Maturaarbeit an der OST
Die OST übernimmt Patenschaften für Maturaarbeiten. Nutzen Sie die Chance, Ihre Maturaarbeit an der Ostschweizer Fachhochschule zu verfassen. Mitarbeitende eines Forschungsinstituts der OST begleiten Sie bei Ihrer Maturaarbeit und stellen Ihnen ihre Geräte und Labors zur Verfügung. So verschaffen Sie sich nebenbei einen Einblick in die spannende und praxisorientierte Forschungsarbeit einer Hochschule.
Die Technik ist vielseitig und hält viele spannende Themen für Sie bereit. An der OST am Campus Rapperswil-Jona können Sie Ihre Maturaarbeit beispielsweise in einem der folgenden Themenbereiche verfassen:
Elektronik
Kurzbeschreibung
Hochfrequenztechnik, Internetkommunikation, Mobilfunk, Regelungstechnik, Messtechnik, Satellitennavigation
Infrastruktur
Elektronik-Labor, Antennenmesskammer
Fachbereich
Mathematik, Physik
Innovation,«Erfinden»
Kurzbeschreibung
Sie entwickeln Ideen für innovative Produkte im Umfeld unseres täglichen Lebens. Beispiel: Welche sinnvollen Geräte fehlen im Haushalt, welche könnte man wie verbessern?
Infrastruktur
Verschiedene Tools zur Unterstützung des Innovations- prozesses, modernste 3D-CAD- Anlagen, vielfältige IT-Infra- struktur, Labors für Versuchsdurchführungen, Werkstatt zur Produktion kleinerer Anlagen.
Fachbereich
Informatik, Mathematik, Physik
Freizeitmobilität
Kurzbeschreibung
Unser Freizeitverhalten und die daraus resultierenden Verkehrsbelastungen
Infrastruktur
Infrastruktur der OST, insbesondere des IRAP Institut für Raumentwicklung, z.B. Datenmaterial und Berechnungsmodelle für Prognosen
Fachbereich
Geowissenschaften
Regionale Ungleichheiten
Kurzbeschreibung
Die regionalen Ungleichheiten (Disparitäten): Erwünschte und unerwünschte Entwicklungen
Infrastruktur
Infrastruktur der OST, insbesondere des IRAP Institut für Raumentwicklung, z.B. Datenmaterial und Berechnungsmodelle für Prognosen
Fachbereich
Geowissenschaften
Stadtstrukturen
Kurzbeschreibung
Strukturmerkmale einer Stadt
Infrastruktur
Infrastruktur der OST, insbesondere des IRAP Institut für Raumentwicklung, z.B. Datenmaterial und Berechnungsmodelle für Prognosen
Fachbereich
Geowissenschaften
Risiken
Kurzbeschreibung
Umgang mit Risiken bei Naturgefahren
Infrastruktur
Infrastruktur der OST, insbesondere des IRAP Institut für Raumentwicklung, z.B. Datenmaterial und Berechnungsmodelle für Prognosen
Fachbereich
Mathematik
Verkehrsumlegung
Kurzbeschreibung
Verkehrsmodell: Verkehrsvarianten mit Excel beurteilt
Infrastruktur
Infrastruktur der OST, insbesondere des IRAP Institut für Raumentwicklung, z.B. Datenmaterial und Berechnungsmodelle für Prognosen
Fachbereich
Mathematik
Umwelt, Umweltsensorik, Umweltmesstechnik
Kurzbeschreibung
Umwelteinflüsse wie Lärm, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Sonneneinstrahlung, UV-Strahlung, Radioaktivität oder die Zusammensetzung der Luft werden mit Sensoren erfasst und mit Mitteln der Informatik ausgewertet und dargestellt. |
Infrastruktur
Sensoren und Messgeräte, Verstärker, Analog-Digital-Wandler und elektronische Kommunikationssysteme, Mikrocontroller und Programmiervorrichtungen für die Erfassung von Sensordaten und deren Darstellung auf PC oder Webpage.
