CAS Betriebswirtschaft des Sozialwesens

Wer in Institutionen des Sozialwesens tätig ist, agiert im spannungsvollen Dreieck zwischen ökonomischen, politischen und professionellen Anforderungen. Im CAS Betriebswirtschaft des Sozialwesens eignen sich die Teilnehmenden ein gut strukturiertes und vernetztes betriebsökonomisches und poli­tisches Orientierungswissen in Bezug auf das Sozialwesen an.

Führungskräfte, die im Sozialwesen tätig sind, agieren im Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Politik und Profession. Dies hat Einfluss auf das Management und die Führung der Mitarbeitenden. Der Zertifikatskurs (CAS) Betriebswirtschaft des Sozialwesens vermittelt vertieftes Wissen über betriebswirtschaftliche Besonderheiten, nach denen sich Institutionen im Sozialwesen zu richten haben.

Die Teilnehmenden beschäftigen sich im engeren Sinn mit dem Verstehen und Führen von Organisationen des Sozialwesens, mit Marketing und Öffentlichkeitsarbeit sowie der finanziellen Führung. Im Weiteren wird das Umfeld von Organisationen politisch, rechtlich und gesamtwirtschaftlich betrachtet. Darüber hinaus befassen sich die Teilnehmenden mit aktuellen Fragen und Trends des Sozialwesens.

Wir bieten diesen Kurs auch als  CAS Betriebswirtschaft des Gesundheitswesens an. Um sich an der Spezifikation bzw. Kontextgebundenheit des Gesundheits- oder Sozialwesens zu orientieren, besuchen die Teilnehmenden einen 4-tägigen Kursblock zum entsprechenden Vertiefungsthema – entweder Gesundheitswesen oder Sozialwesen.

«Diese Weiterbildung fördert die Persönlichkeitsentwicklung und die Kreativität. Das vermittelte Wissen fliesst ins gesellschaftliche Leben ein und trägt so zur Weiterentwicklung der Gesellschaft bei.»

Claudia Engler, Absolventin 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Betriebswirtschaft des Sozialwesens (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen
  • Gesundheits- und Sozialpolitische Umwelt
  • Rechnungswesen und finanzielle Führung von Organisationen
  • Geschäftsprozesse und Entwicklung
  • Vertiefungsthemen Sozialwesen

Dauer

21 Präsenztage, berufsbegleitend während 6 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 7500.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Für Teilnehmende, die keine kaufmännische Grundausbildung haben, ist der Besuch der zweitägigen Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung obligatorisch. Die Kosten dafür betragen CHF 600.– (inkl. Unterlagen).

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Klasse A: 22. April bis 26. September 2024 – ausgebucht

Klasse B: 29. April bis 24. September 2024 – ausgebucht

Es wird eine Warteliste geführt.

Hinweis

Dieser Kurs kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Management of Social Services besucht werden.

Der Zertifikatskurs widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:

Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen

  • Grundlagen und Modelle der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Angebot/ Nachfrage und Markt)
  • Betriebswirtschaftlichen Besonderheiten von Gesundheits- und Sozialunternehmungen
  • Volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
  • Analyse von Preismechanismus und Marktwirtschaft
  • Marktversagen

Gesundheits- und Sozialpolitische Umwelt

  • Akteure und Prozesse auf der Grundlage von politikwissenschaftlichen Definitionen
  • Kernbegriffe und -ansätze der Policy-Analyse 
  • Gesundheits- und sozialpolitische Frage- und Problemstellungen und ihre Übertragung auf politische Modelle 

Rechnungswesen und finanzielle Führung von Organisationen

  • Bilanz und Erfolgsrechnung
  • Grundstruktur der Betriebsabrechnung
  • Grundlagen der Budgetierung und Finanzplanung (inkl. Investitions-/Wirtschaftlichkeitsrechnung)
  • Rechnungswesen als Führungsinstrument
  • Bedeutung des Reportings 

Die beiden Unterrichtstage «Einführung in die Grundlagen der Finanzbuchhaltung» sind für Teilnehmende ohne kaufmännische Grundbildung obligatorisch. Wer eine kaufmännische Grundbildung hat, kann freiwillig daran teilnehmen.

Geschäftsprozesse und Entwicklung

  • Marketing- und Kommunikationskonzepte
  • Analyse von Spezifikas für Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Steuerbarkeit von Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens
  • Analyse von Besonderheiten von Organisationen mittels systemtheoretischer Auseinandersetzungen
  • Projekte zur Prozessgestaltung und Digitalisierung als Leitungsinstrument in den Organisationen

Vertiefungsthemen Sozialwesen

  • Konzeptansätze (St.Galler-Management-Modell, BCG Matrix etc.) der strategischen Steuerung von sozialen Organisationen
  • Einfluss des Finanzdrucks der Kantone auf Organisationen des Sozialwesens 
  • Eigenständige Erwirtschaftung von Mitteln
  • Fundraising/Spenden

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen, die bereits Leitungs- und Führungsaufgaben im Sozialwesen wahrnehmen oder eine entsprechende Position anstreben.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen 

  • kennen die sozialpolitischen und betriebswirtschaftlichen Einflussgrössen auf ihr Handeln in der Führungsfunktion sowie die relevanten volkswirtschaftlichen Grundlagen des Sozialwesens;
  • sind in der Lage, sich aktiv in das Ressourcenmanagement ihrer Organisation einzubringen und die Entwicklung abgestimmter, ausgewählter Führungs-, Marketing- und Controlling-Instrumente zu initiieren und deren Implementierung zu begleiten; 
  • verfügen über das notwendige Wissen, um Prozessoptimierungen mittels Informatikinnovationen zu planen, zu leiten und auszuwerten.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Andreas Laib

ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf Dozent

+41 58 257 18 22 andreas.laib@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Alexandra Linder

Weiterbildung St.Gallen Studienkoordinatorin

+41 58 257 16 46 alexandra.linder@ost.ch