CAS Advanced Corporate Banking
Im Lebenszyklus eines Unternehmens gibt es je nach Phase unterschiedliche Bedürfnisse und Problemstellungen. Im CAS Advanced Corporate Banking befassen Sie sich mit den je nach Unternehmensphase unterschiedlichen Finanzierungsfragen und lernen, spezifische Lösungen zu erarbeiten.
Schweizer KMU agieren heute in einer zunehmend volatilen, unsicheren, komplexen und ambivalenten Welt und müssen sich täglich vielfältigen Herausforderungen stellen. Entsprechend steigen auch die Erwartungen an Beratende von Gewerbe- und Firmenkunden.
Exzellente Beraterinnen und Berater differenzieren sich, indem sie die individuelle Situation und Bedürfnisse ihrer Kunden entlang des Unternehmenszyklus kennen und massgeschneiderte Lösungsvorschläge ausarbeiten können. Der Zertifikatskurs (CAS) Advanced Corporate Banking vermittelt ein vertieftes Verständnis wichtiger und erweiterter Bereiche im Kontext der finanziellen Bedürfnisse eines Unternehmens über dessen Lebenszyklus hinweg – von der Gründung bis hin zur Nachfolge.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS in Advanced Corporate Banking (15 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
- Phasen des Unternehmenszyklus
- Gründung
- Wachstum
- Konsolidierung und Nachfolge
Nutzen
Dieser Kurs orientiert sich an einem ganzheitlichen Beratungsansatz und stellt sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen in jeder Unternehmensphase kompetente und geschätzte Sparringspartner ihrer Gewerbe- und Firmenkunden sind.
Dauer
12 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)
Kosten
CHF 9200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsort
Nächste Durchführung
Nächster Start geplant im September 2025
Hinweis
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Banking & Finance absolviert werden.
Studieninhalte
Dieser Kurs orientiert sich an den einzelnen Phasen im Unternehmenszyklus.
Gründung
Finanzieren im Unternehmenszyklus
- Grundsätze der Unternehmensfinanzierung
- Einsatz von Fremdkapital als Finanzierungsform im Unternehmenszyklus
- Kapitalstrukturierung
Gründung und Gründungsfinanzierung
- Wahl der geeigneten Rechtsform bei der Gründung eines Unternehmens
- Sozialversicherungsrechtliche und steuerliche Aspekte der Gründung und Rechtsformwahl
- Familienunternehmen und die Rollen des Unternehmers
- Formen und Quellen der Finanzierung
- Staatliche Finanzierungshilfen
- Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung
- Alternative Finanzierungsformen (u.a. Crowdfunding, Direct Lending, Invoice Finance)
- Venture Capital
Wachstum
Jahresabschlussanalyse nach Swiss GAAP FER
- Das neue Rechnungslegungsrecht mit Fokus auf grössere KMU
- Schweizer Fachempfehlungen zur Rechnungslegung (Swiss GAAP FER)
Revisionsberichte lesen und verstehen
- Grundlagen der Revision
- Roadmap zur eingeschränkten Revision
- Berichterstattung und Haftung
- Auskunftspflicht
Wertorientiertes Finanzmanagement
- Werteverständnis und Wertberechnung
- Wertsteigerungskonzepte
- Bedeutung und Ermittlung von Kapitalkosten für KMU
Normen und Werte (Selbststudium)
- Integrative Wirtschaftsethik
- Kulturwandel im Bankensektor
- Berufsethik und -standards
Controlling und Performance Measurement
- Finanzmanagement und finanzielle Gesamtführung
- Kosten-, Leistungs-, Erlös- und Ergebnisrechnung
- Controlling-Instrumente
Handels- und Exportfinanzierung (Selbststudium)
- KMU-Exportwirtschaft
- Exportrisiken und -versicherung
- Handels- und Exportfinanzierungsformen
- Wechselkurse und Devisenhandel
- Devisengeschäfte
Unternehmensbewertung
- Grundlagen der Bewertung
- Bewertungsmethoden (u.a. Substanzwert, Ertragswert, Discounted Cash-Flow, Multiples)
- Einflussfaktoren und Werttreiber
- Sensitivitätsanalysen und Bedeutung von Schätzfehlern
Wachstums- und M&A-Finanzierung
- Eigenkapitalfinanzierung
- Private Equity
- M&A-Transaktionen (Mergers and Acquisitions) bei KMU (Grundlagen, Ablauf, Formen, Due Diligence)
- Übernahmefinanzierung
Konsolidierung
KMU-Konzernrechnung und -finanzierung
