MAS in Business Administration

Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Technologisierung und Digitalisierung benötigen Fach- und Führungskräfte eine integrierte und vernetzte Sichtweise sowie ein ausgeprägtes Verständnis der unternehmerischen Erfolgslogik. Hier setzt der MAS in Business Administration an. Das transferorientierte Studienprogramm vermittelt zentrale Kompetenzen, um betriebswirtschaftliche Problemstellungen integrativ und ganzheitlich zu bearbeiten. 

Erfolgreiche Führung setzt fundierte und breite ökonomische Fach- und Managementkompetenzen voraus. Gefragt ist unter anderem die Fähigkeit, unternehmerische Situationen aus unterschiedlichen Rollen und Perspektiven im systemischen Kontext zu beurteilen.

Im Studienprogramm (MAS) in Business Administration eignen sich die Studierenden ein breites, generalistisches betriebswirtschaftliches Wissen an und beschäftigen sich mit Methoden, die ihnen in verschiedenen Bereichen ihres Berufsalltags nützlich sind. Zudem setzen sie sich mit dem eigenen Handeln als Fach- und Führungsperson auseinander und lernen, ihre Rolle kritisch zu reflektieren und sich darin weiterzuentwickeln. Der Transfer des erworbenen Wissens in die Unternehmenspraxis bildet dabei einen wichtigen Aspekt.

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Business Administration (60 ECTS-Punkte)

Aufbau

Nutzen

Dieses Studienprogramm gibt Fach- und (angehenden) Führungspersönlichkeiten aus verschiedenen Branchen in Form einer integrierten, vernetzten Sichtweise einen breiten Einblick in den Kreislauf der unternehmerischen Erfolgslogik.

Auch lernen die Teilnehmenden, neuartige betriebswirtschaftliche Problemstellungen aus unterschiedlichen Rollen und Perspektiven integrativ zu beurteilen und zu lösen.

Dauer

60 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform in den jeweiligen CAS. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne der CAS)

Kosten

Bei Gesamtzahlung CHF 27 000.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen, Masterarbeit und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifzierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Nächste Durchführung und Ort

Campus St.Gallen

Start 3. November 2023 mit dem CAS Betriebswirtschaft

Der MAS in Business Administration ist modular zusammengesetzt und besteht aus folgenden zwei Zertifikatsabschlüssen:

Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Teilnehmenden eine Masterarbeit.

Zielgruppe

Dieses Studienprogramm richtet sich an Fach- und (angehende) Führungskräfte mit keinen oder wenig betriebswirtschaftlichen Vorkenntnissen, die sich ein breites, generalistisches betriebswirtschaftliches Wissen und die dazugehörigen Methodenkompetenzen aneignen wollen und/oder einen nächsten Karriereschritt anstreben bzw. sich in der bestehenden Position weiterentwickeln möchten. Zum Beispiel:

  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Technikerinnen und Techniker
  • Projektleitende
  • Personen mit Ausbildung in Handwerk, Verkauf, Gewerbe

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Hochschulabschluss (Universität, Fachhochschule oder ETH-Abschluss) oder einem Abschluss einer anderen tertiären Bildungseinrichtung (Tertiär B: höhere Berufsbildung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung
  • mit Hochschulabschluss: mind. 2 Jahre Berufserfahrung
  • ohne Hochschulabschluss: mind. 3 Jahre Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Die Absolventinnen und Absolventen

  • denken ökonomisch und verfügen über ein systemisches Verständnis für unternehmerische In- und Umsysteme und deren Wirkungszusammenhänge;
  • sind in der Lage, vor dem Hintergrund der zunehmenden Technologisierung und Digitalisierungreale komplexe und neuartige Management-Probleme integrativ und auf Basis bewährter wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte und Methoden zu bearbeiten;
  • sind fähig, unternehmerische Situation aus unterschiedlichen Perspektiven und Rollen im systemischen Kontext zu beurteilen und darauf gestützt fundierte Entscheidungen zu fällen;
  • können ihre Arbeitsprozesse und deren Ergebnisse kritisch reflektieren, um daraus geeignete Folgerungen für die künftige Bewältigung vergleichbarer Situationen zu ziehen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Andreas Löhrer

IFL - Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Accounting und Corporate Finance

+41 58 257 13 79 andreas.loehrer@ost.ch

«Mein Ziel, mich von einer rein technischen Rolle zu einer Funktion mit technischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben zu verändern, habe ich dank dieser Weiterbildung erreicht.»

Patrick Rayero, Absolvent MAS in Business Administration