CAS Produktionsmanagement
Die Herausforderungen am Produktionsstandort Schweiz als Hochlohnland sind hoch. Durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen für Schweizer Produktionsbetriebe. Im Zertifikatskurs Certificate of Advanced Studies CAS Produktionsmanagement steht der Transfer der aktuellen Forschung im Bereich des Produktionsmanagements in die Praxis im Mittelpunkt. Die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten ausserdem einen Einblick in neue Ansätze zur Effizienzsteigerung in der Produktion.
«Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Daten-Management und Lean-Management konnte ich stark vom Fachwissen der Modulverantwortlichen profitieren.»
Stephan Rupp, Absolvent CAS Produktionsmanagement

Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS Produktionsmanagement (12.5 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
Die Studierenden erhalten umfassendes, wissenschaftlich fundiertes Fachwissen zur Digitalisierung in der Industrie sowie zu den daraus folgenden Herausforderungen und Chancen. Eine Produktionsstrategie inklusive Komplexitätsmanagement, aktuelle Lean-Management-Ansätze oder ein integrierter Datenfluss sind notwendige Voraussetzungen zur erfolgreichen Nutzung der Chancen in Verbindung mit Industrie 4.0.
Dauer
Ca. 10 Monate berufsbegleitend
16 Kurstage in Blöcken à 3 Tage (i. d. R. mittwochs, donnerstags und freitags)
Kosten
CHF 14 700
Die Module sind einzeln buchbar, falls Sie Ihre Kompetenzen in einem Teilgebiet vertiefen möchten. Die einzelnen Module kosten je CHF 2500.
Zulassung
Fachpersonen mit Hochschulabschluss einer Universität, Fachhochschule oder Technischen Hochschule (ETH/EPFL) sowie anerkannter Berufserfahrung und Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsumfeld
Durchführungsorte
- OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil, Oberseestrasse 10, CH-8640 Rapperswil
- HSG Universität St.Gallen Weiterbildungszentrum, Holzstrasse 15, CH-9010 St. Gallen
- Noventa Consulting AG, Sonnenstrasse 1, CH-9444 Diepoldsau
Studienbeginn
Nächster Start geplant im April 2023
«Die Produktion steht im Zuge der zunehmenden Digitalisierung vor neuen Chancen und Herausforderungen. Neue Kompetenzen und Methoden müssen bestehende Erfahrungen ergänzen. Dieser CAS trägt dazu bei, dass die neuesten Erkenntnisse im Bereich des Produktionsmanagements den Weg in die betriebliche Praxis finden.»
Hans Hess, Präsident Swissmem

Studieninhalte
Der CAS Produktionsmanagement umfasst 16 Unterrichtstage und ist in drei 6 Module unterteilt. Sie erhalten bei erfolgreichem Abschluss 12.5 ECTS. Die Theorie, welche in den ersten 5 Modulen erarbeitet wird, wird mit 8.5 ECTS gewichtet (Abschluss: Schriftliche Prüfung). Weitere 4 ECTS erlangen Sie mit dem 6. Modul, dem Praxisprojekt, mit welchem ein zusätzlicher Arbeitsaufwand von ca. 195 Stunden anfällt (Abschluss: Projektpräsentation).
Modul 1: Produktionsmanagement
Lerninhalt Kurstag 1
- Aktuelle Herausforderungen der globalen Produktion
- Produktion an Hochlohnstandorten am Beispiel der Schweiz
- Management operativer Exzellenz
Lerninhalt Kurstag 2
- Management globaler Produktionsnetzwerke und deren Konsequenzen
- Komplexitätsmanagement
Lerninhalt Kurstag 3
- Volkswirtschaftliche Bedeutung und wichtigste Eckwerte der Schweizer MEM-Industrie
- Makroökonomische Treiber der MEM-Industrie (Währungsentwicklung, Auslandkonjunktur, Standortfaktoren u.a.m.)
