Forschungsprojekte
Gemeinsam mit unseren Partnern nutzen wir Forschungsprojekte zur tiefgründigen Bearbeitung innovativer Ansätze. Hierbei entwickeln wir technisch oder konzeptionell neuartige Lösungen mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit von Menschen, Organisationen und Gesellschaften zu stärken.
Kinderrechte in der Tasche
Eine partizipativ gestaltete Web-Anwendung zur Vermittlung und Wahrnehmung der UN-Kinderrechte mit und für 6- bis 12-Jährige.
Die zentrale Idee des Projektvorhabens besteht darin, partizipativ mit 6- bis 12-Jährigen eine attraktive Web-Anwendung zu gestalten, welche zielgruppengerecht und interaktiv über Kinderrechte informiert sowie Kinder bei der Wahrnehmung dieser Rechte unterstützt. Ergänzt wird das partizipative Vorgehen mit den jungen Expertinnen und Experten durch Anforderungsanalysen mit Fachpersonen aus zentralen Schweizer Organisationen im Bereich Kinderrechte.
Langfristiges Ziel des Projektes ist, dass dank dem digitalen Tool Kinder in der Schweiz ihre Rechte kennen. Dabei soll die digitale Anwendung bestehende Offline-Produkte optimal ergänzen und von möglichst vielen im Bereich der Kinderrechte tätigen Organisationen in der Schweiz unterstützt, genutzt und verbreitet werden.
Making-Packages für kompetenzorientiertes Lernen
Die Maker Education hält inzwischen auch in Schweizer Schulen Einzug mit der Idee, verstärkt zukunftsorientierte Kompetenzen zu fördern. Ziel dieses Innosuisse-Projektes mit dem Wirtschaftspartner Bischoff AG und den Kooperationspartnern Pädagogische Hochschule Thurgau und Pädagogisches Hochschule St.Gallen ist es, Schulen bei der Integration von Making-Ansätzen und dem Aufbau von MakerSpaces zu unterstützen. Hierfür werden Making-Lernanlässe geschaffen, die sich an den Vorgaben des Lehrplan 21 orientieren. Begleitend dazu werden Materialpackages für Making-Aktivitäten, Empfehlungen zur technischen Infrastruktur sowie Support-Angebote für die Umsetzung entwickelt und an Making-Schulen in den Kantonen St.Gallen und Thurgau erprobt. Ein Fokus des Projekts liegt auf der Leitidee der Nachhaltigen Entwicklung und auf dem Erwerb von Zukunfts- sowie überfachlichen Kompetenzen.
BauIT
In Bearbeitung
Nachhaltig finanzierbares Wohneigentum
Das Stockwerkeigentum ist eine Schweizer Besonderheit. Seit ihrer Verankerung im Gesetz 1965 nimmt es stetig zu. In den 1990er Jahren erlebte es einen wahren Boom, und der Trend hält auch heute an. Zwar wird Wohneigentum dank dieser Wohnform erschwinglicher. Allerdings birgt sie auch einige Probleme, vor allem dann, wenn eine umfassende Sanierung ansteht und es keinen oder einen zu kleinen Erneuerungsfonds gibt. In diesem Fall erlauben es die rechtlichen Bedingungen nicht, dass die Stockwerkeigentümer gemeinsam Fremdkapital für die Sanierung aufnehmen. Die Folge: Die Sanierung bleibt aus und die Liegenschaft verliert damit an Wert. Das Forschungsprojekt «Nachhaltig finanzierbares Wohneigentum» untersucht diese Problematik und konzipiert ein Wohneigentumsmodell, in welchem die Eigentümer bestmögliche finanzielle Sicherheit besitzen, Investoren eine nachhaltige Investitionsmöglichkeit erhalten und keine rechtlichen Hindernisse bestehen. Eine Lebenszyklusplanung der Immobilie dient als Grundlage für eine nachhaltige Investitionsplanung.
Wiederverwendbare Wohnmodulbauten
In der Schweiz ist die Anzahl der sanierungsbedürftigen Wohnobjekte sehr gross. Die Umsetzung erfolgt allerdings oft zögerlich. Nicht zuletzt, weil grosszyklische Sanierungen mehrheitlich dazu führen, dass Mieter (temporär) ausziehen müssen. Nebst dem grossen organisatorischen Aufwand und deren Kostenfolgen müssen sich die Immobilienbesitzerinnen und -besitzer auch die Frage stellen, wie die sozialen Herausforderungen ihrer Mieterschaft bestmöglich gelöst werden können. Hier setzt das Forschungsvorhaben an, indem es eine ganzheitliche Konzipierung und prototypische Umsetzung wiederverwendbarer Wohnmodulbauten aus Schweizer Holz für die temporäre Nutzung im Zusammenhang mit grosszyklischen Gebäudesanierungen oder brachliegenden Arealen adressiert.
