Studienstart am Campus Buchs

Angehende Studierende der OST finden hier wichtige Informationen zum Start ins Studium am Campus Buchs. Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an unsere Studienadministration.

 

Die ICT der OST stellt ein stabiles, schnelles und modernes IT-Umfeld zur Verfügung. Damit Sie dieses optimal nutzen und mobil arbeiten können, empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines zeitgemässen Notebooks.

Technische Anforderungen und Supportleistungen

Damit Sie Ihr Notebook während des Studiums optimal einsetzen können, sollte dieses nachfolgenden Anforderungen erfüllen. Achten Sie beim Kauf darauf, genügend Leistungsreserven für die kommenden Jahre einzukalkulieren. Falls Sie bereits ein Notebook besitzen und nicht sicher sind, ob es die Anforderungen erfüllt, testen Sie den Einsatz am OST-Campus Buchs nach Studienbeginn bevor Sie einen Neukauf tätigen.

Hardware

Minimale Notebook Konfiguration

Prozessor

Intel Core i7 oder besser

Arbeitsspeicher

32 GB RAM oder mehr

Festplatte (SSD)

1 TB oder mehr

Grafikkarte

onBoard Grafikkarte oder besser dedizierte Grafikkarte

Bildschirm

Full HD oder besser

Netzwerk

Wireless LAN (Wi-Fi5 802.11ac oder neuer Wi-Fi6 802.11ax)
Wichtig: Achte insbesondere darauf, dass der Wireless LAN-Adapter den 5Ghz Frequenzbereich unterstützt, da du dich an der OST sonst nicht mit unserem eduroam Wireless LAN verbinden kannst.

Anschlüsse

USB 3.0, HDMI

Optionale Empfehlung

Touchscreen mit Stiftunterstützung

Als studierende Person sind Sie AHV-pflichtig. Die für Sie zuständige Ausgleichskasse ist die Sozialversicherungsanstalt des Kantons St. Gallen, Telefon 071 282 66 33. Die OST meldet der Sozialversicherungsanstalt jeweils im ersten Quartal eines Jahres die immatrikulierten Studierenden. Bitte nehmen Sie direkt mit der AHV St. Gallen Kontakt auf, damit Sie keine Beitragslücken haben werden.

Dies ist Sache jeder studierenden Person. Die OST empfiehlt, Unfall bei der Krankenkassen-Versicherung einzuschliessen.

Dienstverschiebungsgesuche der OST für den Campus Buchs und Studiengang Systemtechnik

Generell gelten die Weisungen der Schweizer Armee gemäss deren Website.

In der Regel unterstützt das Schweizer Militär das Studium und ist bei Verschiebungen grosszügig, sofern ein plausibles Zeitfenster für einen Ersatzdienst angegeben wird. Mit unserer Studienstruktur ist das zum Beispiel die Zeit von Mitte Juli bis Mitte September.

Achtung: Ein vorgesehener Dienst im Herbst kann auch vorgezogen werden. Kümmern Sie sich rechtzeitig um die Dienstverschiebung!

1. Elektronisches Formular für die Dienstverschiebung

Das Formular für ein Dienstverschiebungsgesuch kann hier heruntergeladen werden: VTG-Website.

Vergessen Sie nicht, auf JEDER Seite Namen, Vornamen und Versichertennummer anzugeben.

2. Unterstützung durch die Beratungsstelle «OST + Armee»

Senden Sie das elektronisch ausgefüllte Formular als PDF an die «Beratungsstelle Studium und Militär». Diese wird für die Systemtechnik zurzeit von Prof. Laszlo Arato betreut: laszlo.arato@ost.ch.

Die Beratungsstelle prüft das Gesuch und wird es entweder zur Verbesserung zurückweisen oder die entsprechende Empfehlung erteilen und zum Einreichen an den Gesuchsteller zurücksenden.

3. Einreichen des Gesuches

Als Gesuchsteller müssen Sie dann dieses Dokument unterschrieben zusammen mit weiteren Unterlagen wie dem Studienplan an das Kreiskommando Ihres Kantons senden.

Urlaubsgesuche

Die Beratungsstelle unterstützt auch Urlaubsgesuche für spezielle Anlässe wie Prüfungen, Projekt-Präsentationen und Diplomfeiern. Dabei kommt jedoch je nach Dienst ein anderes Formular zur Anwendung.

Dienstverschiebungsgesuch Kanton St.Gallen

Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema:

Verschiebung der Rekrutenschule (RS) | sg.ch

Verschiebung Wiederholungskurs (WK) | sg.ch

Der OST-Campus Buchs liegt nahe beim Bahnhof Buchs und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln bestens zu erreichen. Der Campus Buchs verfügt über eine grosse Anzahl kostenloser Parkplätze für Studierende und Mitarbeiter.  Zusätzlich stehen Ladestationen für E-Cars zur Verfügung.