- Einfluss wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit der MEM-Industrie an konkreten Beispielen
Durchführungsort
HSG Universität St. Gallen
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Thomas Friedli
Akademischer Leiter
Professor für Produktionsmanagement Universität St.Gallen
Direktor am Institut für Technologiemanagement ITEM-HSG
Co-Founder DigitalLab@OST
Modul 2: Lean Production
Lerninhalt Kurstag 1
- Erfolgsgeschichte des Toyota Production System
- Grundlagen Lean Production: Verschwendung, KVP, 5S, Fliess-Prinzip, Pull-Prinzip, Qualität und Stabilität, Führung und Kultur
- Die 8 Arten der Verschwendung systematisch aufspüren und eliminieren
- Ordnung und Sauberkeit mit 5S inkl. Praxissimulation
- Praxissimulation Kompressorspiel inkl. Durchführung einer Wertstromanalyse
Lerninhalt Kurstag 2
- Produzieren im kontinuierlichen Fluss, Arbeitsplatzgestaltung, Layoutplanung
- Maschinenstillstände reduzieren mit SMED, TPM und Industrie 4.0
- Just-in-Time Logistik und Kanban zur Realisierung des Pull-Prinzips
- Produzieren im kontinuierlichen Fluss
- Supply Chain Management und Nivellierung der Produktion inkl. Praxissimulation
Lerninhalt Kurstag 3
- Qualität und Stabilität mit Lean Quality und Poka Yoke
- Aufbau einer kundenorientierten und profitablen Kompressorfabrik (Praxissimulation) mit der Wertstrom-Methode inkl Erarbeitung Wertstromvision
- Praxisbeispiele und Besichtigung vor Ort im Best Practice Werk
Durchführungsort
Noventa Consulting AG, Diepoldsau
Modulverantwortlicher
Julian Mundl
Managing Partner Noventa Consulting AG, Experte für Lean-Transformation
Modul 3: Digitalisierung
Lerninhalt Kurstag 1
- Grundlagen warum und wie mit Industrie 4.0 die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung und des Werkplatzes gestärkt werden kann
- Einführung von Industrie 4.0 mit Lean Manufacturing als Basis: Von Grundlagen der Technologie bis zur Führung in der digitalen Fabrik
- Digital getriebene Geschäftsmodelle und wie diese für die eigene Wertschöpfung gewinnbringend genutzt werden können
Lerninhalt Kurstag 2
- Digital-Business-Grundlagen, digitale Wertschöpfung
- Standards und Lock-In-Effekte
- Big Data
Lerninhalt Kurstag 3
- Industrie 4.0
- Digitale Transformation und agiles Innovieren umsetzen
- Case study zu Lean Startup
Durchführungsort
HSG Universität St.Gallen
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Ordentlicher Professor an der Universität St.Gallen
Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik IWI-HSG
Modul 4: Daten-Management Produktion
Lerninhalt Kurstag 1
- Einführung End-to-End-Prozess
- Entstehung von Stammdaten
- Produktlebenszyklus
- Änderungsprozess
- Modularisierung
- Konfigurierbare Produkte
Lerninhalt Kurstag 2
- Produktionsplanungs- und Steuerungsprozess
- Losgrössensystematik und Lagermanagement
- Produktkosten im Rahmen des Auftragsabwicklungsprozesses
- Lean Management und Digitalisierung
Lerninhalt Kurstag 3
- Daten als Basis für Industrie 4.0
- Digitale Marktplattformen in der Industrie
- Lernen aus konkreten Use Cases – Markt & Operational Excellence
Durchführungsort
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Standort Rapperswil
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Felix Nyffenegger
Professor für Produktentwicklung, PLM und CAD OST, Partner DigitalLab@OST
Modul 5: Produktionsinnovation
Lerninhalt Kurstag 1
- Übersicht der 3D-Druck- und additiven Fertigungsverfahren
- Erläuterung, Detaillierung und Erleben kritischer Verfahren
- Einsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Verfahren
Lerninhalt Kurstag 2
- Einführung in die industrielle Robotik
- Charakterisierung und Anwendungen von kollaborativen Robotern
- Anwendungen und Use Cases für die Produktion
Lerninhalt Kurstag 3
- Grundlagen des Supervised Learning
- Anwendung eines Produktionsbeispiels
- Clustering von Sensordaten (z. B. Maschinendaten)
- Vorgehensmodell und Rezepte für Machine-Learning in der Smart Factory
Durchführungsort
OST - Ostschweizer Fachhochschule, Standort Rapperswil
Modulverantwortlicher
Prof. Dr. Roman Hänggi
Professor für Produktionsmanagement & Industrie 4.0
Co-Founder und Leiter DigtalLab@OST
Modul 6: Praxisprojekt mit Coaching, Methodentrainingstag
Fachkompetenz
In Anwendung der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ist eine praxisorientierte Arbeit zu erstellen. Die Arbeit soll den Nachweis erbringen, dass die Absolventinnen und Absolventen fähig sind, ein Problem selbstständig unter Anwendung der erlernten Methoden zu lösen. Die Teilnehmenden sind in der Lage, das erlernte Wissen in ihrem Unternehmen anzuwenden und entsprechend umzusetzen.
