ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf

Das Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf ISAL ist den Bereichen Lehre, Weiterbildung, Forschung, Methodenentwicklung und Consulting aktiv. In seinen forschenden Aktivitäten beschäftigt sich das ISAL mit den unterschiedlichen Lebenswirklichkeiten und Lebenswelten von Individuen und Kollektiven in der Gegenwartsgesellschaft.

Untersucht wird insbesondere, mit welchen lebenspraktischen Herausforderungen sich Adressant:innen-Gruppen Sozialer Arbeit im Lebensverlauf sowie bei der Bewältigung biographischer Übergänge konfrontiert sehen. Der forschende Blick ist dabei sowohl auf Strategien des Gelingens als auch auf Bewältigungserschwernisse gerichtet, die von sozialen Benachteiligungen und Chancenungleichheiten herrühren oder die in einem Zusammenhang mit Erfahrungen beispielsweise der Ausgrenzung, der Erkrankung, der Traumatisierung oder der Erschütterung bisheriger Sicherheiten und Gewissheiten stehen.

Die fachliche Expertise bei der Erbringung von Dienstleistungen an externe Auftraggebende stützt sich wesentlich auf die eigene Forschungstätigkeit des Instituts, auf die Rezeption und Aufarbeitung wissenschaftlichen Wissens im Rahmen der breit gefächerten Lehrtätigkeit der Institutsmitglieder sowie auf die forschungs- oder erfahrungsgesättigte Vertrautheit mit aktuellen professionspraktischen Herausforderungen in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern Sozialer Arbeit.

In organisatorischer Hinsicht besteht das ISAL aus vier Fachteams mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen:

Fachteam 1: gesellschaftliche Transformation und transformative Soziale Arbeit (SAGT)

Fachteam 2: Diagnostik, Intervention und Professionsentwicklung (DIP)

Fachteam 3: Biographische Risiken, Integrität und Gesundheit (BIG)

Fachteam 4: Recht, Angewandte Ethik, Behinderung, Entscheidung (RABE)

Bis Mitte des Jahres 2023 war das Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit (ZEN) in das ISAL integriert und erweiterte unser Profil mit den beiden Fokusbereichen «Ethik und Recht» sowie «Behinderung / Beeinträchtigungen und Partizipation».  Die Themen und Inhalte des ZEN finden sie hier.

Dienstleistungsangebot

Das Dienstleistungsangebot des ISAL umfasst die folgenden Angebote:

  • Die Entwicklung oder Weiterentwicklung handlungsfeldspezifischer Diagnose-, Interventions- und Reflexionsmethoden
  • Die Unterstützung von Trägern und Praxiseinrichtungen Sozialer Arbeit bei der Reflexion und Evaluation bisheriger Hilfepraktiken, bei der Implementierung neuer Handlungsmethoden oder bei der Entwicklung neuer Hilfeangebote
  • Die wissenschaftliche Begleitung von Prozessen der Restrukturierung oder Reorganisation betrieblicher Abläufe in Praxiseinrichtungen Sozialer Arbeit, sofern diese die Kernaktivität der Profession, nämlich die ermächtigende Arbeit mit den AdressatInnen, direkt oder indirekt tangieren
  • Die Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen für Politik und Verwaltung bei sozialplanerischen Aktivitäten, bei der Initiierung sozialpolitischer Vorhaben oder bei der Umsetzung gesetzgeberischer Aufträge auf dem Gebiet der Sozialpolitik
  • Die Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteure bei der Artikulation von Interessen sozial benachteiligter Gruppen oder bei der Initiierung von Projekten, die auf gelingende Vergemeinschaftung oder auf Inklusion abzielen
  • Diagnostisch-gutachterliche Tätigkeiten im Auftrag von Praxiseinrichtungen Sozialer Arbeit, die auf ein analytisch-vertieftes Verständnis fallspezifischer Krisenhaftigkeiten ausgerichtet sind und von denen Impulse für die Fallarbeit ausgehen sollen.