- Konsolidierungspflicht und Voraussetzungen
- Konsolidierungskreis und -methoden
- Goodwillbehandlung
- Finanzierungspolitik im Konzern
- Ausschüttungspolitik im Konzern
Unternehmenssteuerrecht und Umstrukturierungen
- Steuerliche Aspekte bei Umstrukturierungen
- Ausgewählte steuerliche Fragestellungen (u.a. Transponierung, indirekte Teilliquidation)
- Strategische und operative Steuerplanung
Pensionskassenmanagement
- Die zweite Säule im Detail
- Berufliche Vorsorge für Selbständige und Unternehmer
- Ausgestaltung von Vorsorgeplänen
Finanzielles Risikomanagement
- Risikomanagement und finanzielle Wertorientierung
- Entwicklungen im Bereich Risikomanagementsysteme
- Elemente des finanzellen Risikomanagementsystems
- Management von Zinsrisiken
- Management von Gegenpartei- und Kreditrisiken
- Management von Fremdwährungsrisiken
- Management von Liquiditätsrisiken
Unternehmenskrisen und Turnaround
- Identifikation von Unternehmenskrisen und deren Ursachen
- Turnaroundmanagement und -konzepte
- Recovery-Strategien
- Instrumente und Massnahmen
- Rechtliche Aspekte
Nachfolge
Unternehmer-Finanzplanung
- Grundlagen der Finanzplanung
- Vorsorge- und Nachlassplanug
Nachfolgeplanung und -finanzierung
- Grundlagen der Nachfolgeregelung und des Nachfolgeprozesses
- Anspruchsgruppen und Spannungsfelder
- Vorbereitung des Unternehmens auf den Verkauf (u.a. Bereitschaft, Immobilien, Dividendenpolitik)
- Strukturierung von Unternehmensübergaben
- Herausforderungen bei Nachfolgefinanzierungen
- Finanzierungsformen und deren Strukturierung
- Situation nach erfolgter Übernahme
Portfoliomanagement (Selbststudium)
- Portfoliomanagement
- Portfoliomanagement-Prozess (u.a. Anlageberatung, Anlagepolitik, Asset Allocation, Performance Messung)
- Anlageprodukte
Die einzelnen Kurse sind als Re-Zertifizierungsmassnahme bei der SAQ Swiss Association for Quality anerkannt und können auch einzeln (und ohne Leistungsnachweis) gebucht werden.
Leistungsnachweise
Jede Blockveranstaltung wird mit einer Online-Prüfung von ca. 30 Minuten abgeschlossen. Zusätzlich verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Transferarbeit zum Abschluss des Kurses.
Zielgruppe und Zulassung
Zielgruppe
Angesprochen sind ambitionierte Fach- und Führungspersönlichkeiten aus der Finanzbranche, die Gewerbe- und/oder Firmenkunden in der Schweiz gesamtheitlich und über den ganzen Unternehmenszyklus hinweg kompetent betreuen und beraten möchten. Zur Zielgruppe gehören beispielsweise Gewerbe- und Firmenkundenberaterinnen und -berater, Credit Officer sowie Kreditspezialistinnen und -spezialisten.
Zulassung
Zugelassen sind Personen
- mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (inkl. Zertifizierung Kundenberater Bank, z.B. ISO) oder einem Hochschulabschluss (Uni oder FH);
- mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 3 Jahre);
- mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.
Abschlusskompetenzen
Die Absolventinnen und Absolventen des CAS Advanced Corporate Banking sind in der Lage,
- die aktuelle Situation sowie die vielfältigen Herausforderungen von Schweizer KMU umfassend und systematisch zu untersuchen. Sie agieren dabei als kompetente Sparring-Partner für finanzwirtschaftliche Fragestellungen;
- die Finanzierungsbedürfnisse von Gewerbe- und Firmenkunden in ihrer Unternehmenszyklusphase korrekt zu erfassen, geeignete Lösungen auszuarbeiten und dem Kunden entsprechend zu präsentieren;
- die weiteren bzw. erweiterten finanziellen Bedürfnisse von Gewerbe- und Firmenkunden zu analysieren und ihnen geeignete Lösungen anzubieten;
- die vielfältigen Schnittstellen zwischen Unternehmen und Unternehmer zu erkennen, umfassend und systematisch zu untersuchen und entsprechenden Handlungsbedarf abzuleiten;
- die angeeigneten Fachkompetenzen im bankspezifischen Kontext anzuwenden.
Kontaktperson für fachliche Fragen
Georg Rupf, M.A. HSG Accounting & Finance
IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Accounting und Corporate Finance
+41 58 257 13 76 georg.rupf@ost.ch
