Fachvorträge zu Photonik-Themen

  • Für Mitarbeiter, Studierende und alle Optik-Interessierten
  • Regelmässiger Erfahrungsaustausch
  • Hören, was es Neues gibt
  • Horizont erweitern

Wann

Jeden zweiten Monat am letzten Dienstag 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr,
anschliessend Apéro sponsored by Swissphotonics

Wo

Campus Ost, Werdenbergstrasse 4
9471 Buchs

 

Nächste Kolloquium

30. April 2024: Sarah Hutter, Uni-Konstanz referiert über: Entwicklung hochpräziser Femtosekunden-Frequenzkämme für den Einsatz in der Grundlagenforschung und Hightech-Industrie

Beschreibung Vortrag

Femtosekunden-Frequenzkämme gehören heutzutage zu den präzisesten Messinstrumenten und sind sowohl in der Grundlagenforschung, als auch Hightech-Industrie unersetzbar geworden. Um den immer anspruchsvoller werdenden Anwendungen gerecht zu werden, ist die Maximierung ihrer passiven Stabilität essentiell. Diese Präsentation stellt die neusten Forschungsergebnisse für die Entwicklung und das Design von ultrastabilen Frequenzkämmen vor. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kompakten Frequenzkämmen basierend auf Glasfasertechnologie.

  •  2014 – 2020 Physikstudium (Bachelor & Master) an der Universität Konstanz
  • 03/2017 –  08/2017: Bachelorarbeit bei Airbus Defence & Space; Thema der Bachelorarbeit: „Signalerfassung und -verarbeitung für die in-field Architektur für LISA“. Schwerpunkte: Laserphysik, Optik & Elektrotechnik
  • 04/2019-06/2020: Masterarbeit am Lehrstuhl für Ultrakurzzeitphysik & Photonik von Prof. Leitenstorfer; Thema der Masterarbeit: „Entwicklung hochrepetierender Femtosekunden-Er:Faseroszillatoren und Charakterisierung ihrer Rauscheigenschaften“. Schwerpunkte: Laserphysik, nichtlineare Optik, Glasfasertechnologie
  • 02/2018 – 02/2019: Werkstudentin bei Airbus Defence & Space; Tätigkeiten: Betreuung laseroptischer Testaufbauten, Durchführung von Umwelt- und Leistungstest an resonatorstabilisierten Lasersystemen, Aufbau und Betrieb eines Thermalvakuum-Teststandes              
  • Seit 10/2020: Doktorandin am Lehrstuhl für Ultrakurzzeitphysik und Photonik (Universität Konstanz). Schwerpunkte: Entwicklung hochpräziser Femtosekunden-Frequenzkämme; Aufbau rauscharmer Faserlasersysteme;  Quantenoptik.

Linkedin

Vergangene Veranstaltungen

Beschreibung Vortrag

Philipp Esch wird über die Anwendung der Lasertechnik im Zusammenhang mit der tribologischen Optimierung von Werkzeugen sprechen.

  • Auswahl Laser
  • Entwicklung von tribologischen Mikrostrukturen
  • Umsetzung und Erprobung

NIL Technology is a leader in designing, prototyping and mass-producing high performance Metalenses with various applications in consumer electronics and automotive. The presentation introduce the technology, some examples of NILT’s products as well as how the Swiss phonics ecosystems plays a key role in the commercialization of Metalenses.

Dr. Ludovic Marigo

Dr. Ludovic Marigo obtained his PhD in 2018 in collaboration between VUB (Belgium) and LAAS-CNRS (France) on Modulator vertically integrated onto VCSEL for data communications.

He then joined II-VI (now Coherent) as R&D VCSEL Chip Designer. Since 2022 he is working at NIL Technology as Technical Project Lead for Consumer and LiDAR applications with a focus on Tx- elements and modules.

