Geotechnik am IBU

Ihr Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich advanced monitoring.

Die Schwerpunkte der Fachstelle Geotechnik am IBU Institut für Bau und Umwelt sind physikalische und numerische Modellierung, insbesondere für die Interaktion zwischen Bauwerk und Boden. Wir bieten ausserdem Monitoring mit faseroptischen Messmethoden an. Für nationale und internationale Kundinnen und Kunden entwickeln und optimieren wir geotechnische Bauwerke und Fundamente, insbesondere für Hochhäuser und Industriebauten.

«Die Fachstelle für Geotechnik der OST ist Ihr Partner für Forschung und Entwicklung im Bereich advanced monitoring, insbesondere Faseroptik, Spezialtiefbau, Bodenstabilisierung, Damm- und Böschungsstabilität, Bohrtechnik, Felsmechanik, Bodenerkundung, Geothermie sowie Bodenbauwerksinteraktion.
Dabei setzen wir auf die modernsten Technologien und Berechnungsprogramme, und auf unser hochmodernes und top ausgestattetes geotechnisches Labor.»

Prof. Dr. Carlo Rabaiotti

Themenschwerpunkte

Faseroptik

Der Kompetenzbereich Geotechnik widmet sich seit vielen Jahren erfolgreich der Entwicklung und Anwendung der faseroptischen Messtechnik. Wir setzen BOTDA- und OFDR- (statisch und dynamisch) Messinstrumente zur Untersuchung in einem breiten Spektrum von Anwendungen im Bauingenieurwesen ein. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten sind national und international aktiv und mit eigenen Patenten und Publikationen in führenden Zeitschriften breit anerkannt.

Wir sind spezialisiert in Fragen des Dammbaus von Fluss- oder Erddämmen und Betonstaumauern von Wasserkraftwerken bis Bergbau. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten forschen im Bereich Erosion, Filtration und Dammstabilität. In unseren Projekten setzen wir eigenentwickelte, innovative Monitoringinstrumente auf Basis der Faseroptik ein. 
Durch die Anwendung von numerischen Berechnungsmethoden sind wir in der Lage, die komplexen hydrodynamischen Mechanismen unter dem Dammkörper zu verstehen und zu simulieren.

Wir beschäftigen uns seit Jahren mit geotechnischen Fragestellungen im Kontext der Nutzung von Geothermie. Als führende Partner in nationalen Forschungsprojekten (SCCER und AEGIS Flagship) bearbeiten wir zusammen mit unseren akademischen und praktischen Partnern wesentliche felsmechanische Aspekte des Baus und Betriebs der Geothermie-Anlagen. Wir verfügen über einmalige Laborinstrumente (triaxiale Felspresse mit bis zu 200 MPa Seitendruck und 250°C Temperatur) sowie faseroptischen Messsensoren aus eigener Entwicklung.

Im Bereich des Spezialtiefbaus unterstützen wir unsere Partner:innen in der Projektierung durch angewandte Forschung, insbesondere bei Injektionen. Wir haben Verfahren patentiert für die Messung der Geometrie und Tragverhalten von injizierten Tragglieder (Pfähle, Anker) und wenden diese erfolgreich in der Praxis an. Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden bei der Entwicklung von neuen und nachhaltigen Lösungen bei Baugruben und Stützkonstruktionen.

Im Auftrag von führenden internationalen Planungsbüros optimieren wir die Baumethoden und die Sicherung von Tunnel und Kavernen. Wir sind Spezialisten für die Anwendung der NATM und kooperieren dabei mit führenden Universitäten (u.a. die TU Graz). Unsere projektierten Lösungen finden sie unter anderem in England, Chile, Peru, Kolumbien, Deutschland und Österreich.

In unserem Labor, ausgestattet mit den modernsten voll automatisierten Laborgeräte, untersuchen wir die Eigenschaften des Bodens als Baumaterial oder Fundation. Vom Proctor Versuch bis hin zum teilgesättigten Direktscherversuch decken wir die wichtigsten Fragestellungen im Gebiet der klassischen und modernen Geotechnik ab.