CAS Nachhaltigkeitsmanagement

Globale Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und demografische Veränderungen erfordern, dass Nachhaltigkeitsthemen zunehmend in die Unternehmenspraxis integriert werden. Der CAS Nachhaltigkeitsmanagement unterstützt Fach- und Führungspersonen darin, die nachhaltige Transformation zur Umsetzung der globalen «Entwicklungsagenda 2030 für nachhaltige Entwicklung» proaktiv mitzugestalten. 

Die Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ist für viele Organisationen mit einem hohen Mass an Unsicherheit und Ressourcenaufwand verbunden. Zunehmend werden daher Spezialistinnen und Spezialisten benötigt, die Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Anspruchsgruppen auf zukünftige Anforderungen ausrichten können.

Der Zertifikatskurs (CAS) Nachhaltigkeitsmanagement vermittelt ein integrales Verständnis zur nachhaltigen Unternehmensgestaltung. Er befähigt dazu, Geschäftspotentiale hinsichtlich verschiedener Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen zu identifizieren und unter Einsatz verschiedener Methoden zu entwickeln, zu transformieren und zu kommunizieren.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Nachhaltigkeitsmanagement (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen
  • Nachhaltige Wertschöpfung integriert gestalten
  • Unternehmen nachhaltig steuern und kommunizieren
  • Nachhaltigkeits-Camp

Nutzen

Die Teilnehmenden erlangen ein unternehmerisches Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit und werden befähigt, dieses strategisch einzuordnen und in konkrete operative Massnahmen umzusetzen. Sie sind nach Abschluss der Weiterbildung in der Lage, ihr Unternehmen vor dem Hintergrund der regulatorischen Entwicklungen beziehungsweise Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu begleiten und zu bewerben.

Dauer

18 Präsenztage, berufsbegleitend 
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 8800 inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld 

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im September 2024

«Kreislaufwirtschaft ist mehr als Recycling»

Im Interview spricht Michael Gino Kraft über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft. Im Interview spricht Michael Gino Kraft über die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Inhalte:

Unternehmerische Verantwortung wahrnehmen

  • Nachhaltige Entwicklung: Green Deal, SDGs, etc.
  • Unternehmerische Konzepte von Nachhaltigkeit: z.B. CR, Kreislaufwirschaft
  • Nachhaltigkeitscheck und Reifegradmodelle
  • Nachhaltigkeit im digitalen Zeitalter, z.B. CDR

Nachhaltige Wertschöpfung integriert gestalten

  • Energie-und Ressourcenmanagement
  • Nachhaltige Geschäftsmodelle
  • Integriertes Stakeholder-Management
  • Nachhaltige Innovation (in der Produktdienstleistungs-Entwicklung)

Unternehmen nachhaltig steuern und kommunizieren

  • Nachhaltigkeitsbewertungen (z.B. Ökobilanzen)
  • Nachhaltigkeitsreporting (z.B. ESG-Reporting)
  • Nachhaltigkeitsmonitoring und Indikatoren (Sustainable KPIs)

Nachhaltigkeits-Camp

  • Vorbereitung und Durchführung eines BarCamp: Workshop bzw. offene Konferenz
  • Themen-Sessions und Experimentierlabs zu aktuellen Themen im Bereich Nachhaltigkeit

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Führungskräfte, Programm- und Projektverantwortliche sowie Teamleitende aus verschiedenen Branchen. 

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Berufs-/Höhere Fachprüfungen);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Die Absolventinnen und Absolventen

  • verstehen die Grundlagen der unternehmerischen Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Anforderungen an ein nachhaltiges Management;
  • können die Wahrnehmung sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeitskonzepte im Unternehmenskontext verstehen und einordnen;
  • können den Einfluss von Gesetzen, Industrienormen und internationalen Vereinbarungen auf die Geschäftspraxis begründen;
  • sind in der Lage, ihre gegenwärtig praktizierten Aktivitäten kritisch zu reflektieren und Handlungsmöglichkeiten und Umsetzungskonzepte zu gestalten;
  • können mittels konkreter Massnahmen Impulse für eine nachhaltigere Unternehmensentwicklung geben, konkrete Nachhaltigkeitsprojekte initiieren und umsetzen;
  • sind in der Lage, grundlegende Anforderungen an die externe und interne Berichterstattung umzusetzen und zu kommunizieren.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. Michael Gino Kraft

IOL Dozent für Qualität & Nachhaltigkeit

+41 58 257 12 82 michael.kraft@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Aurora Sangiorgio

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 79 aurora.sangiorgio@ost.ch