Linkedin

Quantum Computing: Approaches and the Latest Advances in the Field

Die rasante Entwicklung der Quantencomputertechnologie hat die Aufmerksamkeit der wissenschaftlichen Gemeinschaft und der Industrie auf sich gezogen. In dieser Präsentation werden Gründe für das grosse Interesse von Quantencomputern erörtert. Es werden verschiedene Ansätze zur Hardware von Quantencomputern vorgestellt und der aktuelle Stand der Technik sowie die damit verbundenen Herausforderungen diskutiert. Ebenfalls werden Beispiele von Technologien angesprochen, die in Verbindung mit der Entwicklung von Quantencomputern voranschreiten.

Manuel Hinderling studierte and der ETH Zürich Physik mit Fokus Festkörperphysik und Quantenelektronik. Seine Masterarbeit führte er bei Research Europe – Zurich durch. Im Oktober 2020 begann er seine Doktorarbeit bei IBM Research Europe - Zurich im Bereich Entwicklung alternativer Qubit Plattformen für Quantencomputer und wird im März 2024 abschliessen.

Integrierte Photonik ermöglicht viele neue Möglichkeiten optische Systeme kompakter, günstiger, stromsparender und teilweise auch leistungsfähiger zu machen. Siliziumnitrid als Wellenleitermaterial bietet neben einer Transparenz von VIS zu IR auch sehr tiefe Verluste. In diesem Vortrag wird die LIGENTEC SIN PIC Plattform und Anwendungsbeispiele vorgestellt, sowie die Möglichkeiten zur Integration von aktiven Komponenten diskutiert. 

Dr. Andreas Frigg

PhD in Electrical & Electronic Engineering von der Universität RMIT Melbourne im Bereich SiN Lichtwellenleiter
seit 2.5 Jahren Prozessingenieur bei Ligentec

Controlling light with an electric field is critical for photonic integrated circuits. Lumiphase develops and manufactures photonic chips based on a unique technology exploiting the Pockels effect in a silicon photonics platform. The Pockels effect enables an efficient control of light using electrical signals, and the technology enables next-generation transceivers as well as a wide range of photonic applications. The basics and perspective of this technology will be presented.

Jean Fompeyrin, Lumiphase

Jean Fompeyrine holds a Ph.D. in Solid State Chemistry. He joined IBM Research GmbH in 1996 as a scientist to develop novel materials and device concepts for information technologies. He focused on innovative solutions for advanced CMOS technologies, for integrated photonics or for alternative computing schemes. He is author or co-author of more than 200 research contributions and holds more than 35 patents. He is co-founder and director of Lumiphase AG and drives the development of the materials technology which is at the core of the company.

Ultra-short pulse (USP) lasers have revolutionised the field of Microprocessing and are now being used in real production plants. One promising application of USP lasers is the modification of transparent materials, such as glass, sapphire, and diamond, which opens up new possibilities for miniaturization and long-term stability of Microsystems, Micro optics, and Biosystems. The ability to dice, drill, or seal sensitive parts IN GLASS using USP lasers has great potential for creating innovative solutions in various fields. However, the production of glass chips efficiently in high volumes poses several challenges, not only with the USP-laser processes, but also with wafer handling, qualification, and metrology. Yalosys AG is focused on overcoming these challenges and establishing a reliable and economic way to produce glass chips at high volumes.

Dipl. Phys ETH Sandro M.O.L. Schneider, Yalosys

Sandro M.O.L. Schneider studied solid state physics at the ETH Zürich and finalised his studies with a Diploma in the field of super conductivity and quantum sensors. The interest in microsystems, sensors and focus on glass motivated his whole professional carrier through the global automation, medical and process industry. In 2014 Sandro M.O.L. Schneider coo-founded the company smolsys ltd. with the focus of using Laser technology to seal and encapsulate Microsystems IN GLASS, out of this a spin-off company was founded with experienced USP-Laser and wafer handling engineers, the company Yalosys. The mission of this highly skilled and experienced crew is to make this IN GLASS technology, which is based on Laser Microprocessing Solutions, available to the global and fastgrowing market of IN GLASS microsystem devices in photonics, medical implants, quantum sensors and communication, the field is open for new ideas and applications.

