Projekte
Unser Projektportfolio ist breit gefächert und umfasst angewandte Forschung wie auch Dienstleistungsprojekte. Unser Angebot richtet sich an Unternehmen sowie private wie auch öffentliche Organisationen.
Detaillierte Informationen zu unseren Projekten finden Sie in den nachfolgenden Projektbeschreibungen sowie in den jeweiligen Factsheets.
Forschungsprojekt
Erneuerbarer Schwerlastverkehr über grosse Distanzen (ReHaul)
Wie kann der Schwerlastverkehr in Europa seine Emissionen an Treibhausgasen bis ins Jahr 2030 reduzieren und die europäischen Ziele erreichen? Mit batterie-elektrischen Lastwagen, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen oder mit Lastwagen mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbarem Methan oder E-Fuels betrieben…
Forschungsprojekt
Nachhaltigkeit in allen Studiengängen implementieren
Die OST hat die Vision, als nachhaltige Hochschule eine Vorbildfunktion zu übernehmen. Dies spiegelt sich unter anderem im Nachhaltigkeitskonzept und in der Festlegung des interdisziplinären Schwerpunkts ‘Klima und Energie’ wider. Vor diesem Hintergrund sollen künftig alle Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studium in der…
Forschungsprojekt
Tertiär-A
Hochschulen nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um die Vermittlung von ökologischen Kompetenzen geht. Das Institut WERZ führt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt drei Pilotprojekte zur Implementierung der Nachhaltigkeit in die Hochschullehre der OST durch und evaluiert deren Wirkung.
Forschungsprojekt
Tertiär A: Resultate aus Pilotprojekt an der OST
Wenn Ingenieurinnen und Ingenieure die ökologische Brille aufsetzen Absolventen und Absolventinnen der OST sollen neben ihren studiengangspezifischen Fachthemen auch lernen, in ihrem künftigen Berufsumfeld verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen sowie Lösungen für zentrale Nachhaltigkeitsfragen zu…
Forschungsprojekt
Nachhaltige Ressourcen- & Energienutzung in der Berufsbildung
Berufsleute benötigen Kompetenzen, um natürliche Ressourcen zu schützen und Energie oder Material in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Im Auftrag des Bundes wirken wir dabei mit, dass solche Kompetenzen in der Berufsbildung und der berufsorientierten Weiterbildung vermittelt werden.
Dienstleistungsprojekt
Abfallkurse
Ziel des Projektes ist die Professionalisierung der Separatsammlung. Mit verschiedenen Kursmodellen deckt abfallkurse.ch die Weiterbildungsbedürfnisse unterschiedlicher Akteure der Schweizer Recycling- und Entsorgungswirtschaft ab.
Dienstleistungsprojekt
Online Assessment für ESfG
Das Institut WERZ entwickelte im Auftrag von EnergieSchweiz für Gemeinden ein Online Assessment. Dieses prüft die fachliche Kompetenz der Beratenden in acht Bereichen und gibt ihnen somit Hinweise, wo Weiterbildungsbedarf besteht.
Forschungsprojekt
Netzwerk Reffnet.ch
Das Institut WERZ ist die nationale Geschäftsstelle und das Vereinssekretariat von Reffnet.ch. Im Auftrag vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt Reffnet.ch Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz.
Dienstleistungsprojekt
ecozug und Impuls Umwelt Luzern
Das Institut WERZ ist die Geschäftsstelle für die KMU-Beratungsprojekte ecozug und Impuls Umwelt Luzern. Vorreiter für beide Projekte ist der Ökokompass der Stadt Zürich. Alle Ökokompass-Projekte setzen ihren Fokus auf das umfassende Themengebiet Nachhaltigkeit in KMU.
Forschungsprojekt
Berufsbilder für BAFU und BFE
Berufsleute von morgen benötigen Kompetenzen, um Energie und Ressourcen in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Das Institut WERZ wirkt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und des Bundesamtes für Energie (BFE) bei der Entwicklung und Revision von Berufsbildern mit.
Forschungsprojekt
ReUse
Das Institut WERZ untersucht im Auftrag des BAFU die Weiter- und Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten (EE-Geräte). Die Studie entwickelt Methoden zur Datenerhebung in den Bereichen Entsorgung, Reparatur und Kauf. Eine erste, schweizweite Datengrundlage der Entsorgung liegt zudem vor.
Forschungsprojekt
Green Check Zug
Das Institut WERZ analysiert die aktuellen Treibhausgasemissionen der Wirtschaft im Kanton Zug. In drei Szenarien wird das Reduktionspotenzial von sieben ausgesuchten Best-Practice-Massnahmen quantifiziert. Die heutigen Emissionen lassen sich mit diesen um bis zu -60% reduzieren.
Kontakt
Grafenauweg 4
6300 Zug
+41 58 257 41 71
werz@ost.ch