Projekte

Die durch das ILF erarbeitenden angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind anwendungs- und zukunftsorientiert. Das Institut orientiert sich an der gesamten Bandbreite der Landschaftsarchitektur, von der Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur über den Entwurf, die Freiraumplanung, Gestaltung von Gärten und Parkanlagen, Projektierung und BIM, Siedlungs- und Landschaftsökologie bis zur Landschaftsentwicklung in grossen Räumen, darin eingeschlossen Naherholung und Tourismus.

Landschaftsentwicklung + DiGiSpace

Dienstleistungsprojekt

Visualisierung Auflageprojekt Windkraftanlage

Eine Windkraftanlage wird mit versch. Darstellungsmethoden visualisiert. Dabei kommen Bildbearbeitungen und auch drohnenbild-basierte 3D-Geländemodelle zur Anwendung. Diese werden in der Projektauflage verwendet und unterstützen eine breite Mitwirkung. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Sandro…

Dienstleistungsprojekt

Regionale Landschaftsentwicklung / Lebensraum Lenzburg Seetal

Im Zuge der Regionalen Landschaftsentwicklung werden GIS-gestützte Einsehbarkeitsanalysen mit der VisibilityMap sowie Sichtbarkeitsanalysen erarbeitet. Sie dienen bei Standortfindung und -beurteilung von exponierten Bauten und Anlagen. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon …

Dienstleistungsprojekt

Kommunale Beratung Windkraftanlage

Landschaftsentwicklung sowie Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Ortsbild werden in der Beratung einer Gemeinde diskutiert. Die nationalen, regionalen und lokalen Werte und Planungsgrundlagen werden erhoben, Geodaten ausgewertet und GIS-gestützte Sichtanalysen dargestellt. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt …

Dienstleistungsprojekt

Grundlagen Landschaft Obwalden

Die vielseitige Landschaft ist eine besondere Stärke des Kantons Obwalden. Obwohl das Thema Landschaft zentraler Teil der Vision der Langfriststrategie 2022+ des Regierungsrates ist, erhält es in der alltäglichen Verwaltungsarbeit wenig Zeit und Ressourcen. Das ARV, die OST sowie die Büros quadra GmbH und berchtoldkrass…

Forschungsprojekt

Nutzen der Digitalisierung für die Raum- und Landschaftsplanung (NUDIG)

«Digitalisierung» ist in aller Munde: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Robotik und künstliche Intelligenz, Precision-Farming, Augmented und Virtual Reality, Sharing-Economy oder Autonomes Fahren sind nur einige der Schlagworte. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Landschaft und Landschaftsnutzer,…

Dienstleistungsprojekt

Technische Unterstützung SVO

Ziel der Technischen Unterstützung SVO ist die digitale Erfassung und Pflege der Geodaten der überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Kanton Zürich in einer normierten Datenstruktur gemäss Geodatenmodell GBD72/73 sowie die Erstellung der SVO Vernehmlassungs- und Erlasspläne nach Standarddarstellung zuhanden…

Forschungsprojekt

UAV, Fernerkundung und Geoinformation

Einsatz moderner Technologien und Methoden, um Geodaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Damit unterstützen wir interne Projektarbeiten der OST sowie externe Partner der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft wie z.B die Neophytenkartierung im Rahmen des VegEye…

Dienstleistungsprojekt

Geschäftsstelle Verein für Ingenieurbiologie

Das ILF betreut seit 2016 die Geschäftsstelle des Vereins für Ingenieurbiologie und ist somit Dreh- und Angelpunkt für alle Belange des gesamtschweizerischen Vereins an dieser Nahtstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökologie und Landschaft. Im laufenden Jahr wurde das Projekt Muttsee im Kanton Glarus besucht und nebst drei…

Ökologie und Pflanzenverwendung

Dienstleistungsprojekt

Biodiversität im Siedlungsgebiet

Expertengutachten zur Umsetzung von ökologischem Ausgleich im Siedlungsbereich im Kanton Bern.

Forschungsprojekt

Wildpflanzenförderung im Siedlungsraum: Zielhabitate und Zielarten für den bebauten Bereich (ZZBB)

Das Ziel dieses Projektes ist, die Erstellung eines kurzen Leitfadens zur Wildpflanzenförderung im Siedlungsraum mit Zielhabitaten und – in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten des BAFU und InfoFlora – einer Auswahl von Wildpflanzenarten, die im Siedlungsraum gefördert werden können.

Forschungsprojekt

Bewegungsfreundliche Siedlungsstrukturen

Das Ziel dieses Projektes ist, die Erstellung eines Faktenblatts mit Informationen und Handlungsempfehlungen, wie ein bewegungsfreundliches Umfeld mittels Baureglementen und Richtplänen gefördert werden kann. 

Forschungsprojekt

VEGEYE – Digital Vegetation Monitoring for Biodiversity Consevation and Ecosystem Services

VEGEYE hat zum Ziel, mit exemplarischen Anwendungen eine Best Practice Sammlung zu erarbeiten, wie mittels UAV erfassten Multispektraldaten Vegetationsveränderungen und Ökosystemdienstleistungen erfasst werden können.

Forschungsprojekt

New Urban Agendas under Planetary Urbanisation

Interdisziplinäres und internationales Forschungsprojekt an der Schnittstelle von Architektur, Landschaftsplanung, Landwirtschaft, Bodenkunde und Ökologie, welches sich mit Zukunftsszenarien für Mosaiklandschaften von urbanen und landwirtschaftlichen Nutzungen auseinandersetzt. Unter anderem geht es um die bessere…

Allgemeines Projekt

Groupe de réflexion «Wildpflanzen und Biodiversität im Siedlungsraum»

Wir koordinieren und moderieren eine permanente Arbeitsgruppe zur Förderung von Wildpflanzen und Biodiversität durch die grüne Branche. Die Arbeitsgruppe unterstützt insbesondere den Brückenschlag zwischen traditioneller grüner Branche und Naturgarten-Fachexpert:innen.

Forschungsprojekt

COST Action CA18201: An integrated approach to conservation of threatened plants for the 21st Century

Das COST Action Network «ConservePlants» ist ein internationales Netzwerk entwickelt um Wissen über effiziente Artenschutzmassnahmen für Pflanzen zu sammeln, auszutauschen und zu diskutieren und um Expert:innen im Schutz von Wildpflanzen über Ländergrenzen hinweg auszubilden.

Forschungsprojekt

Integrating Biodiversity Research with Movement Ecology in dynamic anthropogenic landscapes [BioMove] Graduiertenschule

Das Graduiertenkolleg BioMove verknüpft die zwei Forschungsfelder «Biodiversitätsforschung» und «Bewegungsökologie» und untersucht, welche Auswirkungen Bewegungen einzelner Organismen auf die Artenvielfalt in dynamischen Agrarlandschaften haben kann.

Forschungsprojekt

Bridging in Biodiversity Science - BIBS Interdisziplinäres Biodiversitätsforschungsprojekt zur Stadtökologie Berlins

Das BIBS Biodiversitäts-Projekt untersucht durch den Menschen verursachte schnelle Veränderungen in ökologischen Systemen. Ein Teilprojekt befasst sich mit sogenannten «novel ecosystems» auf dem Stadtgebiet von Berlin und erforscht die Treiber der Ökosystemveränderungen und die Auswirkungen von anthropogenen Stressoren auf…

Forschungsprojekt

Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität.

Interdisziplinäres Designforschungsprojekt: Wie können mediale Designinterventionen auf Grundlage des Internets der Dinge ökologisch und kulturell zur Förderung von Biodiversität in lokalen Ökosystemen beitragen? Mehr Informationen siehe hier: https://www.mitwelten.org/

Dienstleistungsprojekt

Pflanzplanung für Neugestaltung Planten un Blomen Hamburg, Bereich Dammtorbahnhof

Der historisch wertvolle Teil des alten Botanischen Garten Hamburgs wird im Zuge des Rückbaus der Marseiller Strasse erweitert. Die umfangreichen Umgestaltungsmassnahmen werden im Spannungsfeld der Messe Hamburg, dem Bahnhof Dammtor und den dazu gehörigen Verkehrsflächen auf ca. 2ha Fläche notwendig. Die angespannten Kassen…

Dienstleistungsprojekt

Stadtbäume der Zukunft, Grün Stadt Zürich, gemeinsam mit WSL und ZHAW

Grünräume mit unversiegelten Böden und Schatten spendenden Bäumen werden in Zukunft noch wichtiger für die Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität, aber sie stehen in starker Konkurrenz zur städtebaulichen Entwicklung aufgrund der erwarteten Bevölkerungszunahme. In einem Forschungsprojekt entwickeln die…