Im Vortrag wird eine laser-basierte Prozesskette zur Herstellung von 3D Strukturen bzw. Objekten aus Glas vorgestellt. Der Autor berichtet über die an der Ostschweizer Fachhochschule verfügbaren Prozessketten und die unterschiedlichen Materialien, die aktuell verarbeitet werden können. In mehreren Beispielen wird anhand von realisierten Strukturen und Objekten gezeigt, welche Möglichkeiten und Freiheitsgrade die Technologie bietet.

David Bischof, IMP / OST – Campus Buchs

David Bischof studierte an der Hochschule für Technik Buchs (NTB) Systemtechnik mit dem Schwerpunkt mikroelektro-mechanische Bauelemente (MEMS) und deren Herstellungsverfahren. Er schloss sein Studium 2010 mit einer Bachelorarbeit über Spitzenarrays für die Rasterkraftmikroskopie mit integrierten Sensoren ab. Anschließend absolvierte er von 2011 bis 2014 sein Masterstudium im Bereich Optische Systemtechnik an der Hochschule Ravensburg-Weingarten. Seit Oktober 2010 ist David Bischof am Institut für Mikro- und Nanotechnologie dem heutigen Institut für Mikrotechnik und Photonik (www.ost.ch/imp) tätig.

Schwerpunkt seiner Arbeit ist seit 2019 das selektive laserinduzierte Ätzen von 3D-Bauteilen in Glas und das laserbasierte Schreiben von Wellenleitern.

Weitere Arbeitsgebiete:

- Design und Herstellung optomechanischer Systeme

- Design und Herstellung optischer Interferenzbeschichtungen

The laser lightning rod project: The Laser, the measurement campaign and the results.

Alexander Grabher

01.10.2019 – heute
ESCATEC Switzerland AG Tätigkeit als Microsystems Packaging Engineer
▪ Technologie- und Prozessentwicklung in den Themen Packaging und Chip on Board im Bereich Optoelektronik
▪ Produktentwicklung und Entwicklungsunterstützung für Kundenspezifische MOEMS Produkte
▪ Erstellung der Systemarchitektur ▪ Verbesserung von Prozessabläufen im Reinraum
▪ Erstellung von Arbeitsabläufen und Einschulung von Operators
▪ Projektmanagement von MOEMS Entwicklungsprojekten

19.09.2016 – 20.09.2019
Bachelorstudium Systemtechnik mit Schwerpunkt Mikrotechnik (B.Sc.) an der Interstaatlichen Hochschule für Technik in Buchs (SG), Schweiz (FHO Fachhochschule Ostschweiz)
▪ Bachelor-Thesis: 3D - Mikro Elektro Mechanische Systeme

The laser lightning rod project: The Laser, the measurement campaign and the results.

Dr. Thomas Metzger

Geschäftsführer TRUMPF Scientific Lasers

Dr. Thomas Liebrich

Dr. Thomas Liebrich hat an der ETH Zürich Maschinenbau studiert und anschliessend am Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung bei Prof. Wegener zum Thema «3D-probing system for micro-components» promoviert. 2013 wechselte er als Projektleiter zu Burckhardt Compression in Winterthur, einem der Marktführer im Bereich Kolbenkompressoren. Dort sammelte er wertvolle Industrieerfahrung in einem global agierenden Unternehmen sowie erste Erfahrungen als Gruppenleiter. Thomas Liebrich verfügt über ein grosses Wissen in der Produktions- und Fertigungstechnik.

Seit April 2018 ist Thomas Liebrich der Leiter des Bereichs Präzisionsfertigung von RhySearch.

 

Beschreibung Vortrag:

«Die Hoch- und Ultrapräzisionsfertigung stellt eine wichtige Schlüsseltechnologie für viele Anwendungen dar, insbesondere die Optik und Mikrotechnik. Im Vortrag werden verschiedene Fertigungstechnologien diskutiert, insbesondere das Ultrapräzisionsdrehen sowie die Lasermaterialbearbeitung mit Femtosekunden-Laser. Zur Werkstück-Charakterisierung ist seit kurzem ein hochpräzises Multi-Sensor-Koordinatenmessgerät einsatzbereit, welches ebenfalls vorgestellt wird.»

