Kernmodul «Künstliche Intelligenz im medienpädagogischen Kontext»

Im Kernmodul «Künstliche Intelligenz im medienpädagogischen Kontext» werden technologische, gesellschaftlich-kulturelle und anwendungsbezogene Perspektiven von Künstlicher Intelligenz (KI) behandelt. Die Teilnehmenden werden befähigt zu verstehen, wie KI die moderne Arbeitswelt- und Bildungswelt beeinflusst und welche Herausforderungen und Chancen sie darstellt. Ziel ist es, ein fundiertes Grundverständnis von KI zu erlangen, um verantwortungsvoll mit KI umgehen und diese Kompetenzen weitergeben zu können. Themen wie Empfehlungsalgorithmen, Deep Fake und Mensch-Maschine-Interaktion werden diskutiert.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Pädagogischen Hochschule St.Gallen

Schwerpunkte

  • Fähigkeit von KI-Systemen, aus Daten zu lernen und Entscheidungen zu treffen, menschliche Sprache zu verstehen und zu generieren sowie komplexe Aufgaben zu planen und auszuführen
  • Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Kultur, einschliesslich der Schaffung neuer Arbeitsplätze und der Veränderung bestehender Arbeitsplätze
  • Potenzielle Vorteile und Risiken der Verwendung von KI in verschiedenen Anwendungsfeldern wie Bildung, Soziale Arbeit, Bibliothekswesen, Gesundheitswesen, Medien
  • Interaktion zwischen Menschen und KI-Systemen und ethische Herausforderungen, die sich aus dieser Interaktion ergeben

Dauer und Daten

2 Tage, am

2. / 3. Mai 2025

Kosten

CHF 800.– inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Hinweis

Da dieses Modul Teil des CAS Medienpädagogik im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz ist, kann es nur einzeln besucht werden, wenn der Zertifikatskurs nicht ausgebucht ist. Gerne informieren wir Sie ca. vier Wochen vor dem Start des CAS, ob noch Plätze frei sind und Ihre Teilnahme möglich ist.

Dieses Modul richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, Berufsleute der Sozialen Arbeit, Dozierende an Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen, Fachleute der Berufs- und Erwachsenenbildung, Fachleute in Bibliotheken und Mediatheken sowie an Medienschaffende mit Bildungsauftrag.

Die Teilnehmenden setzen sich vertieft mit den technologischen, gesellschaftlich-kulturellen und anwendungsbezogenen Perspektiven von KI auseinander und erlangen ein fundiertes Grundverständnis von KI. Damit sind sie in der Lage, verantwortungsvoll mit KI umzugehen und diese Kompetenzen weiterzugeben.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Selina Ingold

IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering Professorin

+41 58 257 18 54 selina.ingold@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Aurora Sangiorgio

Weiterbildung St.Gallen Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 79 aurora.sangiorgio@ost.ch