IAF Institut für Altersforschung
Lösungen für die Gesellschaft der Zukunft – wirkungsvoll, nachhaltig und sozial verträglich
Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft, Institutionen sowie Individuen vor grosse Herausforderungen. Mit innovativen und angewandten Forschungsprojekten erarbeitet unser interdisziplinäres Team praxisrelevantes Entscheidungswissen für Politik und Institutionen, um nachhaltige Lösungen auf Mikro-, Meso- und Makroebene zu entwickeln.
Wir verfolgen einen partizipativen Forschungsansatz und arbeiten eng mit einem Beratungsgremium bestehend aus Senioren und Seniorinnen zusammen: Unser Anspruch ist es, nicht nur über ältere Menschen, sondern gemeinsam mit diesen zu forschen. Darüber hinaus bieten wir Beratung, Weiterbildung, Vorträge und Workshops zu den Themen Alter und Altern.
Aktuelles
SwissSilverPlatform
Wir laden Sie ein zur Teilnahme!
Wir entwickeln eine Swiss Silver Platform, um Menschen 60+ mittels Leasing oder Miete Alterstechnologien direkt von den Technologie-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Solche neuen und geprüften Technologien sollen möglichst selbstbestimmte und Sicherheit gewährleistende Lebensformen bewirken – ob in den eigenen vier Wänden oder in einem Alters- und Pflegeheim.
Viele Alterstechnologien sind bereits auf dem Markt, für Endnutzende jedoch nur erschwert zugänglich. Unsere Plattform setzt genau hier an und ermöglicht einen niederschwelligen Zugang. Endnutzende sollen zudem mittels Co-Designing früh in die Entwicklung eingebunden werden. Durch das Win-Win-Angebot und Vernetzen aller relevanten Akteure erwarten wir eine bedeutende Entlastung pflegender Angehöriger sowie des Gesundheits- und Sozialwesens.
Hier geht es zur Projektseite!
Werden Sie Teil dieser innovativen Dienstleistung und nationalen Gemeinschaft für Menschen im Alter und prägen Sie diese mit: Zur Teilnahme
Weiterfrührende Informationen finden Sie hier:
Innovationsociale.ch - Innovation Booster Co-Designing Human Services
Roadshow: Neue Technologien – Neues Alter(n)?
Vom 14. - 20. September 2022 waren wir mit der AGE-INT Roadshow «Neue Technologien – Neues Alter(n)?» unterwegs. Mit einem barrierefreien Anhänger reisten wir quer durch die Schweiz. Die Ausstellung stiess auf reges Interesse, und so freuen wir uns auf die nächste Durchführung 2023.
Das IAF-Team ist gewachsen!
Seit dem letzten Jahr haben wir mehrere neue Mitarbeitende im IAF begrüsst. Gewinnen Sie hier einen Einblick in unser interdisziplinäres Team aus den Fachbereichen Soziologie, Ethnologie, Soziale Arbeit, Psychologie und Bewegungswissenschaften.
Kontakt
IAF Institut für Altersforschung
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 18 20
iaf@ost.ch