 

Pascal Elsener, Satisloh AG

Pascal Elsener ist Geschäftsführer der Region EMEA und Indien bei der Firma Satisloh. Direkt nach dem Studium der Elektrotechnik und Informationstechnologie an der ETH Zürich sowie Praktikas bei ABB und Hilti Schanghai, lernte er bei adbodmer ag das Beratungshandwerk kennen. Die folgenden 5 Jahre bei den SBB Cargo als Verantwortlicher der Wartung und Ersatzteillogistik bildeten die Basis für den Einstieg bei Satisloh als globaler Serviceleiter. Pascal Elsener ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Beschreibung Vortrag 

Vom Rezept zur Brille: Einführung in die Optik mit der Zusammenfassung der Fehlsichtigkeiten sowie der Korrekturmöglichkeiten durch verschiedene Brillengläser (Torisch / Bifokal / Multifokal). Vorstellung des Produktionsprozesses der Brillengläser und Vorstellung der neusten Technologien sowie Darstellung der heutigen Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Der Zuhörer erhält einen detaillierten Eindruck in den Produktionsprozess von Brillengläsern.

Beschreibung Vortrag

In the high-power diode laser industry, the available laser power from edge emitting facets has to be collimated for use in the many different applications. Some variants for this collimation function do exist, industrially widespread is the use of glass material collimation micro-optics, separate for fast and slow axis of the laser emission. We will focus on the first lens after the diode laser facet, the fast axis collimator (FAC), formed as a circular lens. Performance aspects for the optical collimation function and its application as a micro-optical assembly are presented. In view of the rising power levels available for high power blue diode laser emission we show results for FAC in fused silica material, as opposed to high refractive index glasses. Fully automated variants for assembly of micro-optics on a bottom tab is done in a controlled active positioning mode relative to the facet of the Fabry-Perot cavity emission with up to 5 or 6 axis and with feedback from the laser light collimated by the refractive component. The FAC also is automatically characterized by an optical measurement in front of a specific diode laser source. As examples micro-optic collimation is presented for two applications, laser-spot formation for individually addressable laser bars for CTP printing and collimation for a high-power diode bar emitter developed for automotive LIDAR applications.

Martin Forrer

With a Master’s degree as Physicist from ETH Zurich and a PhD in medical laser applications from the University of Berne, Martin Forrer started his work in industry 1997 on European projects targeting to increase high power for diode lasers in the infrared. Since then he has realized various successful product developments up to the industrial scalability in micro-optics, endoscopic micro-camera vision and diode laser integration. After 13 years leading the FISBA R&D team he took a new challenge in 2019 as Senior VP Business Development.

In this talk we present our work on intelligent vision systems.  First explaining what is needed to create an intelligent vision system and where they are used.  We then present two clear examples of how to take a photon-in and deliver information-out of such systems.  We examine the challenges through two concrete use-cases both using the latest artificial intelligence techniques.  First looking at how multispectral imaging can be used to determine chemical signatures for material identification.  Secondly examining an industrial use case in logistics tracking in the steal milling industry. We emphasize how intelligent optical design can improve the accuracy of such systems. 

Finally, we look at the general trends of intelligent vision systems and the future of such systems.  How can AI help photonics systems, how photonic systems help AI. 

Andrea Dunbar

is head of the Edge AI & Vision group at CSEM, Switzerland, a research and technology company supporting innovation in Swiss industry; she also leads the Data & AI focus activity at CSEM. Her team currently works on machine learning and, intelligent vision systems, including machine vision and multispectral systems. Their active research is on ultra-low power systems for a sustainable future including low power imagers and hierarchical computing with resource aware ML training for IoT applications. She has a PhD in Physics from Trinity College, Dublin and eMBA from EPFL, her google scholar h-index is 19/93 reviewed papers and 12 patents.  She currently lectures at EPFL on digitalization and is a reviewer for IEEE.

Beschreibung Vortrag

Einblicke in die Erweiterung der bestehenden Produktlinie im Bereich Laser Scanning von Leica Geosystems AG, welche durch stete Innovation und neuster Technologie ermöglicht wird. Ein perfektes Zusammenspiel von Photonik und weiteren wichtigen Disziplinen in der Produktentwicklung.