Raumplanung

Methoden und Instrumente

Die klassische, vor vier Jahrzehnten konzipierte Raumplanung steht vor neuen räumlichen, technologischen, instrumentellen und ökologischen Herausforderungen. Diese Entwicklung verlangt nach neuen Methoden und Instrumenten für die Planung. Das IRAP engagiert sich deshalb in den Bereichen Management von Planungsprozessen, GIS als Planungswerkzeug, Weiterentwicklung der Planungsinstrumente sowie zukunftstaugliche Raumstrukturen.

Projekte des IRAP im Bereich Raumplanung

Projekte Raumplanung

Forschungsprojekt

Kowco

Kompetenzentwicklung New Work und Coworking an der OST

Forschungsprojekt

AI und Raumentwicklung – Showcase «Mit Deep-Learning Raumentwicklung und Solarpotential analysieren»

Die Kenntnis über die reale Nutzung des Raums ist zentrale Voraussetzung für die Raumplanung, damit sie ihrer Aufgabe der Koordination raumwirksamer Tätigkeiten nachkommen kann. Mit Hilfe von Artificial Intelligence (AI) werden Luftbilder mit Deep-Learning verarbeitet und die aktuelle Nutzung des Raums grossflächig analysiert.

Forschungsprojekt

Arbeitsplatzgebiete und Innenentwicklung

Grundlagen zur Entwicklung eines Prognosemodells zur Ermittlung zukünften Bedarfs an Arbeitsplatzgebieten in Kantonen und Gemeinden

Forschungsprojekt

Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklungs-Prozesse

Neue Arbeitshilfe für erfolgreiche Verdichtung

Aufgrund der knappen Bodenressourcen muss die Schweiz verdichten. Aber die Siedlungsentwicklung nach innen ist anspruchsvoll. Ein neuer Leitfaden der Ostschweizer Fachhochhochschule und der Hochschule Luzern will Gemeinden und Städte bei der komplexen Transformation unterstützen.

Forschungsprojekt

NUDIG – Nutzung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung

Das Thema «Digitalisierung» ist ein diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich die Entwicklungsstands allmählich heraus. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Planung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht. Empfehlungen für Gemeinden und Regionen fehlen gänzlich. Hier setzt…

Forschungsprojekt

Richtkonzept Wasserauen

Ziel des Richtkonzeptes Wasserauen ist es, eine Grundlage für die Anpassung der kantonalen Nutzungsplanung zu schaffen. Um nicht nur die fachlichen Aspekte in das Richtkonzept einfliessen zu lassen, wurden, neben der umfassenden Analyse und der Betrachtung von landschaftlichen Elementen sowie touristischen Angeboten,…

Forschungsprojekt

Künftige Versorgungsinfrastrukturen in ländlichen Räumen – Kanton Uri

Die Schweizerische Post kündigt im Herbst 2016 an, die Strategie für das Poststellennetz 2020 voranzutreiben und in diesem Rahmen schweizweit zahlreiche Poststellen in Postagenturen umzuwandeln. Dies nimmt der Urner Gemeindeverband zum Anlass, die Versorgungsqualität im Kanton Uri als Ganzes zu betrachten. Ziel ist, die…

Forschungsprojekt

Gewerbegebiete 4.0: Wettbewerbs- und zukunftsfähige Unternehmensstandorte im Bodenseeraum

Die Bodenseeregion ist ein dynamischer Wirtschaftsraum mit einer starken, wissensintensiven Industrie. Mit der Digitalisierung verändern sich Produktions- und Arbeitsformen aber auch die Anforderungen an die Raumplanung. Im Projekt werden in einer interdisziplinären Herangehensweise diese neuen Anforderungen an Arbeitsplatzgebiete…

Forschungsprojekt

Standortentwicklung ESP Arth-Goldau

Spätestens mit der NEAT wird der Bahnhof Arth-Goldau zum besterschlossenen Standort im inneren Kantonsteil von Schwyz. Dieses Potential möchten Gemeinde, Region und Kanton besser nutzen. Im ersten Halbjahr 2016 hat das IRAP deshalb ein Vorgehenskonzept erstellt, wie das Bahnhofgebiet bis zur NEAT-Volleröffnung Ende 2020…

Forschungsprojekt

IRAP-Kompass Innenentwicklung

Das IRAP hat im vergangenen Jahr eine Literatur-Metaanalyse zum Thema Innenentwicklung vorgenommen. Kombiniert mit eigener Praxiserfahrung wurden daraus 8 Schlüsselfaktoren identifiziert, welche entscheidend sind für eine erfolgreiche Innenentwicklung. Der «IRAP-Kompass Innenentwicklung» wurde erstmals an der Swissbau 2016…

Forschungsprojekt

YPLAN – Young Placemakers Initiative

In Bukarest fehlt, wie in allen post-kommunistischen Städten, eine partizipative Planungskultur wie sie die Schweiz kennt. Hier setzt das Projekt YPLAN – Young Placemakers Initiative an und unterstützt Jugendliche in Bukarest öffentliche Räume partizipativ zu planen und umzugestalten. „In Communism administation dicides everything…

Forschungsprojekt

Künftige Versorgungsinfrastrukturen in ländlichen Räumen

Während in grösseren Städten das Angebot an Versorgungsinfrastrukturen meist sehr gut ist, spüren bereits heute ländliche Regionen oder einzelne Ränder der Agglomerationen: Versorgungssicherheit ist ein relativer Begriff. Poststellen, Dorfläden und Bankfilialen schliessen. Ein attraktiver Takt der Bus- und Zugverbindungen fehlt.