Projekte des IRAP
Wir verfügen über eine langjährige Forschungs- und Projekterfahrung in den verschiedensten Bereichen der Raumplanung. Unsere Interdisziplinarität ermöglicht es uns, unsere Forschungs- und Planungsarbeiten in eine ganzheitliche und integrierte Betrachtungsweise zu rücken. Wir setzen uns dafür ein, alle Projekttätigkeiten in ihrem dafür notwendigen spezifischen Gesamtzusammenhang zu entwickeln.
Neben den Auftraggebern von Bund, Kantonen und Gemeinden werden unsere Forschungsprojekte auch von der Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, dem Nationalfonds im Rahmen nationaler Forschungsprojekte sowie der OST – Ostschweizerischer Fachhochschule mitfinanziert.
Forschungsprojekt
Mehr Sicherheit für Radfahrende in beengten Strassenverhältnissen
Mehr Sicherheit für Velofahrende in beengten Straßenverhältnissen Der Veloverkehr ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Darum forcieren Deutschland, Österreich und die Schweiz den zügigen Ausbau des Velowegnetzes. In beengten Strassenverhältnissen wird eine sichere…
Forschungsprojekt
ESAF Glarus+
Zum ersten Mal seit der Gründung des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV), wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Glarnerland ausgetragen. Nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie und den Entscheidungen des Organisationskomitee steht fest, dass das ESAF 2025 auf dem Flugplatz in Mollis stattfinden wird und über…
Forschungsprojekt
Kowco
Kompetenzentwicklung New Work und Coworking an der OST
Dienstleistungsprojekt
Moderation Energieplan St.Gallen
Beratung und Moderation für das Amt für Umwelt und Energie bei der Entwicklung seiner Massnahmen im Bereich Stadt- und Verkehrsplanung mit Schwerpunkt Quartier und Arealentwicklung.
Forschungsprojekt
AI und Raumentwicklung – Showcase «Mit Deep-Learning Raumentwicklung und Solarpotential analysieren»
Die Kenntnis über die reale Nutzung des Raums ist zentrale Voraussetzung für die Raumplanung, damit sie ihrer Aufgabe der Koordination raumwirksamer Tätigkeiten nachkommen kann. Mit Hilfe von Artificial Intelligence (AI) werden Luftbilder mit Deep-Learning verarbeitet und die aktuelle Nutzung des Raums grossflächig analysiert.
…Forschungsprojekt
Quartierhubs
Im Auftrag des Kantons Aargau hat das IRAP einen Leitfaden zur Entwicklung sog. Quartiershubs entwickelt. Quartiershubs im Sinne des Projektes sind Orte hoher Zentralität, die nachhaltige Innenentwicklung mit möglichst vielen Mobilitätsangeboten, hoher Funktionsdichte und öffentlichen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität…
Forschungsprojekt
Arbeitsplatzgebiete und Innenentwicklung
Grundlagen zur Entwicklung eines Prognosemodells zur Ermittlung zukünften Bedarfs an Arbeitsplatzgebieten in Kantonen und Gemeinden
Forschungsprojekt
Hitzeinseln – (k)ein Thema für kleinere und mittlere Gemeinden?
Mit fortschreitendem Klimawandel treten Hitzeperioden häufiger auf und werden extremer. Hitzeperioden schmälern die Aufenthaltsqualität im Freien und somit die Lebensqualität, sie verringern die Leistungsfähigkeit der Menschen und stellen für Kleinkinder, gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen ein Gesundheitsrisiko…
Forschungsprojekt
Strategische Beratung Stadtentwicklung Stadt Helsinki
Seit 2020 berät das IRAP die Stadt Helsinki zu strategischer Mobilitäts- und Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt der Planungs- und Beratungsaufgaben steht die Umgestaltung der radial in die Stadt führenden Autobahnen in künftige städtische Wohn- und Arbeitsplatzgebiete mit lebenswerten Hauptverkehrsstrassen. Auf Basis eines…
Forschungsprojekt
Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklungs-Prozesse
Neue Arbeitshilfe für erfolgreiche Verdichtung
Aufgrund der knappen Bodenressourcen muss die Schweiz verdichten. Aber die Siedlungsentwicklung nach innen ist anspruchsvoll. Ein neuer Leitfaden der Ostschweizer Fachhochhochschule und der Hochschule Luzern will Gemeinden und Städte bei der komplexen Transformation unterstützen.
…Forschungsprojekt
Starthilfe kommunaler Klimaschutz
Mit der Fortschreitung der Klimaveränderung wird es immer wichtiger, dass alle einen Beitrag zur CO2-Verminderung leisten. Mit der «Starthilfe kommunaler Klimaschutz» werden kleineren und mittleren Gemeinden in der Schweiz Ideen und Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern an die Hand gegeben, die einfach umzusetzen, in…
Forschungsprojekt
NUDIG – Nutzung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung
Das Thema «Digitalisierung» ist ein diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich die Entwicklungsstands allmählich heraus. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Planung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht. Empfehlungen für Gemeinden und Regionen fehlen gänzlich. Hier setzt…
13. Sept. 2023 Online-Infoveranstaltung
MAS in Raumentwicklung
Im berufsbegleitenden Lehrgang erarbeiten Sie planungsrechtliche und -technische Kompetenzen, planen Prozesse und lösen Management-Aufgaben.
Kontakt
Prof. Gunnar HeippStadt-, Verkehrs- und Raumplanung, IRAPProfessor, Institutsleiter IRAP
+41 58 257 48 79gunnar.heipp@ost.ch