Swiss Bike Experience
Fahrradfahrerinnen und -fahrer in der Schweiz sollen beim Kauf und während der Nutzung zukünftig durch die schweizerischen Velohersteller und Fachhändler gezielter unterstützt werden. In Zusammenarbeit mit der Komenda AG und der Tour de Suisse Rad AG wird in diesem Innosuisse-Projekt ein Portal konzipiert und prototypisch umgesetzt, über welches Velofahrer, Fachhändler, Hersteller und Dienstleister online und offline interagieren können. Über das Portal soll bestehendes Wissen über die Kunden und Produkte allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden und die Vorteile des Schweizer Velos gezielt genutzt werden.
Making Erprobung an Volksschulen
Wie kann Kreativität, Kritische Denken, Kollaboration und (digitale) Mündigkeit bei Schülerinnen und Schülern in der Volksschule gefördert werden? Im Auftrag des Amts für Volksschule (Kanton Thurgau) erproben das IDEE-OST und die Pädagogische Hochschule Thurgau mit fünf Pilot-Schulen im Kanton Thurgau, inwiefern sich MakerSpaces als schulische Lernumgebung für ein zukunftsgerichtetes Lehren und Lernen bewähren. MakerSpaces gelten als innovative Lernumgebungen für eigenverantwortliches, kreatives und kollaboratives Arbeiten mit analogen und digitalen Technologien. In Wirtschaft und Gesellschaft wird dieses Potenzial schon länger erfolgreich für Innovationsförderung, designorientierte sowie interdisziplinäre Produktentwicklung und für Initiativen zum Social Entrepreneurship eingesetzt. Das dreijährige Projekt hat zum Ziel, Erkenntnisse für deren Übertragbarkeit in den Volksschulkontext zu gewinnen und Umsetzungshilfen für interessierte Schulen zu entwickeln.
Nexus Ecosystem
Agrarprojekte in infrastrukturschwachen Ländern müssen das Unternehmertum ansprechen, damit möglichst viele der 17 Nachhaltigkeitsziele der UNO verfolgt werden. Das NEXUS Konzept von Weconnex AG hat sich ganz der Nachhaltigkeit in den ärmsten Regionen der Welt verschrieben. Doch die Finanzierung der Projektentwicklung bis hin zur Überprüfung der Machbarkeit stellt eine grosse Herausforderung dar. Mit dem von Innosuisse unterstützten Projekt entwickelt das IDEE-OST zusammen mit dem Projektpartner Weconnex AG sowie den Industriepartnern Bühler Group und Renergon AG das NEXUS Ecosystem. Das Geschäftsmodell sieht vor, die Entwicklung von realisierbaren NEXUS Projekten unter Einbindung von Industrieunternehmen, Bildungsinstitutionen und innovativen Finanzierungsinstrumenten zu ermöglichen. Je mehr NEXUS Projekte umgesetzt werden, umso grösser ist der Beitrag an eine nachhaltige Entwicklung in den ärmsten Regionen dieser Welt – sozial, ökologisch und ökonomisch.
SaaS-Instrument zur Markenentwicklung
Grössere Unternehmen sind mit der Herausforderung konfrontiert, das abstrakte Markenidentitäts-Wissen für alle Mitarbeitenden verständlich zu machen. Kleinere und mittlere Unternehmen haben oft bereits beim Definieren der Markenidentität hohen Unterstützungsbedarf. Hier will Frontify eine Lösung bieten. Gerade heute im hochdynamischen Umfeld ist eine starke Marke sowohl für den Produkt- und Diensleistungsabsatz als auch im 'War for Talents' ein entscheidender Vorteil. Deswegen beschäftigt sich die Frontify AG gemeinsam mit den Forschungspartnern IDEE-OST und IKM-HSLU mit der Frage, wie eine digitalisierte Markenidentitätserfassung Unternehmen in der Markenstärkung unterstützen kann?
Neue Wege in der Partizipation durch Citizensourcing
Der Informationsstand der Bevölkerung zu lokalpolitisch anstehenden Entscheidungen sinkt. Gleichzeitig steigt die Komplexität kommunaler Herausforderungen. Eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Bevölkerung, Vereinen, Institutionen, lokaler Wirtschaft und Gemeindepolitik/-verwaltung wird wichtiger. Doch wie kann eine Gemeinde das grosse Potenzial an innovativen Ideen, das in all den Köpfen der Einwohnerinnen und Einwohner schlummert, am besten nutzbar machen? Partizipationsverfahren – ob analog oder digital – beschränken sich bisher entweder auf ein bestimmtes Projekt oder eine bestimmte Zeitperiode oder es bleibt bei der vagen Ideensammlung. Das will dieses Projekt ändern: Gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden soll ein transparenter, verbindlicher und verstetigter Prozess entwickelten werden, wie Einwohnerinnen und Einwohner, aber auch andere Akteure, sich jederzeit auf einfache Art und Weise mit Ihren Ideen, Wünschen, Anregungen oder konkreten Projektvorschlägen bei der Gemeinde einbringen können.
Neugierig?
Möchten Sie mit uns einem Sachverhalt auf die Spur gehen und haben zu wenig eigene Ressourcen dafür? Kommen Sie unverbindlich bei uns vorbei und wir loten ein mögliches Forschungsprojekt aus.
Social Media & Kontakt
IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering
Rosenbergstrasse 59
9001 St. Gallen
+41 58 257 12 90
idee@ost.ch