Elektromagnetismus, Antennendesign
Die Simulation von elektromagnetischen Vorgängen standen schon oft im Fokus von unseren Projekten. Neben der Simulation von induktivem Heizen betrachen wir auch höherfrequente Vorgänge. Insbesondere konnten schon in einigen Projekten Antennen entwickelt und optimiert werden. Als Werkzeuge setzen wir auf Ansys Maxwell, Ansys HFSS, Comsol Multiphysics sowie CST.
Projekte
Allgemeines Projekt
Induktiver Array-Sensor für die Detektion, Klassifikation und Parameterschätzung von metallischen Objekten im Untergrund als Werkzeug für die Validierung von BIM-Modellen
Induktive Detektoren gehören heutzutage zum Standard auf jeder Baustelle. Bei der Durchführung einer Kernbohrung oder beim Setzen eines Lastankers muss garantiert werden, dass keine tragende Armierung oder gar ein Spannkabel angebohrt werden. Die Firma HILTI AG hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Computational Engineering…
Allgemeines Projekt
Low-Cost multistatischer Radarscanner zur robusten Detektion und Visualisierung von Objekten im Untergrund
Marco Stieger, Stefan Tobler Hinter Wände sehen Das Auffinden von Objekten im Untergrund mittels Radartechnik ist in vielen Anwendungen die einzige praktikable abbildende Methode, insbesondere in der Baubranche zur Lokalisierung von Rohren und Armierungseisen oder zur Ortung von Leckagen. Sie hat gegenüber der…
Allgemeines Projekt
Induktiver Array Sensor zur Ortung, Klassifizierung und Vermessung von metallischen Objekten in Wänden, Böden und Decken
Keywords: Induktion, Detektion Am Bau ist es wichtig zu wissen, ob und in welcher Tiefe in einem Untergrund Armierungseisen, Gas-/ Wasserleitungen oder Spannkabel vorhanden sind (Qualitätssicherung, sicheres Bohren). Die Geräte am Markt (basierend auf magnetischer Induktion) erfüllen die Kundenanforderungen nur teilweise.…
Forschungsprojekt
Entwicklung von grossflächigen PECVD-Reaktoren für die Fertigung von effizienten Dünnfilmsolarzellen (TEL Solar)
TEL ist mit ihrer Tochter TEL Solar in Trübbach SG einer der führenden internationalen Hersteller von Produktionsanlagen für die Dünnfilm-Solarzellen Fertigung. Um den Marktanteil dieser Anlagen und die Wirtschaftlichkeit von Dünnfilm-Solarzellen (TF-Si) zu erhöhen, müssen die Produktionskosten sowohl der Anlagen als auch…
Allgemeines Projekt
Warum beginnt ein schwebender Magnet zu rotieren?
Schon bald nach der Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleitung hat man erkannt, dass ein Magnet oberhalb eines Supraleiters in einer stabilen Position schwebt. In den 1990er Jahren wurde in verschiedenen Laboratorien unabhängig entdeckt (insbesondere auch von C. Palmy und F. Füllemann an der NTB), dass ein schwebender…
Allgemeines Projekt
Plasma-Turbulenzen im invertierten Magnetron
Ein invertiertes Magnetron ist eine Druckmesszelle, welche im Ultrahochvakuum (UHV) eingesetzt wird. Bei einem Druck von ca. 10e-5 Pa tritt ein Knick in der Druck-Strom Kennlinie auf, welcher bis heute nicht genau erklärt werden kann. Diese Arbeit befasste sich mit der Modellierung des Plasmas und der Untersuchung dieses…