DAS .NET Software Engineering

Der DAS .NET Software Engineering befähigt Sie, praxisorientierte Applikationen im kommerziellen sowie industriellen Umfeld zu entwerfen und zu realisieren. Der Diplomkurs vereint das Curriculum dreier Zertifikatskurse und ergänzt dieses um drei weitere Vertiefungsmodule. Sie erwerben fundierte methodische und technische Kernkompetenzen, um .NET-Applikationen erfolgreich umzusetzen.

.NET unterstützt eine Vielzahl von Technologien für die Entwicklung von verteilten Systemen. Dazu zählen unterschiedlichste Komponenten, wie zum Beispiel Desktop-Anwendungen, Enterprise-Applikationen, Web-Applikationen, Datenbanken- und Cloud-Entwicklungen, IoT-Anwendungen sowie mobile Applikationen. Sie als Entwicklerin oder Entwickler stellen sich der Herausforderung, die Technologien richtig einzusetzen und geeignete Architekturen zu definieren. Mit Ihrer Expertise stellen Sie sicher, dass die Applikationen stabil laufen, sowie erweiterbar und wartbar bleiben.

Die Software-Entwicklung ist durch technologische Innovationen immer im Wandel. Aber auch die Prozesse werden agiler und effizient mit Tools unterstützt. Die berufsbegleitende Weiterbildung für Software-Entwicklerinnen und -Entwickler DAS .NET Software Engineering vermittelt Ihnen die nötigen Kompetenzen für den Entwurf und die Realisierung von verteilten Informationssystemen im Allgemeinen. Gleichzeitig erlernen Sie die praktische Umsetzung mit Microsoft© .NET.

«In dieser Weiterbildung konnte ich mir ein vertieftes Wissen für weitere Projekte gewinnen/aneignen. In guter Erinnerung bleiben mir auch die tolle Klasse und die kompetenten Kursleiter.»

Dieter Wiesflecker, Absolvent DAS .NET Software Engineering

«Mit kompetenten Dozenten und vielseitig spannenden Arbeitskollegen konnte ich an praxisbezogenen Aufgaben mein Basiswissen weiter festigen und viel Neues erlernen. Danke für die grossartige Zeit!»

Christian Geret, Absolvent CAS .NET Software Engineering

Auf einen Blick

Abschluss

Diploma of Advanced Studies DAS OST in .NET Software Engineering (30 ECTS-Punkte)

Aufbau

Für Fortgeschrittene besteht auch die Möglichkeit, Module frei zusammenzustellen (inkl. Zusatzmodule) und mit dem CAS .NET Software Engineering abzuschliessen. Dieser kann an den DAS angerechnet werden. Ob die Voraussetzungen für diese Möglichkeit gegeben sind, entscheidet die Studienleitung anhand der Vorkenntnisse der Teilnehmerin/des Teilnehmers.

Schwerpunkte

  • Vertiefter Einblick in etablierte und aktuelle .NET Technologien
  • Visual Studio
  • Dependency Injection / Testing
  • Entity Framework (Core) und ADO.NET
  • Windows Presentation Foundation WPF (XAML)
  • Internet of Things und Industrie 4.0
  • ASP.NET Core Web API und REST
  • ASP.NET Core MVC
  • gRPC
  • Moderne Software-Architekturen im Enterprise Umfeld
  • Aktuelle Themen aus dem .NET-Umfeld
  • Cloud Entwicklung mit Microsoft Azure
  • Datenbankentwicklung mit Microsoft SQL Server
  • Mobile Applications

Nutzen

Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erwerben technologische und methodische Kernkompetenzen für den Entwurf und die Realisierung von verteilten Informationssystemen und die Umsetzung mit Microsoft© .NET.

Dauer

42 Präsenztage, berufsbegleitend während 8 – max. 9 Monaten

(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 17 500.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Die Buchung einzelner Module ist möglich. Ein Modul à 4 Kurstage kostet CHF 2350.–

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Fachpersonen mit Berufserfahrung als Entwickler, Entwicklerin

.NET- und C#-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Für Java und C++ Entwickler/-innen bieten wir einen 4-tägigen Einführungskurs an.

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Nächste Durchführung

Start am 16. August 2024

Vorkurs: Start am 1. Juni 2024 

Anmeldeschluss

Der Anmeldeschluss ist am 30. Mai 2024. Nachträgliche Anmeldungen sind bei ausreichender Qualifikation, d.h. wenn kein Besuch des Vorkurses notwendig ist, weiterhin möglich. Hier geht es zur Onlineanmeldung

Zielgruppe

Sie sind Entwicklerin oder Entwickler und haben bereits Kenntnisse der OO-SW-Entwicklung? Sie möchten Ihre Softwareprojekte mit .NET konzipieren und entwickeln? Das DAS .NET Software Engineering richtet sich an Fachleute, Domänenexpertinnen und -experten mit bis zu mittlerer Erfahrung  in der objektorientierten Software-Entwicklung. 

Zulassung

Für den Besuch des DAS .NET Software Engineering benötigen Sie Erfahrung in der OO-SW-Entwicklung sowie .NET- und C#-Kenntnisse. Java- und C++-Entwickler/-Innen können einen 4-tägigen Einführungskurs besuchen. Gerne informieren wir Sie an einer unserer öffentlichen Informationsveranstaltungen oder nach Absprache in einer persönlichen Studienberatung.

Der komplette Diplomlehrgang (DAS) kann als Basis und zur Anrechnung für eine anschliessende MAS-Weiterbildung aus dem Angebot der OST - Ostschweizer Fachhochschule absolviert werden. Für die Teilnahme an den Zertifikatskursen sind ausgewiesene Berufspraktiker/-innen ohne weitere Einschränkung zugelassen. Die Aufnahme zum Diplomkurs berechtigt nicht automatisch zur Zulassung zur Masterthesis und zum MAS-Abschluss.

Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung DAS .NET Software Engineering bilden Sie sich zur Fachperson für verteilte Informationssysteme weiter. Der praxisorientierte Kurs macht Sie fit für Ihre beruflichen Ziele. Sie absolvieren regelmässig praktische Übungen – nach dem Abschluss können Sie Ihr neues Wissen direkt für Ihre Projekte anwenden. Sie erhalten Einblick in aktuellste .NET Technologien und können .NET Applikationen für Ihr Unternehmen erfolgreich umsetzen.

Freshjobs ist eine Jobplattform für Stellen im Web-Umfeld und richtet sich an die Gruppe der Webprofessionals wie Designerinnen und Designer, Frontend Engineers, Web-Entwicklerinnen und -Entwickler, Projektleiter/-innen/Consultants etc.

Manuel Bauer

Team Lead / Fullstack Developer, Swiss Life AG

Dominik Mauchle

Teilhaber / Lead Software Engineer, Metades TGS GmbH

Rico Suter

Platform Architect / Full Stack Developer, Freelancer

Thomas Galliker

C# / Mobile App Entwickler, superdev gmbh

Kontaktperson für fachliche Fragen

Manuel Bauer

Informatik Dozent

+41 58 257 45 99 manuel.bauer@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Peter Nedic

Weiterbildung Leiter Weiterbildungsstelle

+41 58 257 49 21 peter.nedic@ost.ch