Methodenkompetenz
Entsprechend des Lernziels sollte das Praxisprojekt über einen theoretischen und einen konzeptionellen Anteil verfügen und folgende Teilaufgaben umfassen:
- Einarbeitung in eine neue Aufgabenstellung
- Analyse und Modellierung der Aufgabenstellung
- Formulierung der Ziele für das Vorgehen
- Umsetzung und Weiterentwicklung der Methoden zur Digitalisierung
- Erarbeiten und Bewerten von Lösungsvarianten
- Konzeption eines Lösungsvorschlages
- Einbindung der Lerninhalte der Module 1 bis 5
Ablauf
- Kick-off für Organisation und Aufgabenstellung
- Start des Praxisprojekts durch einen Methodentrainingstag an der HSR
- Zwischenpräsentation mit Coaching
- Abschlusspräsentation mit Coaching und Bewertung
- Abschlussprüfung
Durchführungsort
HSG Universität St. Gallen
Betreut durch
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Prof. Dr. Roman Hänggi
Prof. Dr. Thomas Friedli
Prof. Dr. Felix Nyffenegger
Dr. Jean-Philippe Kohl
Julian Mundl
oder durch Fachdozierende
Modulverantwortlicher
Julian Mundl
Managing Partner Noventa Consulting AG
Experte für Lean-Transformation
Zielgruppe und Zulassung
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich an Führungskräfte mit technischem Background. In der Ausübung Ihrer Tätigkeit sind Sie mit den State-of-the-Art-Produktions-Methoden konfrontiert und benötigen vertieftes Wissen. Weiter spricht der CAS Führungskräfte im Bereich der Betriebswirtschaft an, die technisches Wissen benötigen oder Gesamtverantwortung übernehmen wollen und sich vertieft in Richtung des Produktionsmanagements weiterbilden möchten.
Zulassung
Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (BSc, MSc, Diplom) in Betriebswirtschaftslehre, Ingenieurs- oder Naturwissenschaften.
Für Berufsleute, die diese Zulassungsbedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Themengebiet vorweisen können, ist eine Aufnahme in den CAS-Lehrgang durch Einreichen eines Dossiers möglich (Aufnahme «sur dossier»). Wir führen gerne ein persönliches Gespräch mit Ihnen.
Abschlusskompetenzen
Gerade für Schweizer KMU-Unternehmen ergeben sich durch die Digitalisierung grosse Chancen am Produktionsstandort Schweiz. Produktionsinnovationen als Erfolgsfaktor für Hochlohnstandorte verstehen, erleben und konkret umsetzen widerspiegeln die Zielsetzungen dieser Weiterbildung.
Partner
HSG Universität St. Gallen

Die Universität ST. Gallen gehört zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten in Europa und betreibt nicht nur Grundlagenforschung, sondern ist auch bekannt für ihre angewandte Forschung.
Der Bereich für Produktionsmanagement am Institut für Technologiemanagement (ITEM-HSG) unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung, Ausarbeitung und Umsetzung von Strategien bin hin zu operativen Verbesserungen. Die Kernkompetenz ist es, die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis herzustellen und für unternehmensspezifische Bedürfnisse nutzbar zu machen. Ein erfahrenes Team von Dozierenden hilft dabei, die Wettbewerbsstärke von Unternehmen für die Zukunft zu sichern. Das TECTEM (Bereich Benchmarking) vertritt das Global Benchmarking Network (GBN) in der Schweiz.
Noventa Consulting AG

Die Noventa Consulting AG ist die Business Innovation & Lean Management Beratung der Schweiz und Teil der Noventa Gruppe, die weltweit rund 700 Mitarbeitende an vier Standorten beschäftigt. Entstanden aus der eigenen Transformation im Produktionswerk im St. Galler Rheintal in Diepoldsau unterstützt die Noventa Consulting AG seit 2006 primär Unternehmen aus der DACH-Region bei der Umsetzung von innovativen und profitablen Unternehmens-, Prozess- und Organisationsstrukturen - von der Initialisierung im Unternehmen bis hin zur Verankerung einer gelebten Innovations- und Verbesserungskultur. Damit lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens nachhaltig steigern.
Das Beratungsunternehmen bietet auch verschiedenste Ausbildungen zum Thema Business Innovation und Lean Management in der eigenen Noventa Akademie an.
