Strategien und Produkte

Durch spielerisches Denken und experimentelles Handeln fördern wir Kreativität, entwickeln neue Denkmuster und inspirieren zu persönlichem Engagement mit dem Ziel, die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten.

Playsprints

Die Forschung zeigt, dass unterschiedliche Formen des Spiels zentrale Fähigkeiten und Eigenschaften für die Zukunft entwickeln und fördern können. Konkret nutzen wir diese Erkenntnis, um im Rahmen von sogenannten Playsprints unterschiedliche Methoden und Ansätze zur Entwicklung von Innovationen einzusetzen. Dabei adressieren wir zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden Fragestellungen der folgenden Art: Wie können wir unseren Produktlebenszyklus zirkulär gestalten? Wie können wir unser Geschäftsmodell innovieren? Wie können wir Produktideen kosteneffizienter entwickeln und testen? Wie können wir Innovationsprojekte beurteilen? Wie können wir Menschen zu erwünschten Verhalten motivieren? Wie können wir die Experimentability im Unternehmen oder in der Organisation fördern?

Prototypenentwicklung

Im Zuge der Innovationsentwicklung sind wir bestrebt, möglichst rasch mit und für unsere Kundinnen und Kunden erste Prototypen zu entwickeln. Es geht uns dabei weniger darum, möglichst nahe an das angestrebte Produkt heranzukommen, sondern um preiswerte, grobe Artefakte, mit denen die Erwünschbarkeit, Umsetzbarkeit und Brauchbarkeit alternativer Wertangebote und Geschäftsmodelle ermittelt werden können. Die Prototypen umfassen dabei nicht nur innovative Leistungsangebote, sondern auch (Produktions-)Prozesse, die mittels des Ansatzes von «Rapid Manufacturing» effizient umgesetzt werden können.

Experimente

Im Wissen darum, dass bei wirklich innovativen Vorhaben das partielle Scheitern unvermeidbar ist, versuchen wir möglichst schnell zu lernen, indem wir frühzeitig, oft und preiswert scheitern. Dies erlangen wir mit Experimenten, dem prototypischen Umsetzen einer Idee oder eines Vorhabens mit dem Ziel, zu möglichst vielen Erkenntnissen zu kommen. Dabei unterstützen wir Sie bei der Konzipierung, dem Aufbau, der Durchführung sowie der Auswertung von systematischen Versuchen, um kritische  Hypothesen hinter Ihrem Innovationsvorhaben zu validieren.