Weiterbildung an der Ost

CAS Recycling und Entsorgung

Als Folge innovativer Technologien und neuer Lösungsansätze entwickelt sich die Recyclingbranche immer mehr zum Hightech-Sektor. Beschleunigt wird dieser Prozess durch weitsichtige Unternehmen und den Bund, die sich die Schonung natürlicher Ressourcen und die Kreislaufwirtschaft zum Ziel gesteckt haben. Dadurch werden auch die Anforderungen an die Kader der Entsorgungs- und Recyclingbranche sowie aus verwandten Bereichen laufend erhöht.

Der Zertifikatskurs (CAS) Recycling und Entsorgung zeigt Ihnen die aktuellen Entwicklungen und Trends in der Branche auf. Sie werfen einen Blick auf ihre wirtschaftlichen, technischen und gesetzlichen Treiber. Mit Ihrem erworbenen Wissen helfen Sie Unternehmen, das Recyclingmanagement zu optimieren und daraus ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen zu ziehen. Anhand von Fallbeispielen und Projektarbeiten aus ihrem Umfeld wenden Sie das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen oder dem eines Kunden um.

Ist Abfallvermeidung in der Schweiz sinnlos?

Mit durchschnittlich 700 kg pro Person und Jahr haben die Schweizer/innen eines der weltweit höchsten Abfallaufkommen. Mit durchschnittlich 700 kg pro Person und Jahr haben die Schweizer/innen eines der weltweit höchsten Abfallaufkommen.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Littering verhindern mit einem Pfandsystem?

Auch in der Schweiz wird die Einführung eines Pfandsystems immer wieder diskutiert: ein Interview über Nutzen und Aufwand. Auch in der Schweiz wird die Einführung eines Pfandsystems immer wieder diskutiert: ein Interview über Nutzen und Aufwand.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Recycling und Entsorgung (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

Dauer 

Berufsbegleitend während 7 Monaten. Ganztags, 2x Do/Fr/Sa und 7x Do/Fr

Kosten

CHF 7800.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat

Durchführungsort

Zug

Nächste Durchführung

Start in Planung

Partner

Der Verein Swiss Recycling wurde 1992 gegründet und zählt elf Mitglieder und einen Branchenpartner. Durch Kommunikationsarbeit sensibilisiert Swiss Recycling für das Separatsammeln und das Recycling.

Die Empa ist das interdisziplinäre Forschungsinstitut des ETH-Bereichs für Materialwissenschaften und Technologieentwicklung. Als Brücke zwischen Forschung und Praxis erarbeitet sie Lösungen für die vorrangigen Herausforderungen von Industrie und Gesellschaft.

Der Schweizerische Verband für Umwelttechnik (SVUT) setzt sich für die Entwicklung einer sicheren und zukunftsorientierten Umwelt-, Energie-, Abfall- und Wasserwirtschaft ein. Er ist der älteste und bedeutendste Wirtschaftsverband der anbietenden Umwelttechnik-Industrie in der Schweiz.

Die konsequente Praxisorientierung ist prioritär und wird durch Beispiele und Fallstudien erfüllt. Sie verbinden das erlernte Wissen direkt mit der alltäglichen Praxis. Unterstützt wird dieser Prozess durch Fachexkursionen, durch Reflektieren des Stoffes und Diskussionen zu den Fallstudien.

Der berufsbegleitende CAS-Kurs ist Teil des Studienprogramms Energie und Ressourceneffizienz am Zuger Institut WERZ. Die Weiterbildung beinhaltet 160 Lektionen. Sie verwenden rund 200 Stunden zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Lektionen. In Ihre Projektarbeit investieren Sie 100 Stunden. Jedes Modul schliessen Sie mit einem Leistungsnachweis und den Kreditpunkten nach dem European Credit Transfer System (ECTS) ab. Die Module sind auch einzeln buchbar.

Abfallwirtschaft und Gesetze | CR3.1

  • Abfallvermeidung, Abfallverwertung, Abfallbehandlung
  • Herausforderungen und Trends in der Abfallwirtschaft
  • Gesetze und ihre Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft

Abfälle, Sammelsysteme und Technologien | CR3.2

  • Abfallarten und Abfallklassen: Quellen, Mengen, Potenziale und Eigenschaften
  • Sammelsysteme: Lenkung, Organisation und Strukturen
  • Behandlungs- und Verwertungstechnologien: Anlagen, Stand der Technik, Entwicklung und Kosten

Entsorgungs- und Sammellogistik | CR3.3

  • Entsorgungslogistik und Wertrückgewinnstufen
  • Seperatssammlung: Abfallart, Point-of-Return, Gebinde, Logistik
  • Optimierung von Fahrten, Material- und Informationsflüsse

Aufbereitungstechnik und Optimierung | CR3.4

  • Stoffeigenschaften, Trennen, Sortieren, Klassieren, Materialflüsse und Probenahme
  • Praktikum im Verfahrenstechniklabor der HSR in Rapperswil
  • Optimierung von Aufbereitungsanlagen und Prozessen, Einsatz von Software

Rohstoffe: Herkunft, Nutzung, Nachhaltigkeit | CR3.5

  • Herkunft: Geologie und Reserven
  • Nutzung: Märkte und Handel, Recycling von mineralischen Abfällen und Elektroschrott
  • Nachhaltigkeit: Kreislaufschliessung und Ökobilanzen

Recyclingmanagement | CR3.6

  • Managementsysteme: Instrumente und Methoden
  • Unternehmertum, Geschäftsmodelle, Finanzielle Führung und Beschaffung

Praxistransfer | CR3.7

  • Fallstudien, Beispiele, Fachexkursionen
  • Projektarbeit, vorzugsweise zu Fragestellungen aus Unternehmen der Teilnehmenden

Zielgruppe

Kader aus Entsorgungs- und Recyclingbetrieben (GL, Einkauf, Verkauf, Aufbereitung, Technik, Logistik), Verantwortungstragende aus Gemeinden und Zweckverbänden und Personen aus der Beratung. Sowie Interessierte am Thema Entsorgung und Verwertung von Abfällen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung im Bereich Technik und Energie;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Nach Abschluss des Kurses kennen Sie die technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Faktoren. Sie wissen, welche mittel- und langfristigen Trends die Abfallwirtschaft und Recyclingbranche vorantreiben.

Mit Ihrem Wissen und Ihren Instrumenten identifizieren Sie Potenziale bei der Gewinnung von Sekundärrohstoffen und der Optimierung von Recyclingprozessen. Sie implementieren und optimieren Prozesse im Bereich Recycling und in der Entsorgung von Abfällen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Claudia Heidemann

WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe, Zug Projektleiterin

+41 58 257 41 78 claudia.heidemann@ost.ch