Projekte
Wir entwickeln und forschen mit Ihnen.
Das Institut führt eine Vielzahl an Projekten mit verschiedensten Wirtschaftspartnern durch. Unten werden verschiedene Referenzprojekte vorgestellt.
Forschungsprojekt
Machbarkeitsstudie zu Öl aus Kunststoffabfall
Ziel der Machbarkeitsstudie war es, Basisdaten zur Konzeption und Auslegung eines Prozesses zur Umwandlung von Plastikabfall in Öl zu generieren. Dazu wurden eine Technologie-Recherche, Micro Scale-Vorversuche im Polymerlabor und eine Machbarkeitsabschätzung durchgeführt.
Forschungsprojekt
Entwicklung injektionsfähiger niederviskoser Gap Filler-Systeme zur automatischen Produktion von Elektroauto-Batterien der nächsten Generation
Ziel des Projekts war die Entwicklung eines neuartigen, leicht vergiessbaren thermischen Interfacematerials aus Schweizer Produktion, welches für die vollautomatische Befüllung und zur effizienten Wärmeableitung in Hochleistungs-Elektroauto-Batterien der nächsten Generation bestmöglich geeignet ist. Die technischen Ziele…
Forschungsprojekt
Wärmeleitende Vergussmasse für Hochleistungs-Spannungsdrosseln und -Transformatoren
Entwicklung von funktionalen Füllstoffen und Systemen
Forschungsprojekt
SurfInspect
Im KTI Projekt «SurfInspect» wird ein System entwickelt, um die Inspektion von optischen Elementen bezüglich Oberflächenunvollkommenheiten zu automatisieren. Dabei wird die visuelle Prüfung eines menschlichen Testers gemäss DIN ISO 14997 von einem optischen und bildverarbeitenden System nachgeahmt. Dieses besteht aus…
Forschungsprojekt
Zuverlässige und effiziente Messtechnik für die Fertigung von Mikroteilen
Die Mikrotechnik spielt eine bedeutende Rolle in der Schweizer Industrie. Die Ermittlung geometrischer Merkmale an Mikrobauteilen ist wichtig bei der Prozessentwicklung und der Qualitätssicherung. Die taktile Messtechnik ist kostenintensiv und stösst bei Mikrostrukturen an ihre Grenzen. Optische Verfahren sind geeigneter,…
Forschungsprojekt
DynamicMold- eine individuelle Spritzguss-Markierlösung
Digitalisierung durch DynamicMold - eine individuelle Spritzguss-Markierung für Kunststoff-Produkte Gestiegene Anforderungen in der Qualitätskontrolle machen eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Bauteilen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette immer häufiger notwendig. Damit die Teile eindeutig identifizierbar…
Forschungsprojekt
SMACK: Strukturierte multifunktionale Polymere für das Electronic Packaging
Im Rahmen des zweijährigen KTI-Projekts "SMACK" wurden neue strukturierte multifunktionale Polymere entwickelt. Diese finden in Form von Klebstoff-Filmen oder/und als Vergussmassen Anwendung beim Packaging optischer und opto-elektronischer Systeme. Das Ergebnis waren u.a. zwei Klebstoffe mit hoher optischer Transparenz, die…
Forschungsprojekt
Optische In-Prozess-Präzisionsmessungen in der Schleifmaschine
Artikel downloaden
Forschungsprojekt
Schneller 3D Scanner
Im Elektronikmarkt ist seit Jahren der Trend zu immer grösseren Produktionsgeschwindigkeiten zu verzeichnen. Gleichzeitig werden die Bauteilstrukturen immer kleiner, so dass heute Strukturgrössen von einigen 10 µm Standard sind. Daraus resultieren stetig steigende Anforderungen an die Prüfgeschwindigkeiten im…
Allgemeines Projekt
Hochpräziser Fasertaster
Zur hochgenauen Messung von Zahnrädern für Mikrogetriebe werden zunehmend Fasertaster eingesetzt, mit denen die zu prüfende Oberfläche angetastet wird. Mit herkömmlichen Tastern lässt sich die z-Komponente jedoch nicht ausreichend genau bestimmen, weshalb Objekte nur seitlich angetastet werden können. Komplexe…
Forschungsprojekt
Hartbearbeitung von Werkzeugstahl
Durch Kaltmassivumformung lassen sich komplexe Bauteile in Massenproduktion sehr effizient herstellen. Die Herstellung der Umformwerkzeuge durch Hartbearbeitung verbessert die Wertschöpfung der hochbelasteten und formgenauen Teile, führt jedoch dazu, dass Eigenspannungen in die Werkzeuge "eingeschrieben" werden, welche die…
Allgemeines Projekt
MUVOT Blended Learning course on Measurement Uncertainty for advanced vocational training
Blended Learning course on Measurement Uncertainty for advanced vocational training Messresultate bilden die Basis für viele Entscheidungen in der Produktentstehungskette. Dabei ist Wissen über das Erzeugen und die Interpretation von Messresultaten und deren die Einflüsse auf die Messunsicherheit von entscheidender…
Prof. Dr. Andreas EttemeyerInstitut IMPLeiter Institut IMP, Leiter Koordinationsstelle Forschung und Innovation
+41 58 257 34 87andreas.ettemeyer@ost.ch