Swissmem Academy

Swissmem ist der Verband der schweizerischen Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie (MEM-Industrie) und vertritt die wirtschafts-, sozial- und bildungspolitischen Interessen von rund 1000 Mitgliedsfirmen gegenüber Politik, nationalen und internationalen Organisationen, Arbeitnehmervertretern und der Öffentlichkeit. Die Swissmem Academy ist die Weiterbildungsinstitution des Verbandes und bietet ein breites Angebot an praxisbezogenen Lehrgängen, Seminaren oder Inhouse Trainings an.
Dozierende
Die berufsbegleitende Weiterbildung CAS Produktionsmanagement wurde von Dozierenden der Universität St.Gallen und der OST – Ostschweizer Fachhochschule in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachpersonen der Noventa Consulting AG und der Swissmem Academy konzipiert.
HSG Universität St.Gallen: Digitalisierung
Prof. Dr. Jan Marco Leimeister
Ordentlicher Professor an der Universität St. Gallen
Direktor am Institut für Wirtschaftsinformatik IWI-HSG
HSG Universität St.Gallen: Produktionsmanagement
Prof. Dr. Thomas Friedli
Akademischer Leiter
Professor für Produktionsmanagement Universität St.Gallen
Direktor am Institut für Technologiemanagement ITEM-HSG
Co-Founder DigitalLab@HSR
Dr. Lukas Budde
Post-Doc und Dozent für Produktionsmanagement Universität St.Gallen
Partner und Trainer Complexity Management Academy Aachen
OST – Ostschweizer Fachhochschule: Daten-Management Produktion
Prof. Dr. Roman Hänggi
Professor für Produktionsmanagement & Industrie 4.0 OST
Co-Founder und Leiter DigitalLab@HSR
Prof. Dr. Felix Nyffenegger
Professor für Produktentwicklung, PLM und CAD OST
Partner DigitalLab@HSR
OST – Ostschweizer Fachhochschule: Produktionsinnovation
Prof. Dr. Agathe Koller
Professorin für Mechatronik und Automation OST, Institutsleiterin Institut für Laborautomation und Mechatronik ILT
Studiengangleiterin für Master of Science in Engineering MSE
Prof. Dr. Frank Ehrig
Professor für Werkstoffkunde und Kunststofftechnik OST, Institutsleiter IWK
Leitung des Schülerlabors HSRlab
Prof. Dr. Guido Schuster
Professor für Elektrotechnik OST, Institutspartner ICOM OST
Leiter Masterprogramm für Sensor, Actuar and Communication Systems
Swissmem: Produktionsmanagement
Dr. Jean-Philippe Kohl
Leiter Wirtschaftspolitik und Mitglied der Geschäftsleitung Swissmem
Lehrauftrag an der Hochschule für Wirtschaft FHNW
Swissmem: Digitalisierung
René Brugger
Präsident Swiss Technology Network, Partner bei Swiss Innovative Partners Group
Referent, Dozent und Berater für Industrie 4.0
Noventa Lean Management
Julian Mundl
Managing Partner Noventa Consulting AG
Experte für Lean-Transformation
Maximilian Stengele
Senior Consultant, Trainer und Projektleiter Noventa Consulting AG
Experte im Bereich Maschinenprozesse und Shopfloor Management
Mario Welte
Senior Consultant, Trainer und Projektleiter Noventa Consulting AG
Experte im Bereich manueller Prozesse und Digitalisierung
Beratung und Anmeldung
Gerne beraten wir Sie persönlich.
Prof. Dr. Roman Hänggi
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Professor, Institutspartner IPEK
+41 (0)58 257 44 03
roman.haenggi@ost.ch
Prof. Dr. Thomas Friedli
Akademischer Leiter
HSG Universität St.Gallen
Professor, ITEM-HSG
+41 (0)71 224 72 61
thomas.friedli@unisg.ch
Erhalten Sie Einblicke – online oder vor Ort
Weitere Informationen
Nächste Durchführung
Nächster Start geplant im April 2023
Kontaktperson für fachliche Fragen
Prof. Dr. Thomas Friedli
HSG Universität St. Gallen
thomas.friedli@unisg.ch
Prof. Dr. Roman Hänggi
OST - Ostschweizer Fachhochschule
rj-cas-prodman@ost.ch
Kontaktperson für administrative Fragen
Adrian Rüedy
Business Development at DigitalLab@OST
Programmkoordinator Inhalt CAS in Produktionsmanagement