E-Medien - fachübergreifend
E-Books, E-Journals, Datenbanken und mehr.
E-Books und E-Nachschlagewerke
swisscovery
Neben den Büchern in print finden Sie hier alle von der OST lizenzierten E-Books in verschiedenen Fachgebieten.
Portal miliBib
In diesem Portal finden Sie ausschliesslich die von der OST lizenzierten E-Books in verschiedenen Fachgebieten.
E-Book Sammlungen des Konsortiums
E-Books des Konsortiums der Fachhochschulen Schweiz, zu welchem die OST ebenfalls gehört, in verschiedenen Fachgebieten.
IT-Lernunterlagen vom Herdt-Verlag
IT-Lernunterlagen im pdf-Format zu verschiedenen Software-Programmen vom Herdt-Verlag. Vorgehen: Sich mit persönlicher Mailadresse und Passwort registrieren. Zur «Kasse» gehen und gratis bestellen. Adresse angeben. Oben rechts auf «Herzlich willkommen, Persönlicher Name» klicken. In «meine Downloads» findet sich das gewünschte E-Book.
E-Book-Central Science and Technology
Bis Ende Oktober 2022 haben wir einen Zugang zu zusätzlichen 40'000 E-Books aus diversen Verlagen, zumeist in englischer Sprache mit den Schwerpunkten Architektur, Business, Computerwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Technik, Engineering. (Titelliste)
E-Nachschlagewerke
Brockhaus, Duden, Enzyklopädien, Fremdwörterbücher etc.
DOAB Directory of Open Access Books
Im Internet frei verfügbare E-Books aus wissenschaftlichen Verlagen in verschiedenen Fachgebieten.
Weitere Open-Access-E-Books aus verschiedenen Fachgebieten von diversen Verlagen
Beltz Open Access (Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit, Soziologie), Cuvillier Open Access (Ingenieurs-, Natur-, Medien-, Geisteswissenschaften).
E-Journals
Elektronische Zeitschriftenbibliothek
In der EZB haben Sie Zugriff auf rund 10'000 lizenzierte elektronische Fachzeitschriften. Sämtliche wissenschaftliche Zeitschriften, die die OST online abonniert hat, sind hier verzeichnet.
Nationallizenzen
Ohne VPN: Alle Privatpersonen in der Schweiz haben von zu Hause aus gratis Zugriff auf die kompletten Zeitschriftenarchive von Cambridge University Press, De Gruyter und Oxford University Press (2 Mio. Artikel von 1770 bis 2015) und Springer (3 Mio. Artikel von 1832 bis 2012). (Anmeldung und weitere Informationen)
DOAJ Directory of Open Access Journals
Ohne VPN: Mehr als 13'000 im Internet frei verfügbare wissenschaftliche E-Journals aus renommierten Verlagen.
JSTOR
Ohne VPN: Alle Privatpersonen haben nach einer individuellen Registrierung von zu Hause aus gratis Zugriff auf monatlich 6 Zeitschriftenartikel aus dem JSTOR-Archiv. (Liste der JSTOR-Zeitschriften, Anleitung)
e-periodica.ch
Schweizer Zeitschriften online. Hier finden Sie nachträglich digitalisierte wissenschaftliche und kulturelle Schweizer Zeitschriften im Volltext aus den Beständen von Schweizer Bibliotheken.
E-Zeitungen
Schweizer und internationale Tages- und Wochenpresse im Volltext (u.a. Tages-Anzeiger und weitere regionale Titel von Tamedia; Handelszeitung, Finanz und Wirtschaft; Le Monde, Washington Post) sowie Länder und Firmeninformationen.
Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt im Volltext, inkl. verschiedene Schweizer Zeitungen (u.a. Tages-Anzeiger und NZZ), und Firmeninformationen.
Neue Zürcher Zeitung ab 1993, NZZ am Sonntag und NZZ Folio.
Swissdox Essentials beinhaltet tagesaktuell die Archive von 280 Schweizer Zeitungen ab 1911 im Volltext; von regionalen und nationalen Tages-, Wochen- und Sonntagszeitungen über Fachzeitschriften, Magazine, Nachrichtenagenturen und Onlinequellen bis hin zu Beständen von mittlerweile eingestellten Publikationen.
Die Nationalbibliothek bietet einen kostenlosen Zugang zu den Archiven verschiedener Schweizer Zeitungen an.
Datenbanken
Datenbanken A bis Z
Gesamtliste der Datenbanken an der OST (teilweise inklusive Recherche-Anleitungen)
Swisslex
Eine umfassende Sammlung der Rechtsprechung kantonaler und eidgenössischer Gerichte, 60 Fachzeitschriften, 290 Kommentarwerke aus Reihen wie dem Zürcher, Berner Kommentar oder Stämpfli Handkommentar. Für den Zugang zu Swisslex müssen Sie sich registrieren: Registrierung für Campus St.Gallen.
Dissertationen und Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten OST
ePhesos
Herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Studierenden der OST des Standorts St.Gallen.
Dissertationen
Für eine breit angelegte Suche nach Dissertationen benutzt man vorzugsweise die Dissertations & Theses Datenbank von Proquest. Gezielt suchen kann man auch in den Dokumentenservern einzelner Hochschulen; hier findet man teilweise auch den Volltext einer Dissertation.
Referenzen von über 2.4 Millionen Dissertationen und Diplomarbeiten (Master's theses) aus aller Welt ab 1861. Ein Abstract ist vorhanden für Dissertationen ab 1980 und Master's theses ab 1988. Teilweise ist ein Vorschau-PDF für die ersten 24 Seiten enthalten.
Schweiz
Westschweiz und Tessin: RERO doc
Schweizerische Nationalbibliothek
Europa
DART Europe Portal: Zentrales Portal für e-Dissertationen aus europäischen Universitäten.
OpenAIRE: Europäisches Projekt zur Förderung des freien Zugangs zu wissenschaftlichen Publikationen, u.a. Dissertationen.
Deutsche Nationalbibliothek: Online Dissertationen an der deutschen Nationalbibliothek.
Österreichische Dissertationsdatenbank: Die österreichische Bibliotheksverbund und Service GmbH
Frankreich - Thèses en ligne: CCSD Centre pour la Communication Scientifique Directe
Frankreich - theses.fr: Agence bibliographique de l'enseignement supérieur
Grossbritannien - EThOS: E-Theses Online Service der British Library.
Skandinavien - DiVA: Digitala Vetenskapliga Arkivet
Weltweit
BASE: Wissenschaftliche Suchmaschine für öffentlich zugängliche Dokumente, u.a. Dissertationen.
NDLTD Networked Digital Library of Theses and Dissertations: Links von Dokumentenservern weltweit, u.a. Amerika, Asien und Australien.
Quicklinks für die Literaturrecherche
- swisscovery (Medien print und online)
- E-Journals (Suche nach Zeitschriftentitel)
- Datenbanken A bis Z
- Book-a-Librarian (Sprechstunde)
- Literaturrecherche - Tipps & Tricks
- Bestellwunsch