Fachbereich
Geowissenschaften, Informatik, Physik
Robotik
Kurzbeschreibung
Aufbau und Programmierung von Robotern
Infrastruktur
Autonome Roboter, Kletterroboter, Kleinroboter, Handlingsysteme
Fachbereich
Physik
Mechatronik
Kurzbeschreibung
Interdisziplinäre Arbeiten an den Schnittstellen von Maschinenbau, Elektronik und technischer Infomatik:
- automatisierte Lösung von Aufgaben
- interaktive Spiele
- Bionik
- innovative Aktuatoren
Infrastruktur
div. Einrichtungen und Versuchsobjekte
Fachbereich
Physik
Ideenschmiede, Innovation
Kurzbeschreibung
Wie entwickelt heute eine Ingenieurin oder ein Ingenieur ein neuartiges, nachhaltiges Produkt in einem wirtschaftlichen Umfeld? Beispiele: Geräte und Einrichtungen aus dem Alltag, coole neue Spiel- oder Sportgeräte, Hilfen für Handicapierte,...
Infrastruktur
Modernes, umfassendes IT-Umfeld, Werkstatt, Rapid-Prototyping, Ingenieur-Know-how
Fachbereich
Mathematik, Physik
Bionik
Kurzbeschreibung
Viele Lebewesen haben sich in den vergangenen Jahrmillionen gut an ihren Lebensraum und die Umwelt angepasst. Die Technik kann in verschiedenen Bereichen davon profitieren: Konstruktion, minimaler Energieeinsatz, Signalübertragung und -verarbeitung usw.
Infrastruktur
div. Sensoren und Messeinrichtungen (Ultraschall, Infrarot usw.), künstliche Muskeln etc.
Fachbereich
Biologie, Mathematik, Physik
Akustik
Kurzbeschreibung
Lärm, unangenehme Geräusche und Vibrationen jeglicher Art können messtechnisch erfasst und analysiert werden. Die Auswertung der gemessenen Signale erlaubt oft, Rückschlüsse auf die Ursachen zu ziehen. Genauso gut können aber auch Musikinstrumente analysiert werden.
Infrastruktur
Modernste Geräte zur Messung von Schwingungen und von Schall.
Fachbereich
Mathematik, Physik
Ökobilanzierung von Produkten und Verfahren
Kurzbeschreibung
Selbstständige Erstellung einer Ökobilanz auf der Basis vorhandener Daten und eines Computerprogrammes
Infrastruktur
Notwendig ist ein PC (kann durch Institut zur Verfügung gestellt werden).
Fachbereich
Geowissenschaften, Informatik
Automatisierung
Kurzbeschreibung
Die Anforderungen an technische Einrichtungen steigen laufend. Sie werden immer «intelligenter» und müssen in immer kürzerer Zeit entwickelt werden. Wir benützen viele dieser Systeme tagtäglich (Handy, Getränkeautomat, Bahn, Heizung, PC, Lift usw.) und sind damit auch abhängig von ihnen – insbesondere auch von der Energieversorgung.
Infrastruktur
div. Einrichtungen und Versuchsobjekte, Berechnungssoftware
Fachbereich
Informatik, Mathematik, Physik
Hydraulische Modellversuche im Wasserbaulabor inklusive Möglichkeit einfacher Computermodellierung.
Kurzbeschreibung
Selbstständige Untersuchung eines wasserbaulichen Phänomens im Wasserbaulabor anhand eines massstäblichen Modells und –falls gewünscht – einfache Computermodellierung der wichtigsten Zusammenhänge.
Infrastruktur
Wasserbaulabor des IBU; notwendig ist ausserdem ein PC (kann durch Institut zur Verfügung gestellt werden).
Fachbereich
Geowissenschaften, Physik
Ermittlung der wichtigsten Materialeigenschaften von Böden und deren Konsequenzen für den Bau und spezifische Naturgefahren.
Kurzbeschreibung
Selbstständige Untersuchung von Materialeigenschaften eines Bodens im Geotechnik-Labor inklusive allfälliger einfacher Simulation des Verhaltens des Bodens mit dem Computer.
Infrastruktur
Geotechniklabor des IBU; notwendig ist ein PC (kann durch Institut zur Verfügung gestellt werden).
Fachbereich
Bauingenieurwesen
Untersuchungen Wasserqualität
Kurzbeschreibung
Selbstständige Untersuchung von Eigenschaften von Wasser verschiedener Herkunft im Felde und im Umweltlabor.
Infrastruktur
Umweltlabor des IBU, allenfalls notwendig ist ein PC (kann durch Institut zur Verfügung gestellt werden).
Fachbereich
Biologie, Chemie, Physik
Materialtechnische Modellversuche im Baustoffprüflabor
Kurzbeschreibung
Selbstständige Untersuchung einer Konstruktion oder eines Baustoffes im Baustoffprüflabor und – falls gewünscht – einfache Computermodellierung der wichtigsten Zusammenhänge.
Infrastruktur
Baustoffprüflabor des IBU; notwendig ist ausserdem ein PC (kann durch Institut zur Verfügung gestellt werden).
Fachbereich
Informatik, Physik
Internettechnologien
Kurzbeschreibung
Neue Kommunikations- und Web-Technologien. Mobile Anwendungen.
Infrastruktur
Computernetzlabor, virtuelle Server
Fachbereich
Informatik
Internetsicherheit
Kurzbeschreibung
Analyse von Internetanwendungen auf Schwachstellen und Sicherheitslöcher. Bedrohung durch Trojaner und Bot-Netzwerke. Schutz durch sichere Netzwerkprotokolle und starke BenutzerAuthentisierung.
Infrastruktur
Securitylabor
Fachbereich
Informatik
Lebensräume und Naturschutz
Kurzbeschreibung
Lebensräume aus Sicht des Naturschutzes untersuchen, dokumentieren und Vorschläge zur Pflege und Aufwertung erarbeiten
Fachbereich
Biologie
Geo- Informationssysteme
Kurzbeschreibung
Digitale, interaktive Karten mit Google Maps oder OpenStreetMap, 3D-Animationen mit Globen (Google Earth), Umwelt-, Naturschutz-, Wetter- und Tourismus-Informationssysteme, ortsbasierte Games und Anwendungen.
Infrastruktur
Infrastruktur des IFS Institut für Software, d.h. Software/Entwicklungsumgebungen und Hardware (Labor-PCs (Windows, Mac), Server (Linux), PDAs, Handys/Mobile Phones)
Fachbereich
Mathematik, Physik
Programmierung und Usability
Kurzbeschreibung
Web-Applikationen; interaktive Games; Multi-Touch-Tisch; Benutzbarkeit von Software.
Infrastruktur
Infrastruktur des IFS Institut für Software, d.h. Software/Entwicklungsumgebungen und Hardware (Labor-PCs (Windows, Mac), Server (Linux), Multi-Touch-Tisch, Usability Labor).
Fachbereich
Geowissenschaften, Informatik, Mathematik
Software für Mobile Phones, iPods und PDAs
Kurzbeschreibung
Mobile Phone-/Handy-/PDA-Programmierung, ortsbasierte Games und Informationssysteme (GPS), Social Networking, Open Source.
Infrastruktur
Infrastruktur des IFS Institut für Software, d.h. Software/Entwicklungsumgebungen und Hardware (iPhone, Android, Java-Handys, PDAs, Netbooks, Labor-PCs (Windows, Mac), Server (Linux), SMS-Service).
Fachbereich
Geowissenschaften, Informatik, Mathematik
Weitere Informationen
Sie sind interessiert, Ihre Maturaarbeit bei uns zu erarbeiten? So gehen Sie vor:
- Sie suchen sich eine Lehrperson an Ihrem Gymi, die Ihre Arbeit betreut
- Mit dieser Lehrperson legen Sie das Thema Ihrer Arbeit fest. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
- Melden Sie sich mit einem Mail an helen.kaelin@ost.ch bei uns an. Wir nehmen mit Ihnen und Ihrer Lehrperson Kontakt auf und klären die Details.
Sie sind interessiert, Ihre Maturaarbeit bei uns zu erarbeiten? So gehen Sie vor:
- Sie suchen sich eine Lehrperson an Ihrem Gymi, die Ihre Arbeit betreut
- Mit dieser Lehrperson legen Sie das Thema Ihrer Arbeit fest. Dabei unterstützen wir Sie gerne.
- Melden Sie sich mit einem Mail an helen.kaelin@ost.ch bei uns an. Wir nehmen mit Ihnen und Ihrer Lehrperson Kontakt auf und...
Noch Fragen?
Haben Sie eine bestimmte Idee im Kopf und wissen nicht, ob Sie sie bei uns umsetzen können?
Haben Sie allgemeine Fragen zur Anmeldung und zum Ablauf der Patenschaft?
Frau Helen Kälin hilft Ihnen gerne weiter.
Haben Sie eine bestimmte Idee im Kopf und wissen nicht, ob Sie sie bei uns umsetzen können?
Haben Sie allgemeine Fragen zur Anmeldung und zum Ablauf der Patenschaft?
Frau Helen Kälin hilft Ihnen gerne weiter.
Kontakt
Helen Kälin
Vermittlung Maturaarbeit Patenschaften