Starter Kit Hochschuldidaktik
Im dreitägigen Starter Kit Hochschuldidaktik lernen Sie, Ihren Kontaktunterricht systematisch zu planen und durchzuführen. Zu einer eigenen Unterrichtssequenz (Microteaching) erhalten Sie eine fundierte Rückmeldung und individuelle Empfehlungen zur Weiterentwicklung Ihres Lehrverhaltens.
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST
Schwerpunkte
- Kontaktstudium planen
- Eigene Unterrichtssequenz durchführen (Microteaching)
- Rückmeldung und Empfehlungen für eigenen Unterricht
Zielgruppe
Der Starter Kit richtet sich an:
- Wissenschaftliche Mitarbeitende an Hochschulen, die in der Lehre tätig sind;
- Lehrbeauftragte an Hochschulen;
- Personen ohne hochschuldidaktische Qualifikation, die neu in die Lehre einsteigen.
Abschlusskompetenzen
Die Teilnehmenden können:
- eine Unterrichtseinheit im Rahmen des Kontaktstudiums planen, insbesondere:
- kompetenzorientierte, überprüfbare Lernziele formulieren und transparent machen;
- Lehrinhalte analysieren, auswählen und strukturieren;
- Unterrichtseinheiten in sinnvolle Phasen gliedern und geeignete Lehrstrategien entwerfen;
- Lehrsequenzen analysieren und zentrale Grundsätze für die Gestaltung eigener Lehrgespräche ableiten;
- Lerninhalte, Lernziele, Lehrstrategien und Unterrichtsmethoden aufeinander abstimmen.
- eigene Unterrichtssequenzen (z. B. ein Lehrgespräch) planen und durchführen sowie diese kriterienbasiert reflektieren und bei Bedarf anpassen.
Dauer und Daten
3 Tage, am:
20. und 21. August 2024
17. oder 23. September 2024 oder 4. Oktober 2024 (Sie besuchen einen der drei Termine.)
Kosten
CHF 1650.– inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Durchführungsort
Hinweis
Der Starter Kit ist inhaltlich mit dem CAS Hochschuldidaktik der OST abgestimmt. Bei einem späteren Besuch des CAS Hochschuldidaktik wird der absolvierte Starter Kit in vollem Umfang angerechnet.
Kontaktpersonen für fachliche Fragen
Prof. David Kobler
ZHB Zentrum für Hochschulbildung Projektleiter
+41 58 257 13 93 david.kobler@ost.ch
