Galerie Textilaltro
Herbstausstellung mit Grafiken von Eugène Ionesco und Giuseppe Capogrossi aus der Sammlung Erker
Das St. Galler Erker-Unternehmen mit Galerie, Presse und Verlag war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Gravitationszentrum für die Kunst der Nachkriegsmoderne.
In der von Franz Larese (1927–2000) und Jürg Janett (1927–2016) geführten Erker-Galerie mit angegliedertem Verlag und Druckwerkstatt herrschte eine Atmosphäre, in der sich die Künstler wohlfühlten und inspiriert arbeiten konnten. Einzigartig war, dass die Künstler selbst die Druckvorlagen anfertigten und nicht etwa Handwerker, die nach Entwürfen arbeiteten. Folglich handelt es sich bei den ausgestellten Werken um Originalgrafiken.
Die umfangreiche Sammlung von Grafiken, einer Schenkung der St.Galler Erker-Galerie (1958–2014), sind bisher nur im Fachhochschulzentrum St.Gallen in Wechselausstellungen oder als feste Installation zu sehen gewesen. Graphiken aus dieser Sammlung sollen künftig an allen drei Standorten der OST (Buchs, Rapperswil-Jona, St. Gallen) präsentiert werden.

Wer mehr zur Kunst im Fachhochschulzentrum St.Gallen erfahren möchte:
Webseite der Fachstelle Kunst an der OST:
https://www.ost.ch/de/die-ost/campus/campus-stgallen/kunst
Publikation Kunst + Bau : der Neubau der FHS St.Gallen und die Kunst, 2020
Kunst + Bau
Eugène Ionesco
Eugène Ionesco (26. November 1909 in Slatina, Rumänien als Eugen Ionescu; † 28. März 1994 in Paris)
Ionesco war ein französisch-rumänischer Autor. Er gilt als bedeutendster französischer Dramatiker der Nachkriegszeit und als ein führender Vertreter des absurden Theaters. Ab den 1980er Jahren trat Ionesco auch als Maler hervor.
In den 1980er und 1990er Jahren verfiel er zunehmend in schwere Depressionen und begann als Therapie dagegen mit der Malerei.
In dieser Zeit sind die in der Galerie Textilaltro ausgestellten Originallithografien entstanden.


Giuseppe Capogrossi
Giuseppe Capogrossi (7. März 1900 in Rom, Italien; † 9. Oktober 1972 ebenda) war ein italienischer Maler und Grafiker.
In den Jahren 1927 bis 1933 lebte und arbeitete Capogrossi in Paris. Seine Werke in diesem Zeitraum sind stark von der Kunst Pablo Picassos, aber auch Amedeo Modiglianis und Pierre-Auguste Renoirs beeinflusst.
Capogrossi entwickelte schließlich eine ganz eigene Bildsprache. Er verwendete horizontale, ovale und ellipsoide Formen und Konfigurationen, die er als Relief oder als Collage gestaltete. In seinen Grafiken kommen immer wieder gitterartige Strukturen und buchstabenähnliche Zeichen und Elemente vor.
Die in der Galerie Textilaltro ausgestellten Originalgrafiken sind ebenfalls in der Galerie Erker und der angeschlossenen Druckerei entstanden.


Ausstellungsdaten
Öffnungszeiten Ausstellung
25. September bis 15. Dezember 2023
Montag – Freitag, 8.30 – 17.30 Uhr
Mittwoch, 1. November, geschlossen
Standort
Sie finden die Galerie Textilaltro am Campus Rapperswil-Jona, Gebäude 5, 1. Stock (in der Bibliothek).
Öffnungszeiten
Montag-Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
Feiertage geschlossen: 1. November
Gebäude 5, 1. Stock (in der Bibliothek)