. Mai 2021
Kinderrechte-Studie 2021: «Aufschlussreich und besorgniserregend»
Im Rahmen des dritten Berichterstattungsverfahren zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hat UNICEF Schweiz und Liechtenstein gemeinsam mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume (IFSAR) der Ostschweizer Fachhochschule (OST) über 1700 Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 17 Jahren befragt. Die Resultate wurden in einer umfassenden Studie zusammengefasst. Sie zeigt einige positive Entwicklungen auf, weist jedoch auch in allen Bereichen auf Lücken in der Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz und Liechtenstein hin, insbesondere bezüglich Armut, Gewalt, Diskriminierung und Chancengleichheit.
28. April 2021
Stauffer-Stiftung zeichnet Projekt mit
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen aus
Das Projekt SEGEL der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Hochschule Luzern zur Selbstbestimmung von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen wurde von der Stauffer-Stiftung für seine besondere Leistung ausgezeichnet. Das Projektteam hat zusammen einen Gesprächsleitfaden entwickelt, mit dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam mit Fachpersonen und Angehörigen schwierige Entscheide rund um das Thema Selbstbestimmung bearbeiten und lösen können.
23. April 2021
Erfolgreiche Kontaktgespräche der Technik und IT
Von A wie Abacus Research AG bis Z wie Zühlke Engineering AG: Insgesamt 70 Firmen und ca. 300 Studierende nahmen an den Kontaktgesprächen «Technik und IT» der OST teil. Die Online-Veranstaltung mit One to One Talks und Unternehmenspräsentationen fand vom Dienstag, 20. April bis Donnerstag, 22. April 2021 statt.
30. März 2021
Fünf Partner bündeln ihre Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft der Schweizer Landwirtschaft
fenaco, Agroscope, die Fachhochschule OST sowie Sunrise UPC und Huawei bringen ihre Kompetenzen zusammen, um smarte Technologien auf der Basis von 5G für die Schweizer Landwirtschaft voranzutreiben. Gemeinsam realisieren sie ein Innosuisse-Projekt zur Bekämpfung von Unkraut mittels Drohnen und Landwirtschaftsrobotern. Im Joint Innovation Center von Sunrise UPC und Huawei wurde in diesem Zusammenhang der «Smart Farming»-Bereich erweitert. Er zeigt aktuelle Anwendungen auf und macht den Nutzen der Technologien für mehr Nachhaltigkeit und Effizienz in der Landwirtschaft erlebbar.
19. März 2021
Online-Kongress «Das neue Alter» ein voller Erfolg
Das Nationale Innovationsnetzwerk «Alter(n) in der Gesellschaft» (AGE-NT) hat unter dem Hauptthema «Das neue Alter – und was die Forschung dazu beitragen kann» zu einem Online-Kongress eingeladen, der interessante und weitreichende Einblicke in ein Thema bot, das uns alle betrifft oder betreffen wird.
19. März 2021
Soziale Arbeit verabschiedet 85 Bachelor- und 10 Masterabsolvierende in die Arbeitswelt
Am Donnerstag, 18. März 2021 feierten insgesamt 85 Bachelor- und 10 Masterstudierende aus dem Departement Soziale Arbeit der OST - Ostschweizer Fachhochschule am Standort St.Gallen ihren erfolgreichen Studienabschluss. Das Coronavirus gab den Rahmen vor: Statt glamouröser Feier im Pfalzkeller, trafen sich die Absolventinnen und Absolventen zum virtuellen Anstossen mit der Departementsleiterin Yvonne Gassmann und den Dozierenden aus der Sozialen Arbeit und Gästen.
18. März 2021
Künstliche Intelligenz für die Ostschweiz
Die OST fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen die Kompetenzen ihrer Studierenden und Dozierenden in künstlicher Intelligenz.
5. März 2021
Online-Diplomfeier: 75 Bachelor und 30 Master
Am Freitag, 5. März 2021 feierten insgesamt 75 Bachelor- und 30 Masterstudierende der OST Ostschweizer Fachhochschule am Standort Rapperswil-Jona ihren erfolgreichen Studienabschluss. Aufgrund der Corona-Rahmenbedingungen organisierten die Studiengänge Master of Science in Engineering sowie die Studiengänge des Departements Architektur, Bau, Landschaft, Raum die Feier online als Streaming-Veranstaltung.
23. Februar 2021
OST-Studierende erarbeiten Gastro-Geschäftsideen zu Corona-Zeiten:
Vom Food-Tinder bis zur «Essmuur»
Kontaktlose Restaurants, Food-Tinder, smarte Automaten-Lösungen, eine App, mit der Restaurants unterstützt werden können und digitale Plattformen für Menus oder individuelle Tagespläne: Die Studierenden an der OST beweisen Innovationsgeist und Geschäftssinn.
5. Februar 2021
Digital vermitteln und Digitales lernen
Die OST fördert als Teil der IT-Bildungsoffensive die digitale Kompetenz ihrer Studierenden auf mehreren Ebenen
Die digitale Transformation praxisnah und fassbar machen und so Studierende mit Kompetenzen in der Digitalisierung befähigen: Dieses Ziel verfolgt die OST – Ostschweizer Fachhochschule. Im Rahmen der IT-Bildungsoffensive (ITBO) des Kantons St.Gallen schafft die OST eine innovative Lehr- und Lernumgebung mit einer Lernfabrik, mehreren Lernlaboren und mit digital gestützten Unterrichtsmethoden.
2. Februar 2021
City Messenger will weiteren Städten den direkten Kundenkontakt ermöglichen
Was im Oktober 2019 als Innenstadt-Belebungsprojekt für St.Gallen begonnen hat, entwickelte sich mit der Coronakrise und den aktuellen Datenschutzdiskussionen in Bezug auf internationale Messengerdienste zu einer Schweizer Innovation mit Zukunftspotenzial: Der City Messenger. Das Innosuisse-geförderte Projekt ist nun offiziell abgeschlossen. Geht es nach dem Hauptprojektpartner, sollen künftig auch weitere Schweizer Städte die App für den direkten Kontakt zwischen lokalem Gewerbe und regionaler Kundschaft nutzen können.
21. Januar 2021
OST – Ostschweizer Fachhochschule leitet umfassendes Alters-Projekt AGE-INT
Demographischer Wandel – Chancen und Risiken der Bevölkerungsalterung
Die Schweiz und andere Industrienationen stehen vor einer gewaltigen Herausforderung. In den Jahren 2020 bis 2030 werden die sogenannten Babyboom-Jahrgänge in Rente gehen, was zu einer ausgeprägten Bevölkerungsalterung führen wird. Was bedeutet dies für die Schweiz, welche Gefahren drohen, welche Chancen ergeben sich daraus? Diesen Fragen widmet sich das Projekt AGE-INT, bei dem das IAF Institut für Altersforschung der OST den Lead innehat.
Medienmitteilungen 2020
17. Dezember 2020
Von der Idee zum Prototyp
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.
16. Dezember 2020
Mehr als 23000 Fachleute verfolgen Online-Konferenz über digitales Bauen
Das Coronavirus macht Präsenzveranstaltungen derzeit praktisch unmöglich. Dass das kein Nachteil sein muss, zeigte am Wochenende die Konferenz Landscape Architecture Construction International Conference (LACIC). Über 23000 Fachleute verfolgten online Referate zu aktuellsten Themen rund um die digitale Baustelle, organisiert von der Tsinghua University Beijing und der OST.
4. Dezember 2020
Simulator-App lässt Jede und Jeden die Energiestrategie 2050 für die Stromversorgung planen
Eine zuverlässige Energieversorgung ist die Grundlage für ein reibungsloses Leben. Der Umbau in eine 100% erneuerbare, CO2-neutrale und zuverlässige Energieversorgung bereitet heute aber noch weltweit Kopfzerbrechen. Eine neue, auf echten Daten basierende App der OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet nun die Möglichkeit die Stromversorgung des ganzen Landes virtuell umzubauen.
4. Dezember 2020
Expertengruppe fordert: Einsatz von Robotern in Betreuung und Pflege prüfen
Welche Unterstützung können oder sollen Roboter im Alter bieten? In den Garbald Gesprächen haben Forscherinnen und Forscher, Vertreterinnen und Vertreter von mit dieser Thematik betrauten Organisationen sowie von Interessenorganisationen diskutiert und drei konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. So wurde zum Beispiel resümiert, dass die Erwartungen und Befürchtungen aller Anspruchsgruppen angesprochen und sehr ernst genommen werden müssen. Entsprechend braucht es Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit.
30. November 2020
Immer mehr Profis lassen sich zu Cyber Security Fachleuten weiterbilden
Den Digitalisierungsschub durch das Coronavirus spürt auch die Weiterbildung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wenn immer mehr Menschen online arbeiten, steigen auch die Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmen. Die CAS Weiterbildung Cyber Security konnte deshalb kürzlich die erste Klasse für die neue, 9-monatige Sicherheitsausbildung starten.
25. November 2020
OST als Partnerin ins ARIS Space-Entwicklungsprogramm aufgenommen
Gute Nachrichten für die Studierenden an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen.
23. November 2020
Neue Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST
Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte Professor wird sowohl im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lehren wie auch am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug Forschung- und Entwicklungsprojekte leiten.
16. November 2020
Robotik-Rollstuhl-Team der OST holt Gold bei Cybathlon 2020 Global Edition
Das Team HSR enhanced der OST hat es erneut geschafft: Pilot Florian Hauser fuhr nach seinem Sieg 2016 erneut mit seinem robotischen Rollstuhl mit einer Bestzeit auf den 1. Platz und holte Gold bei der Cybathlon 2020 Global Edition. Die Veranstaltung wurde coronabedingt als Online-Streaming-Event durchgeführt. Das Exoskelett-Team VariLeg enhanced, eine Kooperation der ETH Zürich mit der OST, schaffte es mit zwei Piloten auf den 6. und 7. Platz.
5. November 2020
6. Symposium Solarenergie und Wärmepumpen mit Fokusthema PVT
Das Corona-Jahr hat auch das jährlich vom SPF Institut für Solartechnik organisierte Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen» vor neue Herausforderungen gestellt. Lange sah es so aus als könne es unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln vor Ort an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil durchgeführt werden, musste dann aber kurzfristig doch noch in den virtuellen Raum verlegt werden – das Feedback der rund 100 Teilnehmenden fiel trotzdem positiv aus.
3. November 2020
«Cyber Security» – ein wichtiger Pfeiler in der Aus- und Weiterbildung
Das Lehrangebot der OST im Bereich «Cyber Security» wurde stark ausgebaut und ist nicht nur fester Bestandteil des Studiengangs Informatik. Zusätzliche Weiterbildungsangebote und die einzigartige Laborinfrastruktur ermöglichen Studierenden und Kursteilnehmern, sich auf praxisorientierte Weise mit den technischen Herausforderungen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Coronabedingt stürzen sich Hackerinnen und Hacker am 14. November online in einen IT-Sicherheitswettbewerb.
28. September 2020
Umweltfreundliche Heizsysteme für Industrie und Wirtschaft
Der Dienstleistungssektor in der Schweiz hat einen Wärmebedarf von 37 TWH (16% des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs), eine Energiemenge, die z.B. die Stadt Zürich in etwa 4 Jahren verbraucht. Diese Energie wird unter anderem für Raumwärme und Warmwasseraufbereitung benötigt. Heute werden dafür hauptsächlich noch fossile Brennstoffe verbrannt, was grosse Mengen an CO2 produziert. Ein neues Projekt soll mit CO2-neutraler Wärme Abhilfe schaffen.
24. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule führt fünf Studiengänge per Herbst 2021 ein
Als Teil der IT-Bildungsoffensive werden Lehrangebote in der Informatik und Wirtschaftsinformatik an den Standorten St.Gallen und Rapperswil ausgebaut. Das Ziel ist die Ausbildung von Nachwuchskräften, welche die Digitalisierung in der Gesellschaft und der Wirtschaft in der Region beschleunigen werden. Der Stärkung von Fachkräften in der Ostschweiz gilt auch die Einführung der Bachelorstudiengänge in Management und Recht sowie Physiotherapie in St.Gallen und Betriebsökonomie in Rapperswil. Alle neuen Angebote werden auf das Herbstsemester 2021/22 eingeführt.
21. September 2020
Windenergie wird smart
Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Windenergie-Branche nahmen am 2. Swiss Wind Energy R&D Forum an der OST teil. Das Online-Event konzentrierte sich auf Zukunftstechnologien, die die Windenergie künftig noch effizienter machen und ihre Bedeutung für die Stromproduktion weiter erhöhen sollen.
19. September 2020
Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten Diplome in Buchs
Am Freitagabend, 18. September 2020 erhielten in Buchs neun Frauen und 78 Männer ihr Ingenieurdiplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik».
18. September 2020
Klimakonferenz bringt Wissenschaft, Behörden und Unternehmen zusammen
Rund 60 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden diskutierten an der ersten Klimakonferenz an der OST technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Den Kern der Konferenz traf Referent, ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger: «Wir müssen uns auf Lösungen konzentrieren, die funktionieren, Wohlstand und Komfort erhalten und bezahlbar umzusetzen sind.»
1. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule nimmt ihren Betrieb auf
Pünktlich zum 1. September 2020 übernimmt die neue Fachhochschule die Rechtsnachfolge der drei Hochschulen im Kanton St.Gallen: FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs. Die OST startet als einheitliche Organisation in das Herbstsemester 2020. Die OST ist nach Departementen strukturiert und wird im Auftrag einer interstaatlichen Trägerschaft an den drei bisherigen Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs das bestehende Angebot der Studiengänge, Forschungsinstitute und Weiterbildung weiter ausbauen und stärken.
Logos zum Download
Weitere Logo- und Sprachformate sind erhältlich bei publishing@ost.ch
Die OST...
...vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Fachhochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer starken Fachhochschule in der Ostschweiz und baut zusammen auf über 170 Jahren Bildungs- und Forschungserfahrung auf.
...erzeugt neue Entwicklungen, erarbeitet nachhaltige Lösungen und gestaltet relevante gesellschaftliche und wissenschaftliche Fachdiskurse.
...ist eine agile Hochschule mit interdisziplinärer Ausrichtung, die mit ihrer fachlichen Expertise wesentliche gesellschaftliche und technische Wirkungen auslöst.
...ist eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des regionalen Bildungsraums massgebend beiträgt.
...bildet verantwortungsvolle, kompetente und sofort einsetzbare Fach- und Führungskräfte für die Ostschweiz aus.
...entwickelt als Forschungs- und Dienstleistungspartnerin neue, anwendungsorientierte Technologien und transferiert tragfähige Lösungen in die Wirtschaft und Gesellschaft.
...erbringt als Bildungsbotschafterin einen bedeutenden Beitrag zur nationalen und internationalen Profilierung der Ostschweizer Bildungsregion.
Leiterin Kommunikation
Eva Tschudi
+41 58 257 49 32
eva.tschudi@ost.ch
Medienkontakt Standorte Rapperswil-Jona / Buchs
Willi Meissner, Leiter Redaktion / Medien / Reputation
+41 58 257 49 82
willi.meissner@ost.ch