Modul «Gestaltung von Erholungswäldern»
Die Planung und Gestaltung von Wäldern bieten ein grosses Potential. Dazu gehört beispielsweise, die Erholungsinfrastruktur zweckmässiger anzulegen, den verschiedenen Bedürfnissen Raum zu geben und die Sinneseindrücke und den Erlebniswert für die Waldbesucherinnen und Waldbesucher zu erhöhen. Die Ästhetik des Waldes und die Naturerfahrung rücken vermehrt in den Vordergrund.
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule (3 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
- Entwicklungsgeschichte des Erholungswaldes, Waldbau als Gestalter
- Atmosphäre, Ästhetik, Bedürfnisse
- Gesetze, Freiraum- und Waldplanung, Planungsprozesse
- Entwurf forstliche Erholungsinfrastruktur und Waldbild, Konflikte und Synergien, Finanzierung
Nutzen
Es werden unterschiedliche Denkweisen verschiedener Disziplinen zu Erholung und Erholungsplanung im Wald kennen und partizipieren gelernt. Potentiale einer zukunftsgerichteten Erholungsnutzung können erkannt und benannt sowie Planungsprozesse initiiert und umgesetzt werden.
Dauer und Daten
8 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 5 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform.)
6.-7. Oktober 2023
24.-25. November 2023
19.-20. Januar 2024
12-13. April 2024
Kosten
CHF 2500.– inkl. Unterlagen, Teilnahmebescheinigung mit Leistungsnachweisen (Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsort
Berner Fachhochschule – Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
Nächste Durchführung
Start am 6. Oktober 2023
Anmeldeschluss
6. September 2023
Hinweis
Dieser Weiterbildungskurs kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder im Rahmen des MAS Raumentwicklung absolviert werden.