IAF in den Medien
2023
September 2023 – Ankündigung Roadshow 2023
- Selbstbestimmt zu Hause: Autonomie im Alter – wenn Technologie hilfreich ist
15. September 2023 – Tessiner Zeitung - Technologie erleben: Die Roadshow «Neue Technologien - neues Alter(n)?» ist in Chur zu Gast. Dabei gibt es Informationen zu Alterstechnologien.
15. September 2023 – Amtsblatt Chur
21. August 2023 – Luzerner Zeitung :: Interview mit Sarah Speck
Egal was ich aufgreife, es endet immer bei alten Menschen
Das Spezialgebiet von Sarah Speck ist das Leben im Alter und das Altern.
21. August 2023 – Radio SRF – Ratgeber
Blue Zones: Wie man gesund und glücklich 100 werden kann
Unsere Institutsleiterin, Prof. Dr. Sabina Misoch, im Radiointerview mit SRF Ratgeber: Helfen die Tipps von Menschen, die in sogenannten Blue Zones (Gebiete, in denen besonders viele 100-jährige leben) leben, um gesund und glücklich steinalt zu werden?
Juni 2023 – Heroes App startet Testphase
- «Pflege-Tinder» in Testphase: Die OST beteiligt sich an Entwicklung einer Pflegepersonal-Vermittlungs-App.
7. Juni 2023 – St. Galler Nachrichten - Mit App gegen den Pflegenotstand: Die OST hat zusammen mit Institutionen aus Österreich und Rumänien die App «Heroes» entwickelt, um Helfer:innen in der Pflege zu vermitteln.
6. Juni 2023 – Radio SRF, Regionaljournal Ostschweiz :: Bericht und Interview mit Simone Eicher
14. März 2023 – Helvetic Care AG
Ü50er ignorieren die Digitalisierung – Vorurteil oder Tatsache?
Auch im Alter kommt man an der Digitalisierung nicht vorbei. Ohne sie ist gesellschaftliche Teilhabe schwierig. Doch wie steht es um die digitale Kompetenz von Seniorinnen und Senioren und wie können sie sich diese aneignen oder erweitern? Wissenschaftler:innen suchen nach Antworten.
2022
Oktober 2022 – Die Stimme der Senioren 2 /2022, Seiten 14-15
Internationale Expertise der Schweiz für «Innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft»
In den nächsten 10 Jahren ist mit der Pensionierung der sogenannten Babyboomer-Jahrgänge eine ausgeprägte Bevölkerungsalterung verbunden.
25. Mai 2022 – Gastrofacts :: Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Roboter für Pflegeaufgaben in Heimen und Spitälern»
Technische Innovationen, die das Leben im Alter erleichtern sollen: Erfahrungen und Herausforderungen für Heime und Spitäler.
31. Januar 2022 – Blog SwissLife :: Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Wie altern wir in Zukunft?»
Ein selbstbestimmtes Leben im hohen Alter?
25. Januar 2022 – St. Galler Tagblatt :: Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Mit 65 sind die Menschen noch sehr fit»
Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft
2021
2021 – et elektrotechnik 4 / 21 :: Bericht und Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Technologien für mehr Autonomie im Alter»
Vorstellung aktueller Forschungsprogramme und Entwicklungen im Bereich der technischen Assistenzsysteme zur Unterstützung von Menschen im Alter oder mit einem Handicap.
3. Juni 2021 – Horizonte :: Debatte mit Institutsleiterin Sabina Misoch und Gerontologe Aubrey de Grey
«Soll das Alter als Krankheit behandelt werden?»
Werden wir nicht einfach alt, sondern eigentlich krank?
10. Mai 2021 – Bieler Tagblatt :: Bericht und Interview mit Sabina Misoch
«Schwul im Altersheim»
Wie bereiten sich Altersheime auf eine selbstbewusste Generation anderssexueller Menschen vor?
4. Mai 2021 – Leader :: Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Dem langen Leben Sinn geben»
Welche Faktoren müssen stimmen, damit wir nicht nur älter werden, sondern dabei auch glücklich sind?
2021 – Schweizer Personalvorsorge 3/2021 :: Interview mit Sabina Misoch
«Gute Integration aller Personen 65+ sicherstellen»
2021 – BrainMag 1/2021
«Wenn der Haushalt zum Testlabor wird»
2020
2020 – CURAVIVA 7–8 | 20
Alt und aktiv sein erntet Respekt, uralt und unbeweglich sein weniger
Die Haltung gegenüber alten Menschen ist in allen Kulturen ähnlich, nämlich ambivalent
10. Januar 2020 – Wirtschaft regional, Liechtenstein/Werdenbarg/Sarganserland
«Pflegeroboter im Rheintal angekommen»
Ein Alten- und Pfegeheim in Altstätten testet aktuell einen Roboter für die Altenpfege in Kooperation mit regionalen Fachhochschulen.
2019
28. Dezember 2019 – Tagblatt :: Interview mit Institutsleiterin Sabina Misoch
«Wer fit ist, zieht in keine Alterswohnung»
Die St.Galler Altersforscherin Sabina Misoch über bikende Senioren, Roboterin Pflegeheimen und das eigene Älterwerden – Tagblatt, 28. Dezember 2019
Herbst 2019 – Visit (LEBENSRAUM) Herbst 2019 :: Interview mit Leiterin Sabina Misoch
«Die Gruppe der Ü65 ist nicht homogen»
Digitale Angebote werden auch von vielen älteren Menschen gerne und rege in Anspruch genommen. Und wer digitale Dienstleistungen nützt, schätzt sie meist auch.
Juni 2019 – Curaviva 6/2019 :: Interview mit Leiterin Sabina Misoch
«Ich wünsche mir weniger emotionale, sondern fachliche Diskussionen»
Roboter in der Pflege lösen viele Ängste aus, dabei könnten sie sehr nützlich sein
16. Juni 2019 – Tsüri.ch :: Vortrag von Leiterin Sabina Misoch
«Leben im Alter: Werden wir bald von Robotern gepflegt?»
Unter dem Titel «Pflegeroboter? Nein, danke!» erklärte Prof. Dr. Sabina Misoch den aktuellen Stand der Pflegeroboter im Rahmen der Vortragsreihe «Wohlbefinden im Alter» des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich.
2019 – Substanz
«Die Japaner denken sehr mutig»
Lösungen, die die Japaner für die Probleme der Überalterung gefunden haben, sind auch für die Schweiz interessant, auch wenn nicht alles 1:1 übertragen werden kann.
- Age-nt
Mai 2019 – Leader :: Interview mit Leiterin Sabina Misoch
«Blick in die Zukunft»
Wie könnten Roboter das Leben von älteren Menschen erleichtern? Dieser Frage geht Sabina Misoch auf den Grund.
28. Mai 2019 – Nordkurier :: Interview mit Leiterin Sabina Misoch
«Die Insel der Hundertjährigen – und ihr Geheimnis»
Ogimi ist ein kleines Dorf im Norden der japanischen Inselgruppe Okinawa. Es ist ein besonderer Ort, denn hier leben weltweit die meisten Hundertjährigen. Die Schweizer Altersforscherin Sabina Misoch hat das Dorf besucht, um mehr über das Geheimnis eines langen Lebens zu erfahren
6. März 2019 – St.Galler Tagblatt
«Ein Roboter animiert Ostschweizer Senioren zu Gymnastik»
Die Fachhochschule St.Gallen untersucht, welche Geräte das Leben von älteren Personen erleichtern. Projektleiterin Sabina Misoch weiss, was Senioren daheim möchten: Roboter, die Lust auf Sport machen.
2018
19. Juni 2018 – SRF 1 – Regionaljournal Ostschweiz
«Wenn die Geräte aufpassen»
Altershilfen auf dem Prüfstand
- Age-nt
6. Juni 2018 – St. Galler Tagblatt
«Der Tiefkühler passt auf Herrn Lombard auf»
Senioren testen für das grösste Altersprojekt der Schweiz Geräte. Ziel ist, dass ältere Menschen möglichst lange eigenständig leben können und die Pflege von Kranken erleichtert wird. Die Fachhochschule St. Gallen leitet das Projekt.
- Age-nt
12. Mai 2018 – SRF – Tagesschau
«Digitale Pflegehelfer»
In Schweizer Heimen kommen zunehmend Roboter zum Einsatz. Sogenannte Therapie- oder Aktivierungsroboter sollen Pflegende entlasten. Ein Ersatz sind sie jedoch nicht.
2017
8. Dezember 2017 – St. Galler Tagblatt
«Roboter, wasch mich bitte!»
Für die Altersforschung ist Japan ein Zukunftslabor. Der Erfinder der Roboter-Robbe Paro kommt nun nach St. Gallen.
2016
14. Dezember 2016 – St. Galler Tagblatt :: Interview mit Sabina Misoch
«Die Jugend ist kürzer als das Alter»
Sabina Misoch von der St. Galler Fachhochschule leitet das grösste nationale Altersprojekt. Dazu werden auch Haushalte vernetzt.
- Age-nt
27. April 2016 – NZZ
Homosexuelle im Alter: Eine Klientel mit besonderen Ansprüchen
Eine selbstbewusste Generation von Lesben und Schwulen kommt in den nächsten Jahren in die Alters- und Pflegeheime. Die Einrichtungen sind darauf noch nicht wirklich vorbereitet.