Raumplanung

Methoden und Instrumente

Die klassische, vor vier Jahrzehnten konzipierte Raumplanung steht vor neuen räumlichen, technologischen, instrumentellen und ökologischen Herausforderungen. Diese Entwicklung verlangt nach neuen Methoden und Instrumenten für die Planung. Das IRAP engagiert sich deshalb in den Bereichen Management von Planungsprozessen, GIS als Planungswerkzeug, Weiterentwicklung der Planungsinstrumente sowie zukunftstaugliche Raumstrukturen.

Projekte des IRAP im Bereich Raumplanung

Projekte Raumplanung

Forschungsprojekt

Kowco

Kompetenzentwicklung New Work und Coworking an der OST

Forschungsprojekt

AI und Raumentwicklung – Showcase «Mit Deep-Learning Raumentwicklung und Solarpotential analysieren»

Die Kenntnis über die reale Nutzung des Raums ist zentrale Voraussetzung für die Raumplanung, damit sie ihrer Aufgabe der Koordination raumwirksamer Tätigkeiten nachkommen kann. Mit Hilfe von Artificial Intelligence (AI) werden Luftbilder mit Deep-Learning verarbeitet und die aktuelle Nutzung des Raums grossflächig analysiert.

Forschungsprojekt

Arbeitsplatzgebiete und Innenentwicklung

Grundlagen zur Entwicklung eines Prognosemodells zur Ermittlung zukünftigen Bedarfs an Arbeitsplatzgebieten in Kantonen und Gemeinden

Forschungsprojekt

Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklungs-Prozesse

Neue Arbeitshilfe für erfolgreiche Verdichtung

Aufgrund der knappen Bodenressourcen muss die Schweiz verdichten. Aber die Siedlungsentwicklung nach innen ist anspruchsvoll. Ein neuer Leitfaden der Ostschweizer Fachhochhochschule und der Hochschule Luzern will Gemeinden und Städte bei der komplexen Transformation unterstützen.

Forschungsprojekt

NUDIG – Nutzung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung

Das Thema «Digitalisierung» ist ein diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich die Entwicklungsstands allmählich heraus. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Planung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht. Empfehlungen für Gemeinden und Regionen fehlen gänzlich. Hier setzt…

Forschungsprojekt

Richtkonzept Wasserauen

Ziel des Richtkonzeptes Wasserauen ist es, eine Grundlage für die Anpassung der kantonalen Nutzungsplanung zu schaffen. Um nicht nur die fachlichen Aspekte in das Richtkonzept einfliessen zu lassen, wurden, neben der umfassenden Analyse und der Betrachtung von landschaftlichen Elementen sowie touristischen Angeboten,…