High-Performance-Computing
Seit seiner Gründung hat sich das Institut für Computational Engineering (ICE) als kompetenter Ansprechpartner für die Anwendung anspruchsvoller mathematischer Methoden in den Ingenieurwissenschaften etabliert. Im Rahmen zahlreicher Industrie-Projekte, viele davon öffentlich gefördert, konnte das Spezialisten-Know-How „Simulation und Modellbildung“ vom ICE zum Industrie-Partner transferiert werden. Worum geht es?
Projekte
Allgemeines Projekt
Eisportionieren leicht gemacht
Keywords: Ultraschall, thixotropes material, Scherspannung, Speiseeis Rahmeis ist ein komplexer Stoff mit thixotropen Eigenschaften [1-4]. Das bedeutet, dass die Viskosität des Eises unter der Einwirkung von Scherspannungen verringert, d.h. 'flüssiger' wird. Wird ein Eisportionierer mit Ultraschall beaufschlagt, sodass…
Allgemeines Projekt
Modellierung der Wärmebehandlung an Kugelgewindespindeln unter Berücksichtigung vorgeschalteter Prozessschritte
Die Firma SFS intec verwendet ein induktives Verfahren zum Härten der Randschichten von Kugelgewindespindeln. Es wird beobachtet, dass sich bei der Randschichthärtung die Spindeln verbiegen und verkürzen. Diese Mass- und Formänderungen führen zu einem hohen Ausschuss und machen derzeit eine 100%-Kontrolle notwendig. Um den…
Allgemeines Projekt
CFD-Simulation von Vortex-Generatoren mit Ansys CFX und dem Transition Modell
Inspiriert von der Firma Valeria Dedalo in Gradara, die Vortex-Generatoren für Ultraleicht-Flugzeuge herstellt, wurden am Institut für Computational Engineering im Rahmen einer Diplomarbeit Simulation mit Ansys CFX durchgeführt. Dabei wurde das Gamma-Theta-Transition Modell in CFX untersucht. Der Aufwand für die Vernetzung…
Allgemeines Projekt
Erweiterung des OpenFOAM-Frameworks für viskoelastische Zweikomponentensimulationen mit dynamischem Netz
Die Designentwicklung von Spritzgussdüsen ist aufgrund der hochviskosen und rheologisch komplexen Eigenschaften der verwendeten Materialien ein langwieriger und ressourcenintensiver Vorgang. Durch die Unterstützung mit einem Simulationstool kann hier sehr viel Zeit und Geld eingespart werden. Das Institut für Computational…
Allgemeines Projekt
Plasma-Turbulenzen im invertierten Magnetron
Ein invertiertes Magnetron ist eine Druckmesszelle, welche im Ultrahochvakuum (UHV) eingesetzt wird. Bei einem Druck von ca. 10e-5 Pa tritt ein Knick in der Druck-Strom Kennlinie auf, welcher bis heute nicht genau erklärt werden kann. Diese Arbeit befasste sich mit der Modellierung des Plasmas und der Untersuchung dieses…
Allgemeines Projekt
Automatisches Design von Strömungssystemen
Flugzeugflügel, Windräder oder Pumpen haben eines gemeinsam: Es handelt sich um Strömungssysteme. Deren Auslegung wird in vielen Fällen gemäss „Versuch und Irrtum“ bestimmt. Dies führt zu nicht optimalen Produkten und langen und teuren Entwicklungsprozessen. Entsprechend gross ist das Bedürfnis nach einem praxisnahen…