Seminar «CO2 – Aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung»

Abscheidung, Transport, Speicherung und Weiterverwendung von CO2

Weltweit gibt es verschiedene Aktivitäten zum Aufbau von CO2-Infrastrukturen. Dabei stehen Abscheidung, Transport, Speicherung und Weiterverwendung von CO2 im Mittelpunkt. Im Seminar «CO2 – Aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung» vermitteln Ihnen Expertinnen und Experten konzentriertes Wissen zur Handhabung von COund gewähren Einblicke in Erfahrungen aus der Praxis. 

Die Energieperspektiven des Bundes rechnen mit der Abscheidung und dauerhaften Speicherung (Carbon Capture and Storage CCS) von 6,5 Millionen Tonnen fossilem CO2 pro Jahr aus Kehrichtverbrennungsanlagen und Zement- und Chemiewerken sowie weiteren 3 Millionen Tonnen CO2 aus biogenem Ursprung. Heute gibt es einige wenige Möglichkeiten, CO2 langfristig oder sogar dauerhaft zu speichern – beispielsweise in Baumaterialien. Zudem kann CO2 als Kohlenstoffquelle für die Synthese von nachhaltigen Energieträgern dienen (Carbon Capture and Utilization CCU). 

Im Seminar «CO2 – Aktuelles Wissen aus Praxis und Forschung» erlangen Sie wertvolles Wissen zur Abscheidung, zum Transport sowie zur Speicherung und Weiterverwendung von Kohlenstoffdioxid. Sie setzen sich mit der Rolle von CCS und CCU im aktuellen und zukünftigen Energiesystem auseinander und lernen Technologien kennen, die in Zukunft zur Defossilisierung der Energielandschaft beitragen. Themen wie Gesetzgebung, Zertifikathandlung, und Bewilligungsverfahren runden das Seminar ab. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST

Schwerpunkte

  • Rolle von CO2-Abscheidung, -Speicherung oder -Verwendung in der Klimastrategie
  • Eigenschaften von COund CO2-Kette
  • Technologieübersicht zur CO2 -Abscheidung und -Speicherung
  • Sicherheitsstandards und Bewilligungsverfahren
  • Wirtschaftlichkeit
  • Nachhaltigkeit
  • Zertifikatshandel
  • Produktepalette, Herstellung, Transport, Speicherung und Verwendung
  • Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis (CCU und CCS)
  • Juristische Aspekte

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende von:

  • Energieversorgungsunternehmen
  • KVA
  • der energieintensiven Industrie
  • der Zementindustrie
  • der Biogas-Produktion
  • Gemeinden
  • Ingenieur- und Planungsbüros

sowie Fachkräfte aus den Bereichen Anlagenbau und Komponentenherstellung

Dauer und Daten

2 Tage

29. und 30. November 2023

Kosten

CHF 1400.– inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis

CHF 1150.– für Mitglieder SVGW, VSG, IG-PtX oder Projektpartner IET

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. Cristina Antonini

IET Institut für Energietechnik Wissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 58 257 42 37 cristina.antonini@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Carina Boxler

IET Institut für Energietechnik Institutsmarketing & Assistenz der Institutsleitung

+41 58 257 42 66 carina.boxler@ost.ch