CAS Frontend Engineering

Web-Applikationen ingenieurmässig zu entwickeln stellt hohe Anforderungen an Architektinnen und Architekten, Entwicklerinnen und Entwickler. Mit dem berufsbegleitenden Studienprogramm CAS Frontend Engineering machen wir Sie fit für diese anspruchsvollen Aufgaben. 

Sie lernen neue Techniken und Werkzeuge kennen und nutzen neue Ansätze für die Architektur von Web-Anwendungen. Wir vermitteln Ihnen, wie Sie die Usability einer Anwendung gewährleisten – vom 6-Zoll Bildschirm auf dem Mobilgerät bis zum 30-Zoll Bildschirm am Desktop Computer. Nach Ihrem Abschluss können Sie effizient mit Fachpersonen im Bereich Usability und Web-Design zusammenarbeiten und sind befähigt, Web Apps professionell zu konzipieren und zu entwickeln. Der Unterricht findet über eine Dauer von ca. 8 Monaten wöchentlich jeweils am Mittwochabend statt.

Der CAS Frontend Engineering eignet sich auch als Nachfolgekurs im Anschluss an den MAS Human Computer Interaction Design, MAS Software Engineering, CAS .NET Industrial und CAS .NET Commercial.

«Dieses Weiterbildungsangebot hat mich überzeugt. Die Inhalte aus dem Unterricht konnte ich bereits im Rahmen eines Projekts im Arbeitsalltag anwenden und somit optimal für die Berufspraxis nutzen.»

Timo Grossenbacher, Absolvent CAS Frontend Engineering

Garantierte Durchführung

Dieser Kurs wird garantiert durchgeführt.

Jetzt anmelden

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Frontend Engineering (12 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Design & Usability
  • HTML & CSS
  • JavaScript
  • Architektur
  • Tools & Practices

Nutzen

Die Kursteilnehmerinnen- und teilnehmer erwerben anwendungsorientiertes Wissen und Fachkompetenzen, um anspruchsvolle Aufgaben im Bereich Frontend Engineering und der Entwicklung von Web-Anwendungen übernehmen zu können.

Dauer

25 Präsenztage, berufsbegleitend während 8 Monaten

(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 9800.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Fachpersonen mit Hochschul-Abschluss in Informatik, Wirtschaftsinformatik und verwandten Berufsbildern, Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger in die Software Entwicklung mit Hochschulabschluss oder Berufslehre, Höhere Fachschule mit einschlägiger langjähriger Berufserfahrung

Fundierte Kenntnisse im Bereich Software- oder Web-Entwicklung

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Nächste Durchführung

26. April 2023 bis 17. Januar 2024

Anmeldeschluss

2. April 2023

Rückblick Frontend Best Practices Konferenz vom 22. Februar 2022

Zum Video des Anlasses

Der nächste Anlass ist am 16. März 2023 zum Thema Next.JS Anwendungen und aktuelle SPA Framework Innovationen.

In der berufsbegleitenden Weiterbildung CAS Frontend Engineering vermitteln wir Ihnen Kenntnisse folgender Gebiete:

Design (Grundlagen)

  • User Centered Design (Rollen, Vorgehen, Techniken)
  • Personas & Szenarien
  • Usability Testing
  • Formular Design
  • Navigation-Design & Animation
  • Responsive Design / Styletiles
  • Wahrnehmung und Gestaltgesetze
  • Lesen im Web / Hierarchie
  • Accessibility
  • Stylesguide

HTML & CSS (vertieft)

  • semantisches Markup
  • Standards (speziell Neuerungen in Version 5)
  • Einbindung von Medien (Bilder, Videos, Audio)
  • Accessibility
  • Typen von Selektoren (inkl. Matching-Algorithmus)
  • grundlegende Properties (Positionierung, Floats,...)
  • Strukturierung (modulare Ansätze wie BEM oder OOCSS)
  • Präprozessoren (am Beispiel von Sass)
  • Layout-Ansätze (Grids, Flexbox)
  • Responsive Web (Mediaqueries, Responsive Images, Tools)
  • Web Typography (Web Fonts, Icon Fonts)
  • Einsatz von Frameworks (Bootstrap und Foundation, Sass-Setup)

JavaScript (stark vertieft)

  • Basics: Syntax, JSON, Expressions, Coertion
  • Browser Architektur
  • DOM-API, Events
  • OO, Module
  • ECMASCRIPT 6
  • JQuery/Zepto
  • AJAX, WebSockets
  • HTML5 APIs
  • Template Frameworks
  • MV* Frameworks (Angular, Angular 2 React,...)
  • JS auf dem Server: Node.js/Express
  • Mobile Web & Hybrid Apps

Architektur (Grundlagen)

  • Server - Client Communication
  • REST
  • AJAX/COMET/Sockets
  • Application Layering
  • Modularisierung
  • Search Engine Optimization
  • Web Security
  • Offline Apps

Tools & Practices (vertieft)

  • IDE
  • Debugging
  • Performance Profiling
  • Unit Testing
  • Integration Testing
  • UI Testing
  • Automatic Building

Zielgruppe

Der Zertifikatskurs CAS Frontend Engineering richtet sich an Software-Entwicklerinnen und -Entwickler mit guten Kenntnissen im Bereich objektorientierter Software-Entwicklung (z. B. mit Java) sowie an Web-Entwicklerinnen und -Entwickler mit guten Kenntnissen im Bereich Web-Technologien (JavaScript, HTML und CSS).

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Frontend Engineering stattet Sie mit neuen Werkzeugen und Techniken aus: Styleguides, Test-Techniken, Methoden der Code Integration und der Anwendungsoptimierung. Damit sind Sie bestens gerüstet, performante webbasierte Applikationen zu realisieren und bestehende Lösungen weiterzuentwickeln.

Freshjobs ist eine Jobplattform für Stellen im Web-Umfeld und richtet sich an die Gruppe der Webprofessionals wie Designerinnen und Designer, Frontend Engineers, Web-Entwicklerinnen und -Entwickler, Projektleiter/-innen/Consultants etc.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Markus Stolze

Informatik, IFS Professor, Institutspartner IFS

+41 58 257 46 63 markus.stolze@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Peter Nedic

Weiterbildung Leiter Weiterbildungsstelle

+41 58 257 49 21 peter.